M-Sonic 950: therapeutischer Ultraschall /1 MHz /6.4W /1.6Wcm2 /3 Intensitätsstufen /kontinuierlicher CW- und pulsierender PW-Modus.
Der Preis beinhaltet: 1 Gerät M-Sonic 950 | 1 Netzadapter | 1 Tragetasche
Therapeutischer Ultraschall
Schall ist eine mechanische Schwingung. Die Hörfrequenz für das menschliche Ohr liegt zwischen 20 und 20.000 Hz. Über 20.000 Hz spricht man von Ultraschall, welchen wir Menschen nicht wahrnehmen können. Die medizinische Nutzung begann in den 1930er Jahren. Ultraschall wird für verschiedene Zwecke eingesetzt, z. B. zur Diagnose (zum Beispiel Untersuchung innerer Organe oder Gefäße), Nierenstein- und Gallensteinzertrümmerung, Gewebebearbeitung („Schneiden“ als chirurgisches Messer), Zahnsteinentfernung sowie in der Physiotherapie zur Behandlung von Erkrankungen des Bewegungsapparates.
Ultraschalltherapie wird bei Beschwerden des Bewegungsapparates (Gelenk- und Sehnenentzündungen, Muskelschmerzen, Kontrakturen usw.) sowie in der dermatologischen und kosmetischen Behandlung angewendet.
Zur Behandlung muskuloskelettaler Beschwerden wird meist 1 MHz Ultraschall eingesetzt, da diese Schallwellen bis zu 10-15 cm tief in den Körper eindringen können. 3 MHz Ultraschall dringt hingegen nur bis maximal 2-3 cm ein, weshalb er hauptsächlich für die Haut und deren Behandlung sowie für oberflächlich liegende Sehnen und kleine Gelenke (z.B. Fingergelenke) verwendet wird. Für Kavitationstherapien sind Frequenzen unter 640 kHz besonders wirksam.
Aus dem Vorstehenden folgt, dass ein 3 MHz Gerät beispielsweise nicht für die Behandlung von Knie- oder Hüftgelenken geeignet ist, da die Schallwellen nicht tief genug eindringen. Es ist jedoch zu 100 % an der Oberfläche wirksam. Der 1 MHz Ultraschall entfaltet im Bereich von Haut und oberflächlichen Strukturen eine geringere Wirkung, kann jedoch tiefere Bereiche erreichen. 1 und 3 MHz Ultraschall haben kaum Kavitationswirkung, Frequenzen unter 640 kHz hingegen haben keine wesentliche therapeutische Wirkung, sind aber für die Fettreduktion geeignet.
Anwendungsgebiete der Ultraschalltherapie
- Schmerzlinderung: bei Muskel-, Gelenk- und Sehnenerkrankungen sowie bei Rückenschmerzen, Lumbago, Ischias und Bandscheibenvorfällen
- Entzündungshemmung: Linderung von Gelenkentzündungen und wirksam bei Akne-Behandlung
- Ödemreduktion: beispielsweise Reduktion von Ödemen um eingeklemmte Nervenwurzeln bei Lumbago oder Bandscheibenproblemen
- Kavitation: Behandlung von Cellulite und Entfernung unerwünschter Fettpolster
- Phonophorese: Eindringen von Wirkstoffen in die tieferen Hautschichten
- Faltenbehandlung: exzellente Resultate bei der Faltenbehandlung
Schönheitspflege-Anwendungen
- Unterstützung der Aufnahme von Wirkstoffen im Gesicht und am Körper; empfohlen bei Verwendung kosmetischer Produkte. Ultraschall verbessert die Resorption von Ölen, fettlöslichen Vitaminen, liposomalen Produkten, Emulsionen und wasserlöslichen Stoffen.
- Erhöht die Zellpermeabilität, reduziert die Funktion der schützenden Hautbarriere und steigert die Aktivität der Wirkstoffe. Die Wirkstoffe gelangen in tiefere Hautschichten, was ihre Wirksamkeit gegenüber reiner Oberflächenanwendung erhöht.
- Behandlung von oberflächlichen Falten und empfindlicher Haut. Die Therapie dient der Auflösung und Glättung von mimischen Falten. Dank der thermischen Wirkung des Ultraschalls werden Gewebe erwärmt und zellbildende sowie biochemische Prozesse gefördert.
- Behandlung von Akne und Pickeln im Gesicht und am Körper. Neben der entzündungshemmenden Wirkung aktiviert Ultraschall Fibroblasten, die eine wichtige Rolle in der Regeneration nach Entzündungen spielen. Der nach der Ultraschallbehandlung produzierte Kollagen erhöht die Gewebeelastizität und reduziert die Bildung von Aknenarben. Die Resorption von Aknebehandlungspräparaten wird ebenso unterstützt und die Wirksamkeit erhöht.
- Anti-Cellulite-Behandlung (Entfernung von Orangenhaut)
- Die thermische Behandlung fördert die Mobilisierung der Fettdepots am behandelten Bereich, unterstützt den Fettstoffwechsel und die Entfernung von Fettgewebe.
Wirkung der Ultraschallbehandlung
Die Wirkung beruht größtenteils auf der durch das Gewebe absorbierte Schwingung, die zu einem Temperaturanstieg führt. Gewebepartikel, die auf dem Weg der Ultraschallstrahlen liegen, beginnen entsprechend der Ultraschallfrequenz zu schwingen, was eine sogenannte Mikromassage in den Geweben erzeugt. Die Zellkomponenten verschieben sich relativ zueinander. Dadurch wird mechanische Energie in Wärmeenergie umgewandelt, was die Gewebe erwärmt und eine entspannende, schmerzlindernde und gefäßerweiternde Wirkung entfaltet.
Hauptwirkungen:
- Schmerzlinderung: Die schmerzlindernde Wirkung beruht auf der Wärme sowie der direkten Wirkung des Ultraschalls auf sensorische Nervenendigungen.
- Gewebeentspannende Wirkung (Fibrolyse): Die durch Ultraschall hervorgerufenen Schwingungen führen zum Aufbrechen der Kollagenfasern im fibrösen Gewebe.
- Heilungsfördernde Wirkung (trophische Wirkung): Die durch Wärme bedingte Gefäßerweiterung fördert Heilungsprozesse und versorgt das Gewebe mit Nährstoffen und Sauerstoff. Dadurch verbessert Ultraschall die Abwehrkraft der Zellen gegen Bakterien und Viren, unterstützt die Heilung von geschädigtem Gewebe und beschleunigt die Wiederherstellung von Entzündungsprozessen.
Zusätzlich:
- entspannt verspannte, steife Muskeln,
- regt den Stoffwechsel sowie den Abtransport von Abfallprodukten und Toxinen an,
- ist hilfreich bei Arthrose und Arthritis,
- hilft bei der Auflösung alter Blutergüsse und Narbengewebe,
- lindert Sehnen- und Sehnenscheidenentzündungen sowie schmerzhafte Knochenauswüchse,
- entzündungshemmend,
- lindert Schmerzen bei Lumbago, Bandscheibenvorfall, Ischias,
- behandelt Nervenentzündungen,
- verbessert die Lymphzirkulation,
- hilft vor medizinischer Massage, verspannte Muskeln und Gelenkbänder zu lösen und zu erweichen.
Ultraschallbehandlungsarten: Kontakt- und Unterwasserbehandlung
In den meisten Fällen wird die therapeutische Ultraschallbehandlung direkt auf der Haut mit einem Ultraschallkopf durchgeführt. Zwischen Kopf und Haut wird Kontaktgel verwendet, das unerlässlich ist, damit die Schallwellen vom Kopf in den Körper gelangen. Ohne Gel kann die Behandlung wirkungslos bleiben!
In vielen Fällen (z.B. bei rheumatoider Arthritis) sind die Schmerzen so stark, dass der Druck oder die Berührung des Ultraschallkopfes auf die Haut unerträgliche Schmerzen verursacht. Dann wird häufig die Unterwasser-Ultraschallbehandlung (medizinisch subaquale Ultraschallbehandlung) angewandt. Der zu behandelnde Körperbereich wird in Wasser getaucht (z.B. in eine Schüssel oder Badewanne). Der unter Wasser tauchbare Ultraschallkopf berührt dabei nicht den schmerzenden Bereich, sondern die Strahlen werden aus 1-2 cm Entfernung auf die zu behandelnde Zone gerichtet. Die Schwingung breitet sich dabei im Wasser unverfälscht aus und die positive Wirkung bleibt erhalten.
Achtung! Die Geräte MSonic 901, 950 sowie Sonic 922, 1032 sind NICHT für Unterwassertauchgänge geeignet! Das MediSound 3000 verfügt über einen wasserfesten Ultraschallkopf!
Gegenanzeigen
Ultraschall sollte in folgenden Fällen nicht angewendet werden:
- Bei Tumorerkrankungen, insbesondere nicht am oder nahe dem Tumor. Ultraschall kann das Tumorgewebewachstum und die Metastasenbildung fördern.
- Bei frischen Blutergüssen – kann die Blutung verstärken.
- Akuter Venenentzündung (Thrombophlebitis) – Ultraschall kann die Entzündung ausdehnen.
- Akuter tiefer Venenthrombose – Ultraschall kann Thrombusloslösung und Embolien verursachen.
- Bei akuter Sepsis (Blutvergiftung) am betroffenen Bereich – Ultraschall kann die Infektionsausbreitung begünstigen.
- Nach Strahlentherapie, da diese das Gewebe schädigt. Ultraschall darf erst frühestens 6 Monate nach der letzten Strahlenbehandlung im bestrahlten Gebiet angewendet werden (außerhalb des bestrahlten Bereichs ist es möglich).
- Ultraschall kann Osteoporose verschlimmern. Dies ist kein Ausschlusskriterium, erfordert jedoch sorgfältige Abwägung vor der Behandlung.
- In der Nähe von Wachstumsfugen (Epiphysen der Gelenke) während der Knochenwachstumsphase.
- Am Auge und im Augenbereich.
- Während der Menstruation im Bauch- und Lendenbereich.
- In der Nähe der Schilddrüse und des Herzens.
Ultraschalldosierung – also die Dosierung der Behandlung
Die Ultraschalltherapie ist – ähnlich wie andere Verfahren und Medikamente – nicht unbegrenzt „konsumierbar“. Sie kann überdosiert werden wie Medikamente! Glücklicherweise verursacht sie keine Vergiftungen, kann aber Symptome und Schmerzen verstärken. Wenn Sie solche Beschwerden bemerken, brechen Sie die Behandlung ab und recherchieren Sie, welche „Dosierung“ für Sie passend ist. Die Reduzierung von Behandlungsfrequenz, Dauer und/oder Intensität ist in solchen Fällen die Lösung.
Die Dosierung der Ultraschalltherapie erfordert Aufmerksamkeit. Wenn Sie mehr erfahren möchten, lesen Sie den Beitrag unseres Experten Dr. Zsolt Zátrok im Magazin Élethosszig Egészségesen.