Lymphpumpe.de logo
Kategorien
Lymphpumpe.de logo
  • Kategorien
    • Sonderangebote
    • Alle Produkte
    • Krankheitsbehandlung
    • Fitness
    • Geräte nach Behandlungszweck
    • Schönheitspflege
    • Zubehör und Ergänzungen
    • Symptome A–Z
    • Tiermedizin
    • Räumungsverkauf

Wie kaufe Ich ein?

  • AGB
  • Datenschutzerklärung
AGB
Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB)

https://lymphpumpe.de/ – gültig ab diesem Tag: 07.04.2025

Vorwort

Willkommen auf unserer Website! Wir danken Ihnen für Ihr Vertrauen bei Ihrem Einkauf.

Wenn Sie Fragen zu den vorliegenden Allgemeinen Geschäftsbedingungen, zur Nutzung der Website, zu einzelnen Produkten oder zum Ablauf des Kaufvorgangs haben oder wenn Sie Ihre individuellen Wünsche mit uns besprechen möchten, wenden Sie sich bitte unter den angegebenen Kontaktdaten an unsere Mitarbeiter!

Impressum

Name: SCART Kereskedelmi és Szolgáltató Korlátolt Felelősségű Társaság

Sitz: 2730 Albertirsa, Koltói Anna utca 17-19.

Postanschrift: 2730 Albertirsa, Koltói Anna utca 39.

Registrierungsbehörde: Handelsregister des Bezirksgerichts Budapest

Handelsregisternummer: 13-09-085896

Steuernummer: 11486770-2-13

Vertreter: Pető Tünde

Telefonnummer: +3653200108

E-Mail: info@lymphpumpe.de

Website: https://lymphpumpe.de

Bankverbindung: 18400010 10000231 12819565

IBAN: HU60 18400010 10000231 12819565

Daten des Hosting-Anbieters

Name: UNAS Online Kft.

Sitz: 9400 Sopron, Kőszegi út 14.

Kontakt: unas@unas.hu

Website: unas.hu

Begriffe

Ware: die auf der Website angebotenen und zum Verkauf bestimmten

  • beweglichen Sachen, einschließlich Wasser, Gas und Strom, die in Behältern, Flaschen oder auf andere Weise in begrenzter Menge oder mit einem bestimmten Inhalt angeboten werden, sowie
  • bewegliche Sachen, die digitale Inhalte oder digitale Dienstleistungen enthalten oder mit diesen verbunden sind, so dass die Ware ohne die betreffenden digitalen Inhalte oder digitalen Dienstleistungen ihre Funktionen nicht erfüllen könnte (im Folgenden: Waren mit digitalen Elementen)

Waren mit digitalen Elementen: bewegliche Sachen, die digitale Inhalte oder digitale Dienstleistungen enthalten oder mit diesen verbunden sind, so dass die Ware ohne die betreffenden digitalen Inhalte oder digitalen Dienstleistungen ihre Funktionen nicht erfüllen kann

Digitale Inhalte: in digitaler Form hergestellte oder bereitgestellte Daten

Parteien: Verkäufer und Käufer gemeinsam

Verbraucher: natürliche Person, die nicht in Ausübung ihrer gewerblichen oder selbständigen beruflichen Tätigkeit handelt

Verbrauchervertrag: Vertrag, bei dem eine der Vertragsparteien Verbraucher ist

Funktionalität: die Fähigkeit von Waren mit digitalen Elementen, digitalen Inhalten oder digitalen Dienstleistungen, die Funktionen zu erfüllen, für die sie bestimmt sind

Hersteller: der Hersteller der Ware, im Falle importierter Waren der Importeur, der die Ware in das Gebiet der Europäischen Union einführt, sowie jede Person, die sich durch die Angabe des Namens, der Marke oder anderer Kennzeichen der Ware als Hersteller ausgibt

Interoperabilität: die Fähigkeit von Waren, die digitale Komponenten enthalten, von digitalen Inhalten oder von digitalen Diensten, mit Hardware und Software zusammenzuarbeiten, die sich von der Hardware und Software unterscheidet, mit der Waren, digitale Inhalte oder digitale Dienste desselben Typs normalerweise zusammen verwendet werden

Kompatibilität: die Fähigkeit von Waren, die digitale Elemente enthalten, von digitalen Inhalten oder von digitalen Dienstleistungen, ohne Umrüstung mit der Hardware oder Software zusammenzuwirken, mit der Waren, digitale Inhalte oder digitale Dienstleistungen derselben Art normalerweise zusammen verwendet werden

Website: die vorliegende Webseite, die dem Abschluss des Vertrags dient

Vertrag: Kaufvertrag zwischen dem Verkäufer und dem Käufer, der über die Website und per E-Mail geschlossen wird

Dauerhafter Datenträger: jedes Medium, das es dem Verbraucher oder Unternehmer ermöglicht, die an ihn persönlich gerichteten Daten in einer künftig zugänglichen Form und für einen dem Zweck der Daten gespeicherten Zeitraum zu speichern und die gespeicherten Daten unverändert wiederzugeben

Mittel zur Kommunikation zwischen Abwesenden: Mittel, das geeignet ist, bei Abwesenheit der Vertragsparteien – zum Abschluss eines Vertrags – eine vertragsbestimmte Erklärung abzugeben. Ein solches Mittel ist insbesondere ein adressiertes oder nicht adressiertes Formular, ein Standardbrief, eine in einem Druckerzeugnis veröffentlichte Anzeige mit Bestellschein, ein Katalog, das Telefon, das Faxgerät und ein Mittel, das den Zugang zum Internet ermöglicht.

Vertrag zwischen Abwesenden: ein Verbrauchervertrag, der im Rahmen eines Vertragsfernabsatzes über die Lieferung von Waren oder die Erbringung von Dienstleistungen ohne gleichzeitige physische Präsenz der Vertragsparteien geschlossen wird, wobei die Vertragsparteien zum Abschluss des Vertrags ausschließlich auf Mittel zurückgreifen, die die Kommunikation zwischen Abwesenden ermöglichen

Unternehmen: eine Person, die im Rahmen ihres Berufs, ihrer selbständigen Tätigkeit oder ihrer gewerblichen Tätigkeit handelt

Käufer/Sie: die Person, die über die Website ein Kaufangebot abgibt und einen Vertrag abschließt


Gewährleistung: Bei Verträgen zwischen Verbrauchern und Unternehmen (im Folgenden: Verbraucherverträge) die im Bürgerlichen Gesetzbuch festgelegte

  1. die vom Unternehmen über seine gesetzlichen Verpflichtungen hinaus oder in Ermangelung solcher Verpflichtungen freiwillig übernommene Gewährleistung für die ordnungsgemäße Erfüllung des Vertrags sowie
  2. die gesetzlich vorgeschriebene Gewährleistung

Kaufpreis: die für die Ware und die Bereitstellung der digitalen Inhalte zu zahlende Gegenleistung.

Relevante Rechtsvorschriften

Der Vertrag unterliegt den Bestimmungen des ungarischen Rechts, insbesondere den folgenden Rechtsvorschriften:

  • Gesetz CLV von 1997 über den Verbraucherschutz
  • Gesetz CVIII von 2001 über bestimmte Fragen des elektronischen Geschäftsverkehrs und der Dienste der Informationsgesellschaft
  • Gesetz V aus dem Jahr 2013 über das Bürgerliche Gesetzbuch
  • 151/2003. (IX.22.) Regierungsverordnung über die obligatorische Gewährleistung für langlebige Konsumgüter
  • 10/2024. (VI.28.) IM-Verordnung zur Festlegung des Umfangs der langlebigen Konsumgüter, die der obligatorischen Gewährleistung unterliegen
  • 45/2014. (II.26.) Regierungsverordnung über die detaillierten Vorschriften für Verträge zwischen Verbrauchern und Unternehmen
  • 19/2014. (IV.29.) NGM Verordnung über die Verfahrensvorschriften für die Bearbeitung von Gewährleistungs- und Garantieansprüchen für im Rahmen von Verträgen zwischen Verbrauchern und Unternehmen verkaufte Waren
  • Gesetz LXXVI von 1999 über das Urheberrecht
  • Gesetz CXII von 2011 über das Recht auf informationelle Selbstbestimmung und Informationsfreiheit
  • VERORDNUNG (EU) 2018/302 DES EUROPÄISCHEN PARLAMENTS UND DES RATES vom 28. Februar 2018 über den Schutz der Verbraucher vor ungerechtfertigter territorialer Beschränkung von Inhalten auf der Grundlage des Wohnsitzes, des Wohnorts oder des Niederlassungsorts des Verbrauchers oder des Sitzes des Unternehmens, das die Inhalte bereitstellt, sowie über Maßnahmen gegen andere Formen der Diskriminierung Wohnsitz oder Niederlassung des Kunden sowie zur Bekämpfung anderer Formen der Diskriminierung und zur Änderung der Richtlinie 2006/2004/EG und der Verordnung (EU) 2017/2394 sowie der Richtlinie 2009/22/EG
  • VERORDNUNG (EU) 2016/679 DES EUROPÄISCHEN PARLAMENTS UND DES RATES vom 27. April 2016 zum Schutz natürlicher Personen bei der Verarbeitung personenbezogener Daten, zum freien Datenverkehr und zur Aufhebung der Richtlinie 95/46/EG (Datenschutz-Grundverordnung)
  • Verordnung 373/2021 (VI. 30.) des Ministerrats über detaillierte Vorschriften für Verträge zwischen Verbrauchern und Unternehmen über den Verkauf von Waren sowie die Bereitstellung digitaler Inhalte und digitaler Dienstleistungen
Geltungsbereich und Annahme der AGB

Der Inhalt des zwischen uns geschlossenen Vertrags wird – neben den Bestimmungen der einschlägigen verbindlichen Rechtsvorschriften – durch die vorliegenden Allgemeinen Geschäftsbedingungen (im Folgenden: AGB) festgelegt. Dementsprechend enthält die vorliegende AGB die Rechte und Pflichten von Ihnen und uns, die Bedingungen für das Zustandekommen des Vertrags, die Leistungsfristen, die Liefer- und Zahlungsbedingungen, die Haftungsregeln sowie die Bedingungen für die Ausübung des Widerrufsrechts.

Die für die Nutzung der Website erforderlichen technischen Informationen, die nicht in diesen AGB enthalten sind, finden Sie in den sonstigen Informationen auf der Website.

Sie sind verpflichtet, sich vor der endgültigen Bestellung mit den Bestimmungen dieser AGB vertraut zu machen.

Vertragssprache, Vertragsform

Die Sprache der Verträge, die diesen AGB unterliegen, ist die ungarische Sprache.

Die Verträge, die diesen AGB unterliegen, gelten nicht als schriftliche Verträge und werden vom Verkäufer nicht registriert.

Preise

Die Preise sind in EURO angegeben und enthalten die gesetzliche Mehrwertsteuer. Aus geschäftspolitischen Gründen kann der Verkäufer die Preise ändern. Preisänderungen gelten nicht für bereits abgeschlossene Verträge. Wenn der Verkäufer einen falschen Preis angegeben hat und eine Bestellung für die Ware eingegangen ist, aber noch kein Vertrag zwischen den Parteien geschlossen wurde, handelt der Verkäufer gemäß den Bestimmungen der AGB unter „Fehlerhafter Preis“.

Vorgehensweise bei falschen Preisen

Als offensichtlich falsch angegebener Preis gilt:

  • ein Preis von 0 EURO,
  • ein um einen Rabatt reduzierter Preis, der jedoch im Vergleich zum neben dem ursprünglichen Preis angegebenen Rabattprozentsatz falsch berechnet wurde (z. B. bei einer Ware im Wert von 100 EUR wird ein Rabatt von 20 % angegeben, jedoch wird die Ware aufgrund einer falschen Berechnung nicht um den prozentualen Rabatt reduziert, sondern fälschlicherweise für 50 EUR angeboten).

Bei Angabe eines falschen Preises bietet der Verkäufer die Möglichkeit, die Ware zum tatsächlichen Preis zu erwerben. Mit dieser Information kann der Käufer entscheiden, ob er die Ware zum tatsächlichen Preis bestellt oder von dieser Möglichkeit keinen Gebrauch macht, woraufhin zwischen den Parteien kein Vertrag zustande kommt.

Beschwerdebearbeitung und Rechtsdurchsetzungsmöglichkeiten

Der Verbraucher kann Ansprüche aus der Sach- und Rechtsmängelhaftung für die Waren oder Einwände gegen das Verhalten, die Handlungen oder Unterlassungen des Verkäufers oder einer Person, die im Namen oder im Interesse des Verkäufers handelt, die in direktem Zusammenhang mit dem Vertrieb oder Verkauf der Waren an Verbraucher stehen, (Verbraucherbeschwerde gemäß Fgytv.) über die Beseitigung individueller Rechts- oder Interessenverletzungen an den Verkäufer oder an eine Person, die im Namen oder im Auftrag des Verkäufers handelt, an folgende Kontaktadressen und -wege richten:

  • Schriftlich über die folgende Website: https://lymphpumpe.de/
  • Schriftlich über die folgende E-Mail-Adresse: info@lymphpumpe.de
  • Schriftlich per Post: 2730 Albertirsa, Koltói Anna utca 39.
  • Persönlich mündlich unter der folgenden Telefonnummer: +3653200108 (in englischer oder ungarischer Sprache)

Der Verkäufer ist verpflichtet, die Mängelansprüche, Produktgarantieansprüche oder Gewährleistungsansprüche des Verbrauchers nicht gemäß den Bestimmungen der Fgytv. zur Bearbeitung von Verbraucherbeschwerden, sondern gemäß gesonderten Rechtsvorschriften zu bearbeiten.

Der Verbraucher kann seine Beschwerde gemäß Fgytv., die sich auf das Verhalten, die Tätigkeit oder die Unterlassung des Unternehmens oder einer in seinem Namen oder zu seinen Gunsten handelnden Person im Zusammenhang mit dem Vertrieb der Ware an Verbraucher oder Verkauf von Waren an Verbraucher, - mit Ausnahme von Mängelansprüchen, Produkthaftungsansprüchen oder Gewährleistungsansprüchen - mündlich oder schriftlich an das Unternehmen richten.

Die mündliche Beschwerde ist vom Unternehmen unverzüglich zu prüfen und gegebenenfalls zu beheben. Ist der Verbraucher mit der Bearbeitung der Beschwerde nicht einverstanden oder ist eine sofortige Prüfung der Beschwerde nicht möglich, hat das Unternehmen unverzüglich ein Protokoll über die Beschwerde und seinen Standpunkt dazu zu erstellen und eine Kopie davon im Falle einer mündlichen Beschwerde persönlich vor Ort an den Verbraucher auszuhändigen, im Falle einer mündlichen Beschwerde per Telefon oder über andere elektronische Kommunikationsdienste spätestens innerhalb von 30 Tagen – gemäß den Vorschriften für die Beantwortung schriftlicher Beschwerden – zusammen mit der sachlichen Antwort zu übermitteln. Das Protokoll über die Beschwerde muss Folgendes enthalten:

  1. Name und Anschrift des Verbrauchers,
  2. Ort, Zeitpunkt und Art der Einreichung der Beschwerde,
  3. ausführliche Beschreibung der Beschwerde des Verbrauchers, Verzeichnis der vom Verbraucher vorgelegten Unterlagen, Dokumente und sonstigen Beweismittel,
  4. die Stellungnahme des Unternehmens zur Beschwerde des Verbrauchers, sofern eine sofortige Prüfung der Beschwerde möglich ist,
  5. die Unterschrift der Person, die das Protokoll aufgenommen hat, und – mit Ausnahme von mündlichen Beschwerden, die per Telefon oder über andere elektronische Kommunikationsdienste übermittelt wurden – die Unterschrift des Verbrauchers,
  6. Ort und Zeitpunkt der Aufnahme des Protokolls,
  7. bei mündlichen Beschwerden, die per Telefon oder über andere elektronische Kommunikationsdienste übermittelt wurden, die individuelle Identifikationsnummer der Beschwerde.

Die schriftliche Beschwerde muss vom Unternehmen – sofern in einem unmittelbar anwendbaren Rechtsakt der Europäischen Union nichts anderes bestimmt ist – innerhalb von 30 Tagen nach Eingang schriftlich begründet beantwortet und Maßnahmen zu ihrer Übermittlung getroffen werden. Das Unternehmen muss seine Ablehnung begründen. Im Falle einer Ablehnung der Beschwerde ist das Unternehmen verpflichtet, den Verbraucher schriftlich darüber zu informieren, bei welcher Behörde oder Schlichtungsstelle er je nach Art der Beschwerde ein Verfahren einleiten kann. Die Information muss außerdem die zuständige Behörde oder die Schlichtungsstelle am Wohnort oder Aufenthaltsort des Verbrauchers, deren Telefonnummer und Internetadresse sowie deren Postanschrift enthalten. Der Verkäufer hat keine allgemeine Unterwerfungserklärung abgegeben.

Sollte eine etwaige Verbraucherrechtsstreitigkeit zwischen dem Verkäufer und dem Verbraucher im Rahmen der Verhandlungen nicht beigelegt werden können, stehen dem Verbraucher folgende Rechtsbehelfe zur Verfügung:


Verbraucherschutzverfahren

Beschwerden können bei den Verbraucherschutzbehörden eingereicht werden. Wenn der Verbraucher eine Verletzung seiner Verbraucherrechte feststellt, ist er berechtigt, eine Beschwerde bei der für seinen Wohnort zuständigen Verbraucherschutzbehörde einzureichen. Nach Prüfung der Beschwerde entscheidet die Behörde über die Einleitung eines Verbraucherschutzverfahrens. Die Aufgaben der ersten Instanz im Bereich des Verbraucherschutzes werden von den für den Wohnort des Verbrauchers zuständigen Regierungsämtern der Hauptstadt und der Komitaten wahrgenommen, deren Kontaktdaten Sie hier finden:

Regierungsamt der Hauptstadt Budapest, Abteilung für Verbraucherschutz

Adresse: 1117 Budapest, Prielle Kornélia utca 4/b.

Postanschrift: 6001 Kecskemét, Pf. 189.

E-Mail: fogyasztovedelem@bfkh.gov.hu

Telefonnummer: (1) 450-2598

Website: https://kormanyhivatalok.hu/kormanyhivatalok/budapest/megye/szervezet/fogyasztovedelmi-foosztaly

Zuständigkeit: Hauptstadt Budapest Pest Vármegyei Kormányhivatal Fogyasztóvédelmi Főosztály

Adresse: 1072 Budapest, Nagy Diófa u.10-12.

Postanschrift: 6001 Kecskemét, Pf. 189.

E-Mail: fogyved@pest.gov.hu

Telefonnummer: 06 1 459 4843

Website: https://kormanyhivatalok.hu/kormanyhivatalok/pest/megye/szervezet/fogyasztovedelmi-foosztaly

Zuständigkeit: Pest Vármegye

Gerichtsverfahren

Der Kunde ist berechtigt, seine Ansprüche aus Verbraucherrechtsstreitigkeiten vor Gericht im Rahmen eines Zivilverfahrens gemäß den Bestimmungen des Gesetzes V aus dem Jahr 2013 über das Bürgerliche Gesetzbuch und des Gesetzes CXXX aus dem Jahr 2016 über die Zivilprozessordnung geltend zu machen.

Schlichtungsverfahren

Wenn wir Ihre Verbraucherbeschwerde ablehnen, haben Sie das Recht, sich an die für Ihren Wohnort oder Aufenthaltsort zuständige Schlichtungsstelle oder an die von Ihnen in Ihrem Antrag angegebene Schlichtungsstelle zu wenden. Voraussetzung für die Einleitung eines Schlichtungsverfahrens ist, dass der Verbraucher zunächst versucht, die Streitigkeit direkt mit dem betroffenen Unternehmen beizulegen.

Sofern der Verbraucher keine persönliche Anhörung beantragt, führt die Schlichtungsstelle die Anhörung online durch, ohne dass eine persönliche Anwesenheit erforderlich ist, wobei eine gleichzeitige Ton- und Bildübertragung über elektronische Mittel gewährleistet ist (im Folgenden: Online-Anhörung).

Das Unternehmen ist im Rahmen des Schlichtungsverfahrens zur Zusammenarbeit verpflichtet, wobei wir verpflichtet sind, auf Aufforderung der Schlichtungsstelle innerhalb der gesetzten Frist unsere Stellungnahme an die Schlichtungsstelle zu übermitteln. Mit Ausnahme der Anwendung der Verordnung (EU) Nr. 524/2013 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 21. Mai 2013 über die Online-Beilegung verbraucherrechtlicher Streitigkeiten und zur Änderung der Richtlinie 2006/2004/EG und der Richtlinie 2009/22/EG Mit Ausnahme der Anwendung der Verordnung (EU) Nr. 524/2013 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 21. Mai 2013 über die Online-Beilegung verbraucherrechtlicher Streitigkeiten und zur Änderung der Richtlinie 2006/128/EG und der Richtlinie 2009/22/EG ist das Unternehmen verpflichtet, die Teilnahme einer zur Einigung befugten Person an der Anhörung sicherzustellen. An der Online-Anhörung muss ein zur Einigung befugter Vertreter des Unternehmens online teilnehmen. Verlangt der Verbraucher eine persönliche Anhörung, so ist der zur Einigung befugte Vertreter des Unternehmens verpflichtet, zumindest online an der Anhörung teilzunehmen.

Weitere Informationen zu den Schlichtungsstellen finden Sie hier: https://www.bekeltetes.hu

Schlichtungsverfahren für Personen, die nicht als Verbraucher gelten

Gemäß dem Verbraucherschutzgesetz gelten als Verbraucher im Sinne des Schlichtungsverfahrens zivilrechtliche Organisationen, kirchliche juristische Personen, Wohnungseigentümergemeinschaften und Wohnungsbaugenossenschaften, die außerhalb ihrer selbständigen beruflichen oder wirtschaftlichen Tätigkeit handeln und Waren kaufen, bestellen, erhalten, nutzen in Anspruch nehmen oder die Adressaten von kommerzieller Kommunikation oder Angeboten im Zusammenhang mit Waren sind.

Die Schlichtungsstelle ist berechtigt, die Verbraucherqualität zu überprüfen und zu untersuchen. Für das Verfahren gelten die unter der Schlichtungsstelle aufgeführten Regeln.

Urheberrechte

Gemäß § 1 Abs. 1 des Urheberrechtsgesetzes LXXVI aus dem Jahr 1999 (im Folgenden: Szjt.) gilt die Website als urheberrechtlich geschütztes Werk, sodass alle Teile davon dem Urheberrecht unterliegen. Gemäß § 16 Abs. 1 Szjt. ist die unbefugte Nutzung der auf der Website enthaltenen grafischen und softwaretechnischen Lösungen und Computerprogramme sowie die Verwendung von Anwendungen, mit denen die Website oder Teile davon verändert werden können, untersagt. Die Übernahme von Materialien aus der Website und ihrer Datenbank ist auch mit schriftlicher Zustimmung des Rechteinhabers nur unter Angabe der Website als Quelle und unter Verweis auf die Website gestattet. Rechteinhaber: SCART Kereskedelmi és Szolgáltató Korlátolt Felelősségű Társaság (SCART Handels- und Dienstleistungsgesellschaft mit beschränkter Haftung)

Verbraucherfreundliche Bewertungen

Wir weisen die Käufer darauf hin, dass der Verkäufer auf seiner Website das Verbraucherfreundliche Bewertungssystem nutzt. Das Bewertungssystem ermöglicht nicht die Bewertung einzelner Waren, sondern die Bewertung des Verkäufers (des Webshops). Im Bewertungssystem stellen die folgenden technischen Maßnahmen sicher, dass nur tatsächliche Käufer Bewertungen abgeben können:

  1. Das System funktioniert unabhängig vom jeweiligen Webshop so, dass nach dem Kauf das Bewertungs-WIDGET geöffnet wird und die abgegebenen Bewertungen von Verbraucherfreundlich (JUTASA Kft.) in seinem eigenen System gespeichert werden.
  2. Eine Bewertung kann ebenfalls nur abgegeben werden, indem der tatsächliche Käufer nach dem Kauf eine E-Mail an die von Fogyasztó Barát angegebene E-Mail-Adresse sendet und darin seine Meinung schreibt.

Der Webshop, der das Bewertungssystem nutzt, hat weder die technische Möglichkeit, Bewertungen zu löschen, noch die Möglichkeit, Meinungen zu löschen.

Aus den vorstehenden Gründen enthält das System nur Bewertungen und Meinungen von tatsächlichen Käufern, wobei das System nicht zwischen positiven und negativen Meinungen unterscheidet, sondern beide gleichermaßen anzeigt.


Teilweise Unwirksamkeit, Verhaltenskodex

Sollte eine Bestimmung dieser AGB unwirksam oder rechtsunwirksam sein, so bleiben die übrigen Bestimmungen dieser AGB davon unberührt und anstelle der unwirksamen oder rechtsunwirksamen Bestimmung gelten die Bestimmungen der einschlägigen Rechtsvorschriften.

Der Verkäufer verfügt über keinen Verhaltenskodex gemäß dem Gesetz gegen unlautere Geschäftspraktiken gegenüber Verbrauchern.

Informationen über die Funktionsweise von Waren mit digitalen Elementen und über die anzuwendenden technischen Schutzmaßnahmen

Die Verfügbarkeit der Server, die die auf der Website angezeigten Daten bereitstellen, beträgt über 99,9 % pro Jahr. Es werden regelmäßig Sicherungskopien des gesamten Datenbestands erstellt, sodass im Falle eines Problems der ursprüngliche Datenbestand wiederhergestellt werden kann. Die auf der Website angezeigten Daten werden in MSSQL- und MySQL-Datenbanken gespeichert. Sensible Daten werden mit einer entsprechend starken Verschlüsselung gespeichert, für deren Codierung wir in den Prozessor integrierte Hardwareunterstützung verwenden.

Informationen zu den wesentlichen Eigenschaften der Waren

Auf der Website informieren wir Sie in den einzelnen Produktbeschreibungen über die wesentlichen Eigenschaften der zum Verkauf stehenden Waren.

Korrektur von Eingabefehlern – Verantwortung für die Richtigkeit der angegebenen Daten

Während des Bestellvorgangs haben Sie vor der endgültigen Bestätigung der Bestellung jederzeit die Möglichkeit, die von Ihnen eingegebenen Daten zu ändern (durch Klicken auf die Schaltfläche „Zurück“ in Ihrem Browser wird die vorherige Seite geöffnet, sodass Sie die eingegebenen Daten auch dann korrigieren können, wenn Sie bereits zur nächsten Seite weitergegangen sind). Wir weisen Sie darauf hin, dass Sie für die Richtigkeit der von Ihnen angegebenen Daten verantwortlich sind, da die Ware auf der Grundlage der von Ihnen angegebenen Daten in Rechnung gestellt und versandt wird. Wir weisen Sie darauf hin, dass eine falsch angegebene E-Mail-Adresse oder ein voller Postfachspeicherplatz dazu führen können, dass die Bestätigung nicht zugestellt wird und der Vertrag nicht zustande kommt. Wenn der Käufer seine Bestellung bestätigt hat und einen Fehler in den angegebenen Daten feststellt, muss er so schnell wie möglich eine Änderung seiner Bestellung veranlassen. Die Änderung einer fehlerhaften Bestellung kann der Käufer dem Verkäufer per E-Mail an die bei der Bestellung angegebene E-Mail-Adresse oder per Telefon mitteilen.

Nutzung der Website

Für den Einkauf ist keine Registrierung erforderlich.

Die Website bietet den Nutzern die Möglichkeit, Produkte anzusehen und online zu bestellen. Die Website kann mithilfe der Menüpunkte durchsucht werden. Die Produkte sind in Kategorien unterteilt. In der Kategorie „Sonderangebote“ finden Sie alle im Shop erhältlichen Sonderangebote. Bei jedem Produkt sind das Start- und Enddatum des Sonderangebots oder das Startdatum und der Hinweis „solange der Vorrat reicht“ angegeben.

Unter dem Menüpunkt „Mehr kaufen, weniger bezahlen“ finden Sie die Waren, für die der Shop bei Bestellung mehrerer Stückzahlen einen Mengenrabatt gewährt.

Unter dem Menüpunkt „Neuheiten“ finden Sie die neu im Angebot der Website erschienenen Waren. Durch Anklicken des Kategorienamens wird die Liste der darin enthaltenen Waren angezeigt. Wenn nicht alle Artikel einer Kategorie auf eine Seite passen, können Sie mit den Zahlen über und unter den Artikeln weiterblättern. Von der Artikelliste gelangen Sie durch Anklicken des Artikelnamens zur detaillierten Artikelseite, auf der Sie sich über die Eigenschaften und den Preis des gewünschten Artikels informieren können.

Auf der Website können Sie anhand von Stichwörtern nach Waren suchen. Die Suchergebnisse werden wie die Kategorien in einer Liste angezeigt.

Die ausgewählte Ware kann mit der Schaltfläche „Warenkorb“ in den Warenkorb gelegt werden, neben der Schaltfläche kann die gewünschte Stückzahl angegeben werden. Der Benutzer kann den Inhalt des Warenkorbs über den Menüpunkt „Warenkorb“ überprüfen. Hier kann er die Bestellmenge der in den Warenkorb gelegten Artikel ändern oder einzelne Artikel löschen. Mit der Schaltfläche „Warenkorb leeren“ kann der gesamte Warenkorb geleert werden.

Durch Klicken auf die Schaltfläche „Bestellung“ kann der Nutzer den Kaufvorgang fortsetzen. Im zweiten Schritt kann er sich anmelden, registrieren oder ohne Registrierung einkaufen. Bei der Registrierung und beim Einkauf ohne Registrierung muss der Benutzer folgende Daten angeben: E-Mail-Adresse, Name, Telefonnummer, Rechnungsadresse und, falls abweichend, die Lieferadresse. Für die Registrierung ist zusätzlich zu den oben genannten Daten die Angabe eines Passworts erforderlich. Über die erfolgreiche Registrierung wird der Nutzer per E-Mail und auf der Website informiert. Der Nutzer kann die Löschung seiner Registrierung per E-Mail beim Dienstleister beantragen. In diesem Fall muss er sich für einen neuen Einkauf erneut registrieren.

Der Nutzer ist für die Geheimhaltung seiner Zugangsdaten verantwortlich. Der Nutzer ist für die Aktualisierung seiner Daten verantwortlich und verpflichtet, den Dienstleister zu informieren, wenn er Kenntnis davon erlangt, dass seine Daten von Dritten missbraucht wurden. Bei Vergessen des Passworts kann auf der Website ein neues Passwort an die registrierte E-Mail-Adresse angefordert werden. Wenn der Nutzer zuvor auf der Website registriert war, kann der Bestellvorgang mit der Eingabe seiner E-Mail-Adresse und seines Passworts fortgesetzt werden.

Im nächsten Schritt der Bestellung muss der Nutzer die für ihn geeignete Zahlungs- und Versandart auswählen. Der Nutzer kann auf einer Übersichtsseite alle zuvor eingegebenen Daten sowie die zu bestellenden Waren und deren Menge überprüfen. Bei Eingabefehlern können die angegebenen Daten mit dem Bleistift-Symbol korrigiert werden.

Wenn alles korrekt ist, kann die Bestellung mit dem Button „Bestellung absenden“ abgeschlossen werden. Sie erhalten eine Bestätigung auf der Website und per E-Mail. Sollten Sie nach der Registrierung der Bestellung (z. B. in der Bestätigungs-E-Mail) fehlerhafte Angaben feststellen, sind Sie verpflichtet, diese unverzüglich, spätestens jedoch innerhalb von 24 Stunden, dem Dienstleister mitzuteilen. Unabhängig von der Absicht, eine Bestellung aufzugeben, kann der Nutzer über das Fenster „Kundenlogin“ oder den Menüpunkt „Login“ einloggen. Nach dem Login erscheint der Menüpunkt „Daten ändern“, wo Sie die bei der Registrierung angegebenen Daten ändern und die Daten und den Status Ihrer aufgegebenen Bestellung verfolgen können.

Bestellungsabschluss (Angebotsabgabe)

Wenn Sie sich vergewissert haben, dass der Inhalt des Warenkorbs den von Ihnen bestellten Waren entspricht und Ihre Daten korrekt sind, können Sie Ihre Bestellung durch Klicken auf die Schaltfläche „Kasse“ abschließen. Die auf der Website veröffentlichten Informationen stellen kein Vertragsangebot seitens des Verkäufers dar. Bei Bestellungen, die unter diese AGB fallen, gelten Sie als Anbieter.

Durch Klicken auf die Schaltfläche „Kasse“ nehmen Sie ausdrücklich zur Kenntnis, dass Ihr Angebot als abgegeben gilt und Ihre Erklärung – vorbehaltlich der Bestätigung durch den Verkäufer gemäß den vorliegenden AGB – eine Zahlungsverpflichtung begründet. Der Verkäufer ist verpflichtet, dem Käufer den Eingang seiner Bestellung unverzüglich auf elektronischem Wege zu bestätigen. Ergeht diese Bestätigung nicht innerhalb der je nach Art der Dienstleistung zu erwartenden Frist, spätestens jedoch innerhalb von 48 Stunden nach Absendung der Bestellung durch den Käufer, so ist der Käufer von der Bindung an das Angebot und von der vertraglichen Verpflichtung befreit.

Bearbeitung der Bestellung, Zustandekommen des Vertrages

Sie können Ihre Bestellung jederzeit aufgeben. Der Verkäufer bestätigt Ihre Bestellung spätestens innerhalb von 48 Stunden nach Absendung Ihrer Bestellung per E-Mail. Der Vertrag kommt zustande, wenn die vom Verkäufer gesendete Bestätigungs-E-Mail in Ihrem E-Mail-System verfügbar ist.


Vorgehensweise bei nicht abgeholten Paketen

Wenn der Käufer die bestellte und zur Lieferung übergebene Ware nicht annimmt und dem Verkäufer nicht innerhalb der gesetzlich vorgesehenen Frist von 14 Tagen ohne Angabe von Gründen seine Absicht zum Rücktritt vom Vertrag mitteilt, verstößt er gegen den mit dem Verkäufer geschlossenen Vertrag, wonach er zur Abnahme der Ware und damit zur Annahme der Leistung des Verkäufers verpflichtet ist. In diesem Fall versucht der Verkäufer, die Ware erneut zu liefern, sofern dies mit dem Käufer vereinbart werden kann, kann jedoch die erneute Lieferung an die Zahlung der Versandkosten knüpfen. Ist die erneute Lieferung erfolglos oder kann sie mit dem Käufer nicht vereinbart werden, weil der Käufer die Zusammenarbeit verweigert, ist der Verkäufer berechtigt, den mit dem Käufer geschlossenen Vertrag wegen Vertragsverletzung mit sofortiger Wirkung zu kündigen und die Kosten für die erfolglose Auslieferung und Rücklieferung als Vertragsstrafe gegenüber dem Käufer geltend zu machen. Die Parteien vereinbaren, dass die Kündigung des Vertrags über die vom Käufer bei der Bestellung verwendete E-Mail-Adresse erfolgt und dass der Zeitpunkt der Kündigung der Zeitpunkt ist, zu dem die Kündigung in der E-Mail-Box des Käufers verfügbar ist.

Zahlungsarten

Zahlung per Kreditkarte

Zahlung per Debit- und Kreditkarte oder aus dem Barion-Wallet.

Der Anbieter des sicheren Online-Zahlungssystems ist Barion Payment Zrt. Die Kartendaten werden nicht an unseren Shop weitergeleitet.

Barion MNB-Lizenznummer: H-EN-I-1064/2013.

Paypal

Barion

Barion Smart Gateway ist ein vollständig in Ungarn entwickelter, bankunabhängiger Zahlungsgateway für Bankkarten und E-Geld, der neben unschlagbaren Preisen zahlreiche innovative Funktionen bietet. Die Nutzung ist nach einer nur einminütigen Registrierung noch komfortabler. Da die Bankkartennummern in einem PCI DSS-zertifizierten Sicherheitssystem gespeichert werden, genügen die Eingabe der registrierten E-Mail-Adresse und des Passworts, um alle gespeicherten Karten zu verwenden. Auf der Barion-Weboberfläche unterstützen Berichte, Exportmöglichkeiten und monatlich versandte Abrechnungen die Geschäftsabläufe und die offizielle Rechnungsstellung. Die Transaktionen erfolgen in Echtzeit, und die eingehenden Posten können auch in einer mobilen App eingesehen werden. Mit der kostenlosen Barion-App können Barion-Nutzer in immer mehr Geschäften und Gastronomiebetrieben mit ihrem Mobiltelefon bezahlen, ohne Bargeld oder Bankkarte mit sich führen zu müssen. Die Banksicherheit wird durch die Aufsicht der MNB garantiert (MNB-Lizenz: H-EN-I-1064/2013). Der Schutz vor Kreditkartenmissbrauch wird flexibel und fair gehandhabt.

Banküberweisung

Diese Zahlungsart ist kostenlos.

Bitte überweisen Sie den gesamten Betrag (Warenwert, Versandkosten und sonstige Gebühren) an folgende Bankverbindung

OberBank / 18400010-03604528-40100014.

Geben Sie bitte die Bestellnummer im Verwendungszweck an.

Sobald der Betrag auf unserem Konto eingegangen ist, versenden wir die Ware.

Versandarten, Versandkosten

GLS-Kurierdienst

Schnelle Lieferung – die Pakete werden am Werktag nach der Aufgabe zugestellt.

Lieferfrist

Wir bemühen uns um eine möglichst schnelle Lieferung.

Bei vorrätigen Produkten

erfolgt die Lieferung am nächsten Werktag, wenn die Bestellung bis 12:00 Uhr an einem Werktag aufgegeben wird.

Wenn die Bestellung an einem Werktag nach 12:00 Uhr eingeht, erfolgt die Lieferung am zweiten Werktag nach der Bestellung.

Bei Bestellungen, die am Wochenende eingehen, ist der Liefertermin der zweite Werktag nach der Bestellung.

Wenn das Produkt nicht vorrätig ist und den Status „Bestellbar“ hat, ist der Verkäufer im Falle eines Verbrauchers als Käufer, sofern nichts anderes vereinbart wurde, verpflichtet, die Ware nach Vertragsabschluss so schnell wie möglich (in der Regel innerhalb von 7-10 Tagen), spätestens jedoch innerhalb von dreißig Tagen, dem Käufer zur Verfügung zu stellen.

Auf der Grundlage des Vorstehenden beträgt die allgemeine Lieferfrist für die Bestellung maximal 30 Tage ab Auftragsbestätigung. Von dieser Frist abweichende (jedoch nicht länger als 30 Tage) Lieferfristen werden vom Verkäufer für die einzelnen Versandarten angegeben.

Bei Verzug des Verkäufers ist der Käufer berechtigt, gemäß dem Gesetz V aus dem Jahr 2013 über das Bürgerliche Gesetzbuch gegen den Verkäufer vorzugehen.

Datenschutzerklärung
Datenschutzerklärung

Verantwortlicher

Name: SCART Kereskedelmi és Szolgáltató Korlátolt Felelősségű Társaság

Sitz: 2730 Albertirsa, Koltói Anna utca 17-19.

Postanschrift, Beschwerdestelle: 2730 Albertirsa, Koltói Anna utca 39.

E-Mail: info@lymphpumpe.de

Telefonnummer: +3653200108

Website: https://www.lymphpumpe.de/

Hosting-Anbieter

Name: UNAS Online Kft.

Postanschrift: 9400 Sopron, Kőszegi út 14.

E-Mail-Adresse: unas@unas.hu

Telefon

Beschreibung der Datenverarbeitung im Rahmen des Betriebs des Webshops

Das vorliegende Dokument enthält alle relevanten Informationen zur Datenverarbeitung im Zusammenhang mit dem Betrieb des Webshops gemäß der Datenschutz-Grundverordnung (EU) 2016/679 (im Folgenden: Verordnung, DSGVO) und dem Gesetz CXII von 2011. (im Folgenden: Infotv.)

Informationen zur Verwendung von Cookies

Was ist ein Cookie?

Der Datenverantwortliche verwendet beim Besuch der Website sogenannte Cookies. Ein Cookie ist ein aus Buchstaben und Zahlen bestehendes Informationspaket, das unsere Website an Ihren Browser sendet, um bestimmte Einstellungen zu speichern, die Nutzung unserer Website zu erleichtern und uns dabei zu helfen, einige relevante statistische Informationen über unsere Besucher zu sammeln.

Einige Cookies enthalten keine personenbezogenen Daten und sind nicht zur Identifizierung einzelner Nutzer geeignet, andere hingegen enthalten eine individuelle Kennung – eine zufällig generierte Zahlenfolge –, die auf Ihrem Gerät gespeichert wird und somit Ihre Identifizierung ermöglicht. Die Dauer der einzelnen Cookies ist in der jeweiligen Beschreibung der Cookies angegeben.

Rechtliche Grundlage und Rechtsgrundlage für Cookies:

Grundsätzlich unterscheiden wir zwischen drei Arten von Cookies: Cookies, die für den Betrieb der Website erforderlich sind, Cookies für statistische Zwecke und Cookies für Marketingzwecke.

Die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist gemäß Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe a der Verordnung Ihre Einwilligung im Falle von Cookies zu statistischen und Marketingzwecken sowie gemäß Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe f der Verordnung das berechtigte Interesse an der Sicherstellung des Betriebs der Website im Falle von Cookies, die für den Betrieb erforderlich sind.

Die wichtigsten Merkmale der von der Website verwendeten Cookies:Für den Betrieb erforderliche Cookies:

Wenn Sie die Verwendung dieser Cookies nicht akzeptieren, sind bestimmte Funktionen möglicherweise nicht für Sie verfügbar.

Sitzungscookie: Diese Cookies speichern den Standort des Besuchers, die Sprache des Browsers und die Währung der Zahlung. Ihre Lebensdauer beträgt bis zum Schließen des Browsers oder maximal 2 Stunden.

Cookies für altersbeschränkte Inhalte: Diese Cookies speichern die Zustimmung zu altersbeschränkten Inhalten und die Tatsache, dass die betroffene Person über 18 Jahre alt ist. Ihre Lebensdauer endet mit dem Schließen des Browsers.

Cookies für Produktempfehlungen: Bei der Funktion „Einem Bekannten empfehlen“ speichern diese Cookies die Liste der empfohlenen Produkte. Die Lebensdauer beträgt 60 Tage.

Mobilversion, Design-Cookie: Erkennt das vom Besucher verwendete Gerät und wechselt auf die Vollansicht für Mobilgeräte. Die Lebensdauer beträgt 365 Tage.

Cookie-Akzeptanz-Cookie: Bei Aufruf der Website akzeptieren Sie in einem Warnfenster die Erklärung zur Speicherung von Cookies. Die Lebensdauer beträgt 365 Tage.

Abmelde-Cookie #2: Gemäß Option #2 meldet das System den Besucher nach 90 Tagen ab. Die Lebensdauer beträgt 90 Tage.

Backend-Identifikations-Cookie: Die Identifikationsnummer des Backend-Servers, der die Seite bereitstellt. Die Lebensdauer beträgt bis zum Schließen des Browsers.

Barion Pixel-Cookies Barion Payment Zrt. verwendet bei der Anwendung der Barion-Zahlungslösung Cookies (die Cookies ba_vid, ba_vid.xxx und ba_sid), um Betrug zu verhindern. Diese Cookies verarbeiten auch personenbezogene Daten (Profil). Bei Barion-Zahlungen kann der Verkäufer die Zahlung nur mit diesen Cookies gewährleisten, sie können nicht deaktiviert werden. Der Zweck des ba_vid-Cookies ist gemäß der Cookie-Richtlinie von Barion: die Erkennung von Kreditkartenbetrug anhand des digitalen Fingerabdrucks des vom Käufer verwendeten Geräts und seiner Surfgewohnheiten. Die Verwendung des Cookies ist für die Erkennung von Betrügern erforderlich. Das Cookie stellt sicher, dass wir anhand der Daten aus den Browsing-Gewohnheiten erkennen können, dass ein Nutzer von einem bestimmten Gerät aus zugreift. Der Zweck des Cookies ba_vid. xxx dient gemäß der Cookie-Richtlinie von Barion folgenden Zwecken: Aufdeckung von Kreditkartenbetrug anhand des digitalen Fingerabdrucks des vom Kunden verwendeten Geräts und seiner Surfgewohnheiten. Das Cookie stellt sicher, dass Barion Zrt. die Browsing-Gewohnheiten zwischen zwei Sitzungen auf der jeweiligen Website verfolgen kann. Es werden folgende Daten erfasst: ba_vid, mit dem Benutzer verknüpfte ID, die aus den Eigenschaften des Browsers zusammengestellt wird, die Zeitstempel des ersten, aktuellen und letzten Besuchs der jeweiligen Website, die aktuelle Sitzungs-ID, die Erlaubnis für Cookies von Drittanbietern. Der Zweck des ba_sid-Cookies gemäß der Cookie-Richtlinie von Barion ist die Verhinderung von Kreditkartenbetrug auf der Grundlage des digitalen Fingerabdrucks des vom Kunden verwendeten Geräts und seiner Browsing-Gewohnheiten. Das Cookie stellt sicher, dass die Sitzung auf den Websites von Barion Zrt. identifiziert werden kann. Die Speicherdauer der Cookies „ba_vid“ und „ba_vid.xxx“ beträgt 1,5 Jahre ab der letzten Aktualisierung, die Speicherdauer des Cookies „ba_sid“ beträgt 30 Minuten. Die Daten werden von Barion Zrt. gespeichert. Die Cookie-Richtlinie von Barion finden Sie hier: https://www.barion.com/hu/suti-tajekoztato/

Cookies zu statistischen Zwecken:

Google Analytics-Cookie: Google Analytics ist ein Analysetool von Google, das Website- und App-Betreibern dabei hilft, ein genaueres Bild von den Aktivitäten ihrer Besucher zu erhalten. Der Dienst kann Cookies verwenden, um Informationen zu sammeln und Berichte über statistische Daten zur Nutzung der Website zu erstellen, ohne dass Besucher für Google individuell identifiziert werden. Der wichtigste von Google Analytics verwendete Cookie ist der „__ga“-Cookie. Neben der Erstellung von Berichten über die Nutzung der Website kann Google Analytics – zusammen mit einigen der oben beschriebenen Werbe-Cookies – auch dazu verwendet werden, relevantere Anzeigen in Google-Produkten (z. B. in der Google-Suche) und im gesamten Internet anzuzeigen.

Referrer-Cookies: Diese Cookies speichern, von welcher externen Website der Besucher auf die Website gelangt ist. Ihre Lebensdauer endet mit dem Schließen des Browsers.

Cookie für zuletzt angesehene Produkte: Dieses Cookie speichert die Produkte, die der Besucher zuletzt angesehen hat. Seine Lebensdauer beträgt 60 Tage.

Cookie für zuletzt angesehene Kategorie: Erfasst die zuletzt angesehene Kategorie. Die Lebensdauer beträgt 60 Tage.

Warenkorb-Cookie: Erfasst die in den Warenkorb gelegten Produkte. Die Lebensdauer beträgt 365 Tage.

Cookie für intelligente Angebote: Speichert die Bedingungen für die Anzeige intelligenter Angebote (z. B. ob der Besucher bereits auf der Website war, ob er eine Bestellung aufgegeben hat). Die Lebensdauer beträgt 30 Tage.

Cookies für Marketingzwecke:

Google Adwords-Cookie Wenn jemand unsere Website besucht, wird die Cookie-ID des Besuchers zur Remarketing-Liste hinzugefügt. Google verwendet Cookies – beispielsweise NID- und SID-Cookies – in Google-Produkten, um beispielsweise die Anzeigen in der Google-Suche anzupassen. Solche Cookies werden beispielsweise verwendet, um Ihre letzten Suchanfragen, Ihre früheren Interaktionen mit Anzeigen einzelner Werbetreibender oder Suchergebnisse sowie Ihre Besuche auf den Websites der Werbetreibenden zu speichern. Die AdWords-Funktion zur Conversion-Verfolgung verwendet Cookies. Um Verkäufe und andere Conversions, die aus einer Anzeige resultieren, zu verfolgen, werden Cookies auf dem Computer des Nutzers gespeichert, wenn dieser auf eine Anzeige klickt. Einige häufige Verwendungszwecke von Cookies sind: Auswahl von Anzeigen, die für den jeweiligen Nutzer relevant sind, Verbesserung der Berichte über die Leistung von Kampagnen und Vermeidung der Anzeige von Anzeigen, die der Nutzer bereits gesehen hat.

Facebook-Pixel (Facebook-Cookie) Das Facebook-Pixel ist ein Code, mit dessen Hilfe auf der Website Berichte über Conversions erstellt, Zielgruppen zusammengestellt und dem Seitenbetreiber detaillierte Analysedaten über die Nutzung der Website durch die Besucher zur Verfügung gestellt werden. Mit Hilfe des Facebook-Pixels können Sie den Besuchern Ihrer Website personalisierte Angebote und Anzeigen auf Facebook anzeigen. Die Datenschutzbestimmungen von Facebook finden Sie hier: https://www.facebook.com/privacy/explanation

BarionMarketingConsent.xxx Der Zweck besteht in der Speicherung der Erklärung der betroffenen Person, ob sie der Erhebung von Daten über ihre Surfgewohnheiten und der Analyse ihrer Kaufgewohnheiten zum Zwecke der Anzeige personalisierter Werbung und Angebote zugestimmt hat. Wenn Sie Ihre Einwilligung erteilt haben, verwenden wir die Daten, die von den Cookies zur Verhinderung von Kreditkartenbetrug, die zu den für den Betrieb erforderlichen Cookies gehören, erfasst werden, sowie Ihre Browsing-Gewohnheiten zur Analyse Ihrer Kaufgewohnheiten, um Ihnen personalisierte Werbung und Angebote anzuzeigen. Lebensdauer: 1,5 Jahre ab dem letzten Update

Cookie von Barion Media und Werbepartnern Zweck ist die Synchronisierung und Verknüpfung unterschiedlicher Benutzer-IDs des Barion-Systems und des Systems des jeweiligen Partners. Im Rahmen ihrer Funktion weisen die Cookies den Server des Partners an, seine eigene Benutzer-ID-Cookie in den Browser des Website-Besuchers zu laden. Auf diese Weise werden die in beiden Systemen gleichzeitig in einem Browser erzeugten Identifikatoren miteinander abgeglichen.

Weitere Informationen zum Löschen von Cookies finden Sie unter den folgenden Links:

  • Internet Explorer: http://windows.microsoft.com/en-us/internet-explorer/delete-manage-cookies#ie=ie-11
  • Firefox: https://support.mozilla.org/en-US/kb/cookies-information-websites-store-on-your-computer
  • Mozilla: https://support.mozilla.org/hu/kb/weboldalak-altal-elhelyezett-sutik-torlese-szamito
  • Safari: https://support.apple.com/guide/safari/manage-cookies-and-website-data-sfri11471/mac
  • Chrome: https://support.google.com/chrome/answer/95647
  • Edge: https://support.microsoft.com/hu-hu/help/4027947/microsoft-edge-delete-cookies

Daten, die zum Abschluss und zur Erfüllung des Vertrags verarbeitet werden

Zum Abschluss und zur Erfüllung des Vertrags können mehrere Datenverarbeitungsfälle auftreten. Wir weisen Sie darauf hin, dass die Verarbeitung von Daten im Zusammenhang mit der Bearbeitung von Beschwerden und Garantiefällen nur dann erfolgt, wenn Sie eines der genannten Rechte ausüben.

Wenn Sie nicht über den Webshop einkaufen, sondern nur Besucher des Webshops sind, gelten für Sie die Bestimmungen zur Datenverarbeitung zu Marketingzwecken, sofern Sie uns Ihre Einwilligung zu Marketingzwecken erteilt haben.

Die Datenverarbeitung zum Zwecke des Vertragsabschlusses und der Vertragserfüllung im Einzelnen:

Kontaktaufnahme

Wenn Sie uns beispielsweise per E-Mail, über das Kontaktformular oder telefonisch mit einer Frage zu einem Produkt kontaktieren. Eine vorherige Kontaktaufnahme ist nicht erforderlich, Sie können jederzeit ohne vorherige Kontaktaufnahme im Webshop bestellen.

Verarbeitete Daten

Die Daten, die Sie bei der Kontaktaufnahme angegeben haben.

Dauer der Datenverarbeitung

Die Daten werden nur bis zum Abschluss der Kontaktaufnahme verarbeitet.

Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung

Ihre freiwillige Einwilligung, die Sie dem Datenverantwortlichen mit der Kontaktaufnahme erteilen. [Datenverarbeitung gemäß Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe a der Verordnung]

Registrierung auf der Website

Durch die Speicherung der bei der Registrierung angegebenen Daten kann der Datenverantwortliche einen komfortableren Service anbieten (z. B. müssen die Daten der betroffenen Person bei einem erneuten Kauf nicht erneut angegeben werden). Die Registrierung ist keine Voraussetzung für den Vertragsabschluss.

Verarbeitete Daten

Im Rahmen der Datenverarbeitung verarbeitet der Datenverantwortliche Ihren Namen, Ihre Anschrift, Ihre Telefonnummer, Ihre E-Mail-Adresse, die Merkmale der gekauften Ware und den Zeitpunkt des Kaufs.

Dauer der Datenverarbeitung

Bis zum Widerruf Ihrer Einwilligung.

Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung

Ihre freiwillige Einwilligung, die Sie dem Datenverantwortlichen mit der Registrierung erteilen [Datenverarbeitung gemäß Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe a der Verordnung].

Bearbeitung der Bestellung

Bei der Bearbeitung von Bestellungen sind Datenverarbeitungsmaßnahmen erforderlich, um den Vertrag zu erfüllen.

Verarbeitete Daten

Im Rahmen der Datenverarbeitung verarbeitet der Datenverantwortliche Ihren Namen, Ihre Anschrift, Ihre Telefonnummer, Ihre E-Mail-Adresse, die Merkmale der gekauften Ware, die Bestellnummer und den Zeitpunkt des Kaufs.

Wenn Sie eine Bestellung im Webshop aufgegeben haben, ist die Datenverarbeitung und die Angabe der Daten für die Erfüllung des Vertrags unerlässlich.

Dauer der Datenverarbeitung

Die Daten werden gemäß der zivilrechtlichen Verjährungsfrist für 5 Jahre verarbeitet.

Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung

Erfüllung des Vertrags. [Datenverarbeitung gemäß Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe b der Verordnung]

Ausstellung der Rechnung

Die Datenverarbeitung erfolgt zur Ausstellung einer gesetzeskonformen Rechnung und zur Erfüllung der Aufbewahrungspflicht für Buchungsbelege. Gemäß § 169 Abs. 1-2 des Sztv. sind Wirtschaftsunternehmen verpflichtet, Buchungsbelege, die die Buchführung direkt oder indirekt belegen, aufzubewahren.

Verarbeitete Daten

Name, Adresse, E-Mail-Adresse, Telefonnummer.

Dauer der Datenverarbeitung

Die ausgestellten Rechnungen sind gemäß § 169 Abs. 2 Sztv. ab dem Ausstellungsdatum 8 Jahre lang aufzubewahren.

Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung

Gemäß § 159 Abs. 1 des Gesetzes CXXVII von 2007 über die allgemeine Umsatzsteuer Die Rechnungsstellung ist gemäß § 159 Abs. 1 des Gesetzes über die allgemeine Umsatzsteuer obligatorisch und muss gemäß § 169 Abs. 2 des Gesetzes C aus dem Jahr 2000 über die Rechnungslegung 8 Jahre lang aufbewahrt werden [Datenverarbeitung gemäß Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe c der Verordnung].

Datenverarbeitung im Zusammenhang mit dem Warentransport

Die Datenverarbeitung erfolgt zum Zweck der Lieferung der bestellten Ware.

Verarbeitete Daten

Name, Anschrift, E-Mail-Adresse, Telefonnummer.

Dauer der Datenverarbeitung

Der Datenverantwortliche verarbeitet die Daten bis zum Zeitpunkt der Lieferung der bestellten Ware.

Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung

Vertragserfüllung [Datenverarbeitung gemäß Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe b der Verordnung].

Empfänger und Auftragsverarbeiter der Datenverarbeitung im Zusammenhang mit dem Warentransport

Bezeichnung des Empfängers: Magyar Posta Zártkörűen Működő Részvénytársaság

Sitz des Empfängers: 1138 Budapest, Dunavirág utca 2-6.

Telefonnummer des Empfängers: +36-1/767-8200

E-Mail-Adresse des Empfängers: ugyfelszolgalat@posta.hu

Website des Empfängers: posta.hu

Der Kurierdienst ist auf Grundlage eines mit dem Datenverantwortlichen geschlossenen Vertrags an der Auslieferung der bestellten Ware beteiligt. Der Kurierdienst verarbeitet die erhaltenen personenbezogenen Daten gemäß den Angaben in der auf seiner Website verfügbaren Datenschutzerklärung.

Name des Empfängers: GLS General Logistics Systems Hungary Csomag-Logisztikai Kft.

Sitz des Empfängers: 2351 Alsónémedi, GLS Európa u. 2.

Telefonnummer des Empfängers: 06-29-88-67-00

E-Mail-Adresse des Empfängers: info@gls-hungary.com

Website des Empfängers: https://gls-group.eu/HU/hu/home

Der Kurierdienst ist auf der Grundlage eines mit dem Datenverantwortlichen geschlossenen Vertrags an der Lieferung der bestellten Waren beteiligt. Der Kurierdienst verarbeitet die erhaltenen personenbezogenen Daten gemäß den Angaben in der auf seiner Website verfügbaren Datenschutzerklärung.

Bearbeitung von Gewährleistungs- und Mängelansprüchen

Gewährleistungs- und Garantieansprüche sind gemäß den Bestimmungen der Verordnung 19/2014. (IV. 29.) NGM zu behandeln, die auch festlegt, wie wir Ihren Anspruch zu behandeln haben.

Verarbeitete Daten

Bei der Bearbeitung von Gewährleistungs- und Garantieansprüchen verfahren wir gemäß den Bestimmungen der Verordnung 19/2014. (IV. 29.) NGM.

Gemäß dieser Verordnung sind wir verpflichtet, über die bei uns gemeldeten Gewährleistungs- oder Garantieansprüche ein Protokoll zu erstellen, in dem wir Folgendes festhalten:

  1. Ihren Namen, Ihre Adresse und Ihre Erklärung, dass Sie der Verarbeitung Ihrer im Protokoll festgehaltenen Daten gemäß den Bestimmungen der Verordnung zustimmen,
  2. die Bezeichnung der im Rahmen des zwischen Ihnen und uns geschlossenen Vertrags verkauften beweglichen Sache, den Kaufpreis,
  3. das Datum der Vertragserfüllung,
  4. das Datum der Mängelanzeige,
  5. die Beschreibung des Mangels,
  6. das Recht, das Sie aufgrund Ihrer Gewährleistungs- oder Garantieansprüche geltend machen möchten, sowie
  7. die Art und Weise der Erfüllung der Gewährleistungs- oder Garantieansprüche oder die Gründe für die Ablehnung der Ansprüche bzw. der darauf basierenden Rechte.

Wenn wir die von Ihnen gekaufte Ware zurücknehmen, müssen wir Ihnen eine Empfangsbestätigung ausstellen, die folgende Angaben enthält

  1. Ihren Namen und Ihre Anschrift,
  2. die zur Identifizierung der Ware erforderlichen Angaben,
  3. den Zeitpunkt der Rücknahme der Ware sowie
  4. den Zeitpunkt, zu dem Sie die reparierte Ware zurückerhalten können.

Dauer der Datenverarbeitung

Das Unternehmen ist verpflichtet, das Protokoll über die Gewährleistungs- oder Mängelansprüche des Verbrauchers drei Jahre lang nach dessen Erstellung aufzubewahren und auf Verlangen der Aufsichtsbehörde vorzulegen.

Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung

Die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist die Erfüllung der gesetzlichen Verpflichtungen gemäß der Verordnung 19/2014. (IV. 29.) NGM [§ 4 (1) und § 6 (1)] [Datenverarbeitung gemäß Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe c der Verordnung].

Bearbeitung sonstiger Verbraucherbeschwerden

Die Datenverarbeitung erfolgt zum Zwecke der Bearbeitung von Verbraucherbeschwerden. Wenn Sie eine Beschwerde an uns richten, ist die Datenverarbeitung und die Angabe der Daten unerlässlich.

Verarbeitete Daten

Name, Telefonnummer und E-Mail-Adresse des Kunden, Inhalt der Beschwerde.

Dauer der Datenverarbeitung

Verbraucherschutzbeschwerden werden gemäß dem Verbraucherschutzgesetz 3 Jahre lang aufbewahrt.

Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung

Es ist Ihre freiwillige Entscheidung, ob Sie sich mit einer Beschwerde an uns wenden. Wenn Sie sich jedoch an uns wenden, sind wir gemäß § 17/A Abs. 7 des Gesetzes CLV aus dem Jahr 1997 über den Verbraucherschutz verpflichtet, die Beschwerde 3 Jahre lang aufzubewahren [Datenverarbeitung gemäß Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe c der Verordnung].

Daten, die im Zusammenhang mit der Nachweisbarkeit der Einwilligung verarbeitet werden

Bei der Registrierung, Bestellung und Anmeldung zum Newsletter speichert das IT-System die mit der Einwilligung zusammenhängenden IT-Daten zur späteren Nachweisbarkeit.

Verarbeitete Daten

Zeitpunkt der Einwilligung und IP-Adresse der betroffenen Person.

Dauer der Datenverarbeitung

Aufgrund gesetzlicher Vorschriften muss die Einwilligung später nachgewiesen werden können, daher werden die Daten bis zum Ablauf der Verjährungsfrist nach Beendigung der Datenverarbeitung gespeichert.

Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung

Diese Verpflichtung ergibt sich aus Artikel 7 Absatz 1 der Verordnung. [Datenverarbeitung gemäß Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe c der Verordnung]

Datenverarbeitung zu Marketingzwecken

Datenverarbeitung im Zusammenhang mit dem Versand von Newslettern

Die Datenverarbeitung erfolgt zum Zweck des Versands von Newslettern.

Verarbeitete Daten

Name, Adresse, E-Mail-Adresse, Telefonnummer.

Dauer der Datenverarbeitung

Bis zum Widerruf der Einwilligung der betroffenen Person.

Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung

Ihre freiwillige Einwilligung, die Sie dem Datenverantwortlichen durch die Anmeldung zum Newsletter erteilen [Datenverarbeitung gemäß Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe a der Verordnung].

Datenverarbeitung im Zusammenhang mit dem Versand und der Anzeige personalisierter Werbung

Die Datenverarbeitung erfolgt zum Zwecke der Zusendung von Werbeinhalten, die den Interessen der betroffenen Person entsprechen.

Verarbeitete Daten

Name, Anschrift, E-Mail-Adresse, Telefonnummer.

Dauer der Datenverarbeitung

Bis zum Widerruf Ihrer Einwilligung.

Rechtsgrundlage

Ihre freiwillige, gesonderte Einwilligung, die Sie dem Datenverantwortlichen bei der Datenerhebung erteilen [Datenverarbeitung gemäß Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe a der Verordnung].

Remarketing

Die Datenverarbeitung als Remarketing-Maßnahme erfolgt mithilfe von Cookies.

Verarbeitete Daten

Die durch die in der Cookie-Erklärung genannten Cookies verarbeiteten Daten.

Dauer der Datenverarbeitung

Die Dauer der Speicherung der jeweiligen Cookies, weitere Informationen finden Sie hier:

Allgemeine Cookie-Richtlinie von Google:

https://www.google.com/policies/technologies/types/

Richtlinie zu Google Analytics:

https://developers.google.com/analytics/devguides/collection/analyticsjs/cookie-usage?hl=hu

Facebook-Hinweis:

https://www.facebook.com/ads/preferences/?entry_product=ad_settings_screen

Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung

Ihre freiwillige Einwilligung, die Sie dem Datenverantwortlichen durch die Nutzung der Website erteilen [Datenverarbeitung gemäß Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe a der Verordnung].

Automatisierte Entscheidungsfindung

Der Zweck der automatisierten Entscheidungsfindung ist der Abschluss und die Erfüllung eines Vertrags zwischen dem Datenverantwortlichen und der betroffenen Person. Das Ergebnis der automatisierten Entscheidungsfindung wird von den Mitarbeitern des Datenverantwortlichen überprüft. Die betroffene Person hat das Recht, im Zusammenhang mit der automatisierten Entscheidungsfindung menschliches Eingreifen seitens des Datenverantwortlichen zu verlangen, ihren Standpunkt zu äußern und Widerspruch gegen die Entscheidung einzulegen.

Der Datenverantwortliche wendet automatisierte Entscheidungsfindung in folgenden Fällen an:

Stammkundenrabatt

- Angewandte Logik: Basierend auf dem Gesamtwert früherer Einkäufe. Stufenweise steigender Rabatt.

- Folgen für die betroffene Person: Rabatt auf bestimmte Produkte oder Produktgruppen.

Gutscheincode

- Angewandte Logik: Prozentsatz oder fester Betrag als Preisnachlass auf den Produktpreis

- Folgen für die betroffene Person: Rabatt auf bestimmte Produkte oder Produktgruppen.

Gewichtsabhängiger Versandkostenrechner

- Angewandte Logik: anhand des Produktgewichts berechnetes Paketgewicht

- Folgen für die betroffene Person: stufenweise steigende Versandkosten anhand des Paketgewichts. Bis zu einem Paketgewicht von maximal 40 kg.

Weitere Datenverarbeitung

Wenn der Datenverantwortliche eine weitere Datenverarbeitung durchführen möchte, informiert er Sie vorab über die wesentlichen Umstände der Datenverarbeitung (rechtlicher Hintergrund und Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung, Zweck der Datenverarbeitung, Umfang der verarbeiteten Daten, Dauer der Datenverarbeitung).

Empfänger personenbezogener Daten

Datenverarbeitung zum Zwecke der Speicherung personenbezogener Daten

Bezeichnung des Datenverarbeiters: UNAS Online Kft.

Kontaktdaten des Datenverarbeiters:

Telefonnummer

E-Mail-Adresse: unas@unas.hu

Sitz: 9400 Sopron, Kőszegi út 14.

Website: unas.hu

Der Datenverarbeiter speichert personenbezogene Daten auf der Grundlage eines mit dem Datenverantwortlichen geschlossenen Vertrags. Er ist nicht berechtigt, personenbezogene Daten einzusehen.

Datenverarbeitung im Zusammenhang mit dem Versand von Newslettern

Name des Unternehmens, das das Newsletter-Versandsystem betreibt: The Rocket Science Group LLC.

Sitz des Unternehmens, das das Newsletter-Versandsystem betreibt: 675 Ponce de Leon Ave NE, Suite 5000, Atlanta, GA 30308 USA

Telefonnummer des Unternehmens, das das Newsletter-Versandsystem betreibt:

E-Mail-Adresse des Unternehmens, das das Newsletter-Versandsystem betreibt: privacy@mailchimp.com

Website des Unternehmens, das das Newsletter-Versandsystem betreibt: mailchimp.com

Der Datenverarbeiter ist auf der Grundlage eines mit dem Datenverantwortlichen geschlossenen Vertrags an der Versendung der Newsletter beteiligt. Dabei verarbeitet der Datenverarbeiter den Namen und die E-Mail-Adresse der betroffenen Person in dem für den Versand des Newsletters erforderlichen Umfang.

Datenverarbeitung im Zusammenhang mit dem Betrieb eines CRM-Systems

Name des Datenverarbeiters: UNAS Online Kft.

Sitz des Datenverarbeiters: 9400 Sopron, Kőszegi út 14.

Telefonnummer des Datenverarbeiters:

E-Mail-Adresse des Datenverarbeiters: unas@unas.hu

Website des Datenverarbeiters: unas.hu

Der Datenverarbeiter ist auf der Grundlage eines mit dem Datenverantwortlichen geschlossenen Vertrags an der Registrierung von Bestellungen beteiligt. Dabei verarbeitet der Datenverarbeiter den Namen, die Adresse, die Telefonnummer, die Anzahl und den Zeitpunkt der Bestellungen der betroffenen Person innerhalb der zivilrechtlichen Verjährungsfrist.

Ihre Rechte bei der Datenverarbeitung

Während der Dauer der Datenverarbeitung stehen Ihnen gemäß den Bestimmungen der Verordnung folgende Rechte zu:

  • das Recht auf Widerruf der Einwilligung
  • das Recht auf Zugang zu personenbezogenen Daten und Informationen über die Datenverarbeitung
  • das Recht auf Berichtigung
  • das Recht auf Einschränkung der Datenverarbeitung
  • das Recht auf Löschung
  • das Recht auf Widerspruch
  • Recht auf Datenübertragbarkeit.

Wenn Sie Ihre Rechte ausüben möchten, müssen Sie sich identifizieren, und der Datenverantwortliche muss mit Ihnen in Kontakt treten. Zu diesem Zweck ist die Angabe personenbezogener Daten erforderlich (die Identifizierung darf jedoch nur auf Daten beruhen, die der Datenverantwortliche ohnehin über Sie verarbeitet), und Ihre Beschwerden bezüglich der Datenverarbeitung werden in der E-Mail-Adresse des Datenverantwortlichen innerhalb der in dieser Erklärung angegebenen Frist für die Bearbeitung von Beschwerden verfügbar sein. Wenn Sie Kunde waren und sich zur Bearbeitung einer Beschwerde oder einer Garantiefalle identifizieren möchten, geben Sie bitte auch Ihre Bestellnummer an. Anhand dieser Nummer können wir Sie als Kunden identifizieren.

Der Datenverantwortliche wird auf Beschwerden im Zusammenhang mit der Datenverarbeitung innerhalb von 30 Tagen antworten.

Recht auf Widerruf der Einwilligung

Sie haben jederzeit das Recht, Ihre Einwilligung zur Datenverarbeitung zu widerrufen. In diesem Fall werden die angegebenen Daten aus unseren Systemen gelöscht. Bitte beachten Sie jedoch, dass bei noch nicht ausgeführten Bestellungen der Widerruf dazu führen kann, dass wir die Lieferung an Sie nicht ausführen können. Darüber hinaus können wir nach Abschluss des Kaufs die Rechnungsdaten aufgrund der Rechnungsstellungsvorschriften nicht aus unseren Systemen löschen, und wenn Sie uns gegenüber noch Verbindlichkeiten haben, können wir Ihre Daten auch nach Widerruf Ihrer Einwilligung aufgrund unseres berechtigten Interesses an der Beitreibung der Forderung verarbeiten.

Zugriff auf personenbezogene Daten

Sie haben das Recht, vom Datenverantwortlichen eine Bestätigung darüber zu erhalten, ob Ihre personenbezogenen Daten verarbeitet werden, und wenn dies der Fall ist, haben Sie das Recht:

  • Zugang zu den verarbeiteten personenbezogenen Daten zu erhalten und
  • vom Datenverantwortlichen über folgende Informationen informiert zu werden:
    • Zweck der Datenverarbeitung;
    • die Kategorien der über Sie verarbeiteten personenbezogenen Daten;
    • die Empfänger oder Kategorien von Empfängern, denen der Verantwortliche die personenbezogenen Daten übermittelt hat oder übermitteln wird;
    • die geplante Dauer der Speicherung der personenbezogenen Daten oder, wenn dies nicht möglich ist, die Kriterien für die Festlegung dieser Dauer;
    • Ihr Recht, vom Verantwortlichen die Berichtigung oder Löschung Ihrer personenbezogenen Daten oder die Einschränkung ihrer Verarbeitung zu verlangen, und Ihr Recht, bei einer Verarbeitung auf der Grundlage eines berechtigten Interesses Widerspruch gegen die Verarbeitung dieser personenbezogenen Daten einzulegen;
    • Ihr Recht, Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde einzulegen;
    • wenn die Daten nicht bei Ihnen erhoben wurden, alle verfügbaren Informationen über die Quelle der Daten;
    • die Tatsache der automatisierten Entscheidungsfindung (sofern ein solches Verfahren angewendet wird), einschließlich der Profilerstellung, sowie zumindest in diesen Fällen die angewandte Logik und verständliche Informationen darüber, welche Bedeutung diese Datenverarbeitung hat und welche Auswirkungen sie für Sie haben kann.

Der Zweck der Ausübung dieses Rechts kann die Feststellung der Rechtmäßigkeit der Datenverarbeitung sein, daher kann der Datenverantwortliche im Falle wiederholter Auskunftsersuchen eine angemessene Gebühr für die Bereitstellung der Informationen verlangen.

Der Zugriff auf personenbezogene Daten wird vom Datenverantwortlichen dadurch gewährleistet, dass er Ihnen nach Ihrer Identifizierung die verarbeiteten personenbezogenen Daten und Informationen per E-Mail übermittelt. Wenn Sie registriert sind, gewährleisten wir den Zugriff, indem Sie sich in Ihr Benutzerkonto einloggen und die über Sie verarbeiteten personenbezogenen Daten einsehen und überprüfen können.

Bitte geben Sie in Ihrer Anfrage an, ob Sie Zugang zu personenbezogenen Daten oder Informationen über die Datenverarbeitung wünschen.

Recht auf Berichtigung

Sie haben das Recht, von der Datenverantwortlichen unverzüglich die Berichtigung unrichtiger personenbezogener Daten zu verlangen.

Recht auf Einschränkung der Datenverarbeitung

Sie haben das Recht, auf Ihren Antrag hin die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch den Verantwortlichen einzuschränken, wenn einer der folgenden Gründe vorliegt:

  • Sie bestreiten die Richtigkeit der personenbezogenen Daten; in diesem Fall gilt die Einschränkung für die Dauer, die es dem Verantwortlichen ermöglicht, die Richtigkeit der personenbezogenen Daten zu überprüfen; wenn die richtigen Daten unverzüglich festgestellt werden können, erfolgt keine Einschränkung;
  • die Datenverarbeitung ist unrechtmäßig, aber Sie lehnen die Löschung der Daten aus irgendeinem Grund ab (z. B. weil die Daten für die Geltendmachung Ihrer Rechtsansprüche wichtig sind), sodass Sie nicht die Löschung der Daten verlangen, sondern stattdessen deren Einschränkung;
  • der Verantwortliche die personenbezogenen Daten für die angegebenen Zwecke der Datenverarbeitung nicht mehr benötigt, Sie diese jedoch zur Geltung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen; oder
  • Sie haben Widerspruch gegen die Datenverarbeitung eingelegt, aber der Verantwortliche hat berechtigte Interessen, die die Datenverarbeitung rechtfertigen, und es steht noch nicht fest, ob die berechtigten Interessen des Verantwortlichen gegenüber Ihren berechtigten Interessen überwiegen. In diesem Fall muss die Datenverarbeitung eingeschränkt werden.

Wenn die Datenverarbeitung eingeschränkt wird, dürfen diese personenbezogenen Daten mit Ausnahme der Speicherung nur mit Ihrer Einwilligung oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person oder aus Gründen eines wichtigen öffentlichen Interesses der Union oder eines Mitgliedstaats verarbeitet werden.

Der Datenverantwortliche informiert Sie vorab (mindestens 3 Werktage vor Aufhebung der Beschränkung) über die Aufhebung der Beschränkung der Datenverarbeitung.

Recht auf Löschung – Recht auf Vergessenwerden

Sie haben das Recht, von dem Verantwortlichen zu verlangen, dass Ihre personenbezogenen Daten unverzüglich gelöscht werden, wenn einer der folgenden Gründe zutrifft:

  • die personenbezogenen Daten sind für die Zwecke, für die sie vom Verantwortlichen erhoben oder auf andere Weise verarbeitet wurden, nicht mehr erforderlich;
  • Sie widerrufen Ihre Einwilligung und es liegt keine andere Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung vor;
  • Sie legen Widerspruch gegen die auf berechtigten Interessen beruhende Datenverarbeitung ein und es liegen keine vorrangigen berechtigten Gründe (d. h. berechtigte Interessen) für die Datenverarbeitung vor;
  • die personenbezogenen Daten wurden vom Datenverantwortlichen unrechtmäßig verarbeitet und dies wurde aufgrund einer Beschwerde festgestellt;
  • die personenbezogenen Daten müssen zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, der der Verantwortliche unterliegt, gelöscht werden.

Wenn der Datenverantwortliche die über Sie verarbeiteten personenbezogenen Daten aus einem der oben genannten Gründe veröffentlicht hat und diese löschen muss, ist er verpflichtet, unter Berücksichtigung der verfügbaren Technologie und der Implementierungskosten alle angemessenen Schritte – einschließlich technischer Maßnahmen – zu unternehmen, um dass andere Datenverarbeiter, die die Daten verarbeiten, darüber informiert werden, dass Sie die Löschung der Links zu den personenbezogenen Daten oder die Löschung der personenbezogenen Daten selbst oder die Löschung von Kopien oder Repliken dieser personenbezogenen Daten verlangt haben.

Die Löschung ist nicht erforderlich, wenn die Verarbeitung erforderlich ist:

  • zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und auf Information;
  • zur Erfüllung einer Verpflichtung, der der Verantwortliche aufgrund einer Union- oder Mitgliedstaaten-Rechtsvorschrift unterliegt, die den Verantwortlichen zur Verarbeitung personenbezogener Daten verpflichtet (dies ist beispielsweise bei der Verarbeitung im Rahmen der Rechnungsstellung der Fall, da die Aufbewahrung von Rechnungen gesetzlich vorgeschrieben ist), oder zur Wahrnehmung einer Aufgabe, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die dem Verantwortlichen übertragen wurde;
  • zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen (z. B. wenn der Datenverantwortliche eine Forderung gegenüber Ihnen hat und diese noch nicht erfüllt hat oder wenn eine Beschwerde eines Verbrauchers oder eine Beschwerde über die Datenverarbeitung bearbeitet wird).
Widerspruchsrecht

Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu widersprechen. In diesem Fall darf der Verantwortliche die personenbezogenen Daten nicht weiter verarbeiten, es sei denn, er kann zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten nicht überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.

Wenn die Verarbeitung personenbezogener Daten zum Zwecke der Direktwerbung erfolgt, haben Sie das Recht, jederzeit der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu diesem Zweck zu widersprechen, einschließlich der Profilerstellung, sofern diese mit der Direktwerbung in Verbindung steht. Wenn Sie der Verarbeitung personenbezogener Daten zum Zwecke der Direktwerbung widersprechen, dürfen die personenbezogenen Daten nicht mehr für diesen Zweck verarbeitet werden.

Recht auf Datenübertragbarkeit

Wenn die Datenverarbeitung automatisiert erfolgt oder wenn die Datenverarbeitung auf Ihrer freiwilligen Einwilligung beruht, haben Sie das Recht vom Verantwortlichen zu verlangen, dass er Ihnen die von Ihnen bereitgestellten Daten in einem strukturierten, maschinenlesbaren und standardisierten Format (xml, JSON oder CSV) übermittelt, sofern dies technisch möglich ist, oder dass der Verantwortliche die Übermittlung dieser Daten an einen anderen Verantwortlichen auf Ihrer Wahl erfolgt.

Automatisierte Entscheidungsfindung

Sie haben das Recht, dass Sie nicht einer Entscheidung unterliegen, die ausschließlich auf einer automatisierten Verarbeitung Ihrer Daten beruht (einschließlich Profiling) und die Ihnen gegenüber rechtliche Wirkung entfaltet oder Sie in ähnlicher Weise erheblich beeinträchtigt. In diesen Fällen trifft der Verantwortliche geeignete Maßnahmen, um die Rechte und Freiheiten sowie die berechtigten Interessen der betroffenen Person zu wahren, einschließlich des Rechts der betroffenen Person, vom Verantwortlichen ein menschliches Eingreifen zu verlangen, ihren Standpunkt darzulegen und gegen die Entscheidung Widerspruch einzulegen.

Dies gilt nicht, wenn die Entscheidung

  • für den Abschluss oder die Erfüllung eines Vertrags zwischen Ihnen und dem Datenverantwortlichen erforderlich ist;
  • aufgrund von Rechtsvorschriften des Unionsrechts oder des Rechts eines Mitgliedstaats, denen der Datenverantwortliche unterliegt, getroffen wird und diese Rechtsvorschriften auch geeignete Maßnahmen zum Schutz Ihrer Rechte und Freiheiten sowie Ihrer berechtigten Interessen vorsehen; oder
  • auf Ihrer ausdrücklichen Einwilligung beruht.

Eintragung in das Datenschutzregister

Gemäß den Bestimmungen des Infotv. musste der Datenverantwortliche bestimmte Datenverarbeitungen im Datenschutzregister melden. Diese Meldepflicht ist mit dem 25. Mai 2018 erloschen.

Datensicherheitsmaßnahmen

Der Datenverantwortliche erklärt, dass er geeignete Sicherheitsmaßnahmen getroffen hat, um personenbezogene Daten vor unbefugtem Zugriff, Veränderung, Weitergabe, Veröffentlichung, Löschung oder Zerstörung sowie vor versehentlicher Zerstörung und Beschädigung und vor dem Verlust der Zugänglichkeit aufgrund von Änderungen der verwendeten Technik zu schützen.

Der Datenverantwortliche unternimmt im Rahmen seiner organisatorischen und technischen Möglichkeiten alles, um sicherzustellen, dass auch die Datenverarbeiter bei der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten angemessene Datensicherheitsmaßnahmen ergreifen.

Rechtsbehelfe

Wenn Sie der Meinung sind, dass der Datenverantwortliche gegen eine gesetzliche Bestimmung zur Datenverarbeitung verstoßen oder einer Ihrer Anfragen nicht nachgekommen ist, können Sie zur Beendigung der mutmaßlich rechtswidrigen Datenverarbeitung ein Untersuchungsverfahren bei der Nationalen Behörde für Datenschutz und Informationsfreiheit einleiten (Postanschrift: 1363 Budapest, Pf. 9., E-Mail: ugyfelszolgalat@naih.hu, Telefonnummern: +36 (30) 683-5969 +36 (30) 549-6838; +36 (1) 391 1400).

Wir weisen Sie außerdem darauf hin, dass Sie im Falle eines Verstoßes gegen die gesetzlichen Bestimmungen zur Datenverarbeitung oder wenn der Datenverantwortliche einem Ihrer Anträge nicht nachgekommen ist, vor Gericht eine Zivilklage gegen den Datenverantwortlichen erheben können.

Änderung der Datenschutzerklärung

Der Datenverantwortliche behält sich das Recht vor, diese Datenschutzerklärung in einer Weise zu ändern, die den Zweck und die Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung nicht beeinträchtigt. Mit der Nutzung der Website nach Inkrafttreten der Änderung akzeptieren Sie die geänderte Datenschutzerklärung.

Beabsichtigt der Datenverantwortliche, die erhobenen Daten für andere als die Erhebungszwecke weiter zu verarbeiten, wird er Sie vor der weiteren Verarbeitung über den Zweck der Datenverarbeitung und folgende Informationen informieren:

  • die Dauer der Speicherung der personenbezogenen Daten oder, falls dies nicht möglich ist, die Kriterien für die Festlegung der Dauer;
  • Ihr Recht, vom Datenverantwortlichen Zugang zu den Sie betreffenden personenbezogenen Daten, deren Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung zu verlangen, und im Falle einer Verarbeitung aus berechtigten Interessen können Sie der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten widersprechen und im Falle einer Verarbeitung auf der Grundlage einer Einwilligung oder eines Vertragsverhältnisses das Recht auf Datenübertragbarkeit geltend machen;
  • im Falle einer Verarbeitung auf der Grundlage einer Einwilligung, dass Sie Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen können;
  • auf das Recht, eine Beschwerde bei der Aufsichtsbehörde einzureichen;
  • darauf, dass die Bereitstellung personenbezogener Daten auf einer gesetzlichen oder vertraglichen Verpflichtung beruht oder eine Voraussetzung für den Abschluss eines Vertrags ist, sowie darauf, dass Sie zur Bereitstellung der personenbezogenen Daten verpflichtet sind, und auf die möglichen Folgen einer Nichtbereitstellung der Daten;
  • auf automatisierte Entscheidungen (sofern solche Verfahren eingesetzt werden), einschließlich Profiling, und zumindest in diesen Fällen auf die verwendete Logik und verständliche Informationen über die Bedeutung dieser Datenverarbeitung und die zu erwartenden Folgen für Sie.

Die Datenverarbeitung darf erst dann beginnen, wenn die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung Ihre Einwilligung ist und Sie zusätzlich zu den Informationen Ihre Einwilligung zur Datenverarbeitung erteilt haben.

Kundenkonto
  • Einloggen
  • Anmeldung
  • Mein Profil
  • Warenkorb
  • Favoriten
Informationen
  • Allgemeine Geschäftsbedingungen
  • Datenschutzerklärung
  • Zahlung
  • Versand
  • Kontakt
  • Koltói Anna utca 39., Albertirsa, 2730
  • +36-53/200108
  • info@lymphpumpe.de
  • facebook

Weitere Informationen
  • Stornierungsbedingungen
  • Service und Garantie
barion_com
paypal
  • Sonderangebote
  • Alle Produkte
  • Krankheitsbehandlung
  • Fitness
  • Geräte nach Behandlungszweck
  • Schönheitspflege
  • Zubehör und Ergänzungen
  • Symptome A–Z
  • Tiermedizin
  • Räumungsverkauf
Sprache ändern
  • hu
  • en
  • sk
  • de
Währung auswählen
Einloggen
Registrieren
Cookie Einstellungen
Unsere Website verwendet Cookies, die für den grundlegenden Betrieb unerlässlich sind. Um die Funktionalitäten zu erweitern, können Sie die Marketing Cookies zulassen, mit den Sie auch den Datenschutzerklärung akzeptieren.
Die für den Betrieb erforderlichen Cookies sind für die grundlegenden Funktionen der Website von entscheidender Bedeutung, und ohne sie funktioniert die Website nicht ordnungsgemäß. Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.
Marketing-Cookies werden verwendet, um die Aktivitäten der Besucher auf der Website zu verfolgen. Das Ziel ist es, relevante Anzeigen für einzelne Nutzer zu schalten (z. B. Google Ads, Facebook Ads) anzuzeigen und sie zu Aktivitäten anzuregen, wodurch unsere Website noch wertvoller wird.
Durch die Erfassung und Meldung von Daten in anonymisierter Form helfen statistische Cookies dem Website-Betreiber zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren.
Mit Hilfe von Cookies, die zur Personalisierung verwendet werden, können wir Informationen speichern, die das Verhalten oder das Aussehen der Website verändern.