Lymphpumpe.de logo
Kategorien
Lymphpumpe.de logo
  • Kategorien
    • Sonderangebote
    • Alle Produkte
    • Krankheitsbehandlung
    • Fitness
    • Geräte nach Behandlungszweck
    • Schönheitspflege
    • Zubehör und Ergänzungen
    • Symptome A–Z
    • Tiermedizin
    • Räumungsverkauf
  1. Gefäß- und Lymphkrankheiten
  1. Krankheitsbehandlung
  2. Gefäß- und Lymphkrankheiten
  3. Lymphödem – Lymphödem

Lymphödem – Lymphödem

Lymphödem – auch Lymphödeme genannt, bezeichnet ein durch Störungen der Lymphzirkulation entstandenes lokales Ödem, Wasseransammlung, Schwellung.
Filtern
Preis (€)
142,94 € - 3 555,00 €
Anwendungsbereich 
Használat 
6 Artikel 1 6
2000+ verkaufte Einheiten
CE / MDR
Sehr beliebt
Wonjin
Power Q-1000 Plus Lymphdrainage gerät
Power Q-1000 Plus Lymphdrainage gerät
Power Q-1000 Plus Lymphdrainage gerät
Power Q-1000 Plus Lymphdrainage gerät

Power Q-1000 Plus Lymphdrainage gerät

Ein äußerst einfach zu bedienendes, "robustes" lymphdrainage gerät. Behandlungsmanschetten in verschiedenen Größen für Arme, Beine, Oberschenkel, Gesäß, Hüfte und Unterbauch.

Anwendungsbereiche:

  • Zur Behandlung von mildem bis mittelschwerem Lymphödem
  • Zur Reduzierung von Beinschwellungen durch Schwangerschaftsvarikose
  • Zur Behandlung von Armschwellungen nach Brustamputation
  • Zur Linderung von Beschwerden bei Krampfadern

Der Preis beinhaltet: Power Q-1000 Plus Gerät (1 Stück); ohne Behandlungsmanschetten.

Nein M L XL
Auf Lager
10
189,00 € 
170,10 €
Anfang: 26.06.2025 Ende: 10.07.2025
Ersparnisse: 18,90 €
CE / MDR
Wonjin
Power Q-1000 Premium Lymphdrainage gerät
Power Q-1000 Premium Lymphdrainage gerät

Power Q-1000 Premium Lymphdrainage gerät

Präzise Einstellung und effektive Behandlung mit einem lymphdrainage gerät auf hohem Serviceniveau. Das beste Preis-Leistungs-Verhältnis für den Heimgebrauch und kleinere Behandlungsstellen. Armmanschetten, Paar Beinmanschetten, Taillenmanschette in verschiedenen Größen für Arm-, Bein-, Oberschenkel-, Gesäß-, Hüft- und Unterbauchbehandlung.

Der Preis beinhaltet: Power Q-1000 Premium gerät (1 Stück); ohne behandelnde Manschetten.

Nein M L XL
Auf Lager
10
419,00 € 
377,10 €
Anfang: 26.06.2025 Ende: 10.07.2025
Ersparnisse: 41,90 €
CE / MDR
Wonjin
Power Q-2200 Lymphdrainage gerät

Power Q-2200 Lymphdrainage gerät

Empfohlen für leichte und mittlere Lymphödeme an Armen und Beinen, Lipödem (Fettödeme), Cellulite-Behandlung und Wellness-Anwendung. Übersichtlich gestaltetes Bedienfeld. Verschiedene Größen an Armmanschetten, Beinmanschetten, Oberschenkel, Gesäß, Hüfte und Unterbauchbehandlung.

Der Preis beinhaltet: Power Q-2200 Gerät (1 Stück); ohne Mandschetten, Lufthosen und weiteres Zubehör.

Nein M L
Auf Lager
199,00 €
CE / MDR
Laserklasse 3
Energy-Laser
Energy-Laser L2000 Pro Lasertherapie gerät
Energy-Laser L2000 Pro Lasertherapie gerät
Energy-Laser L2000 Pro Lasertherapie gerät
Energy-Laser L2000 Pro Lasertherapie gerät

Energy-Laser L2000 Pro Lasertherapie gerät

Energy-Laser L2000 Pro: Lasertherapie gerät der Klasse 3 / CW / 880 nm / 4x500=2000 mW / 5 Joule=10 Sek / 4 cm² Strahlung. Bluetooth Android App.
Der Preis beinhaltet: 1 Gerät Energy-Laser L2000 Pro, 1 Lithium-Ionen Batterie, 1 Akkuladegerät, 1 USB-Kabel, 1 USB-Netzadapter, 1 Schutzbrille

Auf Lager
3 555,00 €
CE / MDR
Wonjin
Power Q-8120 Lymphdrainage gerät
Power Q-8120 Lymphdrainage gerät
Power Q-8120 Lymphdrainage gerät
Power Q-8120 Lymphdrainage gerät

Power Q-8120 Lymphdrainage gerät

Professionelles lymphdrainage gerät auf professionellem Niveau mit 12 luftkammer-Armmanschetten. Obwohl auch für den Hausgebrauch geeignet, wird es aufgrund seiner Funktionen eher für Lymphtherapeuten und Schönheitssalons empfohlen. Behandlungsmanschetten für Arm, Bein, Oberschenkel, Gesäß, Hüfte, Unterbauch. Eine extra große Hose ist wählbar bis 160 cm (!) Hüft- und Bauchumfang.

Der Preis beinhaltet: Power Q-8120 Gerät (1 Stk.); 2 Lufthose, 1 Blindstopfen, 1 Notausschalter, ohne Behandlungsmanschetten.

Auf Lager
1 461,00 €
CE / MDR
Wonjin
Power Q-8060 Lymphdrainage gerät
Power Q-8060 Lymphdrainage gerät
Power Q-8060 Lymphdrainage gerät
Power Q-8060 Lymphdrainage gerät

Power Q-8060 Lymphdrainage gerät

Professionelles lymphdrainage gerät mit 6 Luftkammern an den Manschetten. Zwar auch für den Heimgebrauch geeignet, wird es aufgrund seiner Funktionen eher für Lymphtherapeuten und Schönheitssalons empfohlen. Behandlungsmanschetten für Arm, Bein, Gesäß und Hüfte.

Der Preis beinhaltet: Power Q-8060 gerät (1 Stück); ohne Behandlungsmanschetten.

Auf Lager
1 143,00 €
6 Artikel 1 6

Für ein Lymphödem kann es viele verschiedene Ursachen geben. Auch der betroffene Bereich und der Schweregrad der Symptome können variieren. Das Ergebnis ist jedoch meist dasselbe: Es wird Sie bis ans Ende Ihres Lebens begleiten. Für die meisten Betroffenen bedeutet ein Lymphödem einen täglichen Kampf, um die Schwellung zurückzudrängen. Ich empfehle Ihnen, Ihre täglichen Aktivitäten so zu gestalten, dass die Behandlung des Lymphödems darin Platz findet. Tun Sie das nicht und kümmern Sie sich nicht darum, wird es Ihnen mit der Zeit das Leben erschweren. Wenn Sie jedoch auf Bewegung, Ernährung achten und symptomatische Behandlungen anwenden, wird es nur wenige Probleme bereiten.

Um Missverständnisse zu vermeiden!

In diesem Artikel lernen Sie Lösungen, Hilfsmittel und Methoden kennen, die geeignet sind, ein Lymphödem zurückzudrängen.

Nicht nur eine, sondern mehr als ein Dutzend verschiedene.

Es ist jedoch sehr wichtig, dass Sie verstehen, dass jede einzelne Methode in gewissem Maße dazu beiträgt, die Symptome des Lymphödems zu lindern und Ihr Wohlbefinden zu verbessern.

  • Wenn Sie nur bandagieren, ergibt das etwa 5 % Verbesserung.
  • Wenn Sie eine Diät machen und Ihr Gewicht reduzieren, kommt noch einmal 10 % hinzu.
  • Wenn Sie regelmäßig Lymphgymnastik betreiben, weitere 10 %.
  • Wenn Sie alle zwei Wochen zum Masseur gehen, bringt das gar nichts. Aber wenn Sie alle zwei Tage hingehen, dann +20 %.
  • Ein Lymphmassagegerät trägt mit 50–60 % bei.

KEIN EINZELNES REICHT FÜR SICH ALLEIN!!!! Auch nicht das Lymphmassagegerät.

Die einzelnen Behandlungsformen ersetzen einander nicht, sondern ergänzen und verstärken sich. Daraus folgt, dass

Je mehr Behandlungsoptionen Sie parallel anwenden, desto besser können Sie Ihr Lymphödem zurückdrängen

 

Behandlung des Lymphödems

Die meisten Patienten erhalten unzureichende oder gar keine Informationen. Daher denken viele, dass ein Lymphödem im Krankenhaus oder in der Praxis behandelt werden muss und dass dies ausreichend ist, ohne weitere Maßnahmen.

Das ist ein großer Irrtum! Das Lymphödem wartet nicht auf die einmal jährliche Krankenhausbehandlung. Es wartet nicht darauf, wann Sie einen Termin bekommen. Ein Lymphödem entsteht und wächst ständig und unaufhörlich.

Die Behandlung des Lymphödems sollte unter der Anleitung eines Arztes oder Lymphtherapeuten erfolgen (er bestimmt, welche Behandlungen Sie anwenden sollen). Er kann Ihnen jedoch nicht die Binde anlegen, die Lymphdrainage durchführen oder die Bewegung für Sie übernehmen. Das müssen Sie selbst tun.

Ein Lymphödem ist eine Erkrankung, die unentwegt und unaufhaltsam fortschreitet. Ziel jeder Behandlung ist es, die Bildung von Ödemen zu verlangsamen und zurückzudrängen und die dennoch angesammelte Flüssigkeit in gesunde Bereiche mit intakter Zirkulation umzuleiten.

Bei der Behandlung des Lymphödems gibt es zwei "Schauplätze"

  1. Die ärztliche Behandlung, die in spezialisierten Lymphödem-Ambulanzen oder in entsprechenden Krankenhausabteilungen durchgeführt wird. Dies ist eine kurzfristige, mehrtägige Intensivkur mit dem Ziel, Sie aus dem schweren ödematösen Zustand zu befreien, das Ödem schnell zu reduzieren und Sie dann nach Hause zu entlassen.
  2. Die häusliche Erhaltungstherapie, die die übrigen 360 Tage des Jahres umfasst. Daraus ergibt sich, dass sie für Sie viel wichtiger ist als die Krankenhausbehandlung. ES LIEGT AUSSCHLIESSLICH AN IHNEN, welchen Zustand Sie aufrechterhalten! Nur Sie können das Fortschreiten und erneute Krankenhausaufenthalte verhindern.

Warum ist das Ödem unaufhaltsam?

Auch bei gesunden Menschen entsteht mit jedem Herzschlag Lymphe. Ihr Herz und Ihre Arterien transportieren jede Sekunde Blut in das Gewebe. Die Venen und Lymphgefäße haben die Aufgabe, dieses Blut bzw. die Lymphe "einzusammeln" und in den Kreislauf zurückzuführen.

Ein Lymphödem tritt auf, wenn Ihre Lymphgefäße und/oder Venen ihre Aufgabe nicht richtig erfüllen und dadurch Blut und Lymphe nicht ausreichend aufgenommen werden können. Das Ödem entsteht dort, wo Venen und Lymphgefäße nicht einwandfrei funktionieren.

Da ständig neue Lymphflüssigkeit entsteht und deren Abtransport dauerhaft gestört ist, dreht sich Ihr Leben um die Eindämmung des Ödems. Behandeln Sie es, so reduziert sich das Ödem. Sobald Sie die Behandlung einstellen, beginnt die Wiederanschwellung, und es ist nur eine Frage der Zeit, bis sie sichtbar und spürbar wird.

Sehen Sie sich mein Video zu allgemeinen Informationen über das Lymphödem an. Klicken Sie auf den Abspielknopf!

Lymphödemgerechter Lebensstil

Im vorangegangenen Abschnitt haben Sie verstanden, dass das Leben eines Lymphödem-Patienten sich um die Krankheit dreht. Alles, was Sie tun, kann Ihre Beschwerden beeinflussen.

Ihr Lebensstil wird daher stark von den Aufgaben rund um die Krankheit beeinflusst.

Zuerst nenne ich die Möglichkeiten, mit denen Sie die Ödembildung verlangsamen oder den Abtransport beschleunigen können. Diese werden Ihr Problem nicht vollständig lösen, aber wenn Sie darauf achten, müssen Sie mit weniger Problemen kämpfen, als wenn Sie sie ignorieren.

Sehen Sie sich mein Video zum Lebensstil bei Lymphödem an. Klicken Sie auf den Abspielknopf!

Ruhe mit hochgelagertem Gliedmaß

Sie haben vielleicht bemerkt, dass Ihr Ödem bis zum Morgen abnimmt. Der Grund: In Rückenlage "fließt" die Lymphe einfach aus Ihrem Gliedmaß und verteilt sich im Körper. Sobald Sie sich aufsetzen oder aufstehen, sackt die Lymphe durch die Schwerkraft wieder in den Fuß- bzw. Handbereich. Nutzen Sie dies, indem Sie sich auch tagsüber 15–20 Minuten mit hochgelagerten Gliedmaßen ausruhen.

Bewegen Sie sich regelmäßig

Die Lymphzirkulation (aber auch die venöse Zirkulation) wird natürlicherweise durch den rhythmischen Muskelkontraktionen angetrieben. Die Muskelaktivität "pumpt" Lymphe und venöses Blut aus den Gliedmaßen in Richtung Herz.

Bewegungsmangel fördert allein schon die Ödembildung.

Tägliche Bewegung ist die natürlichste und kostengünstigste Methode, ein Lymphödem zu reduzieren.

Sie müssen keinen Leistungssport betreiben. Gehen, Nordic Walking oder Radfahren sind ausgezeichnet. Entscheidend ist, dass Sie schrittweise beginnen und täglich mindestens 50–60 Minuten dafür einplanen.

In diesem Video zeigt Ihnen Gergely Megvegy, Yogalehrer, eine hervorragende Übungsreihe, die als Lymphödem-Training mehrmals täglich durchgeführt werden kann.

Achten Sie auf Ihr Gewicht!

Fettleibigkeit und Lymphödem gehen Hand in Hand! Übergewicht fördert die Lymphproduktion, da Fettgewebe ein dichtes Gefäßnetz hat und viel Wasser zurückhält, wodurch mehr Lymphe entsteht.

Durch Abbau überflüssiger Pfunde können Sie Ihre Symptome verbessern.

Essen Sie abwechslungsreich

Reduzieren Sie den Verzehr von Fetten und Eiweißen. Lymphe transportiert große Mengen an Fett- und Eiweißmolekülen, was die Lymphflüssigkeit konzentriert und im Gewebe abgelagert die Zirkulationsstörung verschlimmert.

Gemüse und Obst sollten den Hauptteil Ihrer Ernährung ausmachen.

Es gibt jedoch keine spezielle Diät, die für alle Lymphödem-Patienten gilt.

Vermeiden Sie Diuretika!

Beim Auftreten von Ödemen verschreiben die meisten Ärzte gerne Diuretika. Diuretika beeinflussen die Nierenfunktion und damit die Wasserrückhaltung.

Dafür muss die Flüssigkeit in den Blutkreislauf und von dort in die Niere gelangen. Lymphe befindet sich jedoch nicht in den Gefäßen. Genau darin liegt das Problem bei Lymphödemen – die Lymphe gelangt nicht in die Gefäße und in die Blutbahn.

Daher kann ein Diuretikum das Lymphödem nicht reduzieren, im Gegenteil: Die forcierte Ausschwemmung von Wasser aus den Gefäßen erhöht den osmotischen Druck der Lymphe, das heißt, die Lymphflüssigkeit wird "konzentrierter" und schwerer zu bewegen. Aus der dichten Lymphe lagern sich vermehrt Fett- und Eiweißstoffe ab, wodurch das Lymphödem fibrotisch, hart und unbeherrschbar wird.

Es kann Fälle geben, in denen das ärztlich verordnete Diuretikum eingenommen werden muss. Dies ist möglich, wenn Sie neben dem Lymphödem auch Bluthochdruck, Herz- oder Nierenerkrankungen haben. In diesen Fällen kann ein Diuretikum notwendig sein.

Wenn Sie "nur" ein Lymphödem haben, dann nehmen Sie keine Diuretika. Sie werden nicht helfen. Im Gegenteil ... sie verursachen durch den Verlust von Mineralstoffen allgemeine Schwäche und Erschöpfung.

Andererseits kann es ein diagnostischer Test sein: Wenn Ihr Bein gerade zu schwellen begonnen hat und auf Diuretika nicht anspricht, handelt es sich höchstwahrscheinlich um ein Lymphödem.

Einige (Arznei)mittel fördern die Ödembildung

Einige blutdrucksenkende Mittel (Kalziumkanalblocker), Hormone (Antibabypillen), Steroide und nicht-steroidale Antirheumatika sowie Antidiabetika fördern die Ödembildung.

Ersetzen oder lassen Sie "verdächtige" Mittel weg. Holen Sie sich in dieser Frage den Rat Ihres Arztes.

Wärme fördert die Ödembildung

In der Zeit von Frühling bis Herbst verschlimmert sich das Lymphödem. Durch die Wärme weiten sich die Hautgefäße, nehmen mehr Blut auf und produzieren dadurch mehr Lymphe.

Tragen Sie leichte, gut belüftete Kleidung. Vermeiden Sie Sonnenbaden und den Aufenthalt an warmen Orten.

Badewannen- oder Schwimmbadbesuche mit warmem Wasser, jede Form von Sauna sowie Vakuumbehandlungen sind gleichermaßen zu meiden.

Pflegen Sie Ihre Haut sorgfältig

Ödematöse und gespannte Haut ist verletzlich und heilt aufgrund der schlechten Zirkulation schlecht. Schützen Sie Ihre Beine vor jeglichen Verletzungen, Insektenstichen und Wunden. Achten Sie besonders auf die Nagelpflege.

Zum Schutz eignet sich hervorragend das Tapen. Die Ödema-vermindernde Wirkung ist minimal. Ziel ist der Schutz der wunden, empfindlichen Hautfalten zwischen den Zehen und die Vermeidung von Verletzungen. Bei Lymphleckage oder Ulzera ist zum Wundschutz und zur Infektionsprophylaxe ebenfalls Tapen erforderlich.

Die aufgeführten Maßnahmen tragen jedoch nur ergänzend zu ödemreduzierenden Behandlungen bei.

Behandlung des Lymphödems

Sehen Sie sich mein Video über Behandlungsmöglichkeiten für Lymphödeme an. Klicken Sie auf den Abspielknopf!

Bandagierung

Dies empfiehlt sich für jene, die sich relativ wenig bewegen.

Verwenden Sie hierfür unelastische Binden und legen Sie unter die Binde eine Schaumstoff-Druckverteilungsunterlage. Sie drückt das Ödem schnell hinaus, sodass es sich löst und abbaut. Sie müssen die Binde regelmäßig abnehmen und neu anlegen.

An Hand und Fuß sollte sie fester sein als weiter oben, damit die Lymphe leichter abtransportiert wird.

Bei dicken Oberschenkeln rutscht die Binde schnell ab, sammelt sich in der Kniekehle an und drückt ein. Richten Sie sie neu aus! Rollen Sie sie ab und legen Sie sie richtig wieder an.

Kompressionsstrümpfe/-handschuhe

Empfohlen für jene, die sich viel bewegen, da sie die ödemreduzierende Wirkung der Muskelbewegung verstärken.

Sie ist weniger eng als die Binde, aber elastischer. Das Anziehen ist nicht einfach, besonders für Übergewichtige und Bewegungsbehinderte. Bitten Sie eine Bezugsperson um Hilfe.

Verwenden Sie beim Sport IMMER Kompressionsstrümpfe, da Bewegung + Kompression deutlich effektiver ist als nur Bewegung oder nur der Strumpf allein.

Manuelle Lymphdrainage

Dies ist eine Massage mit sanften Bewegungen, bei der der Therapeut das Ödem in Richtung gesunder Zirkulationsgebiete streicht und ableitet.

Die manuelle Lymphdrainage wurde in den 1930er-Jahren entwickelt. Es gibt keine überzeugenden Belege für ihre Wirksamkeit. Trotzdem wird sie weit verbreitet angewendet, da es die "Tradition" ist – seit hundert Jahren wird sie so durchgeführt. Im Westen wird ihre Berechtigung zunehmend infrage gestellt.

Die für eine effektive Wirkung erforderliche Anzahl an Behandlungen ist für die meisten Menschen unbezahlbar. Ein weiteres Problem ist, dass die Behandlung nie dann stattfindet, wenn der Patient sie am dringendsten benötigt, sondern wenn der Masseur Zeit hat und Patienten annimmt.

Elektrotherapeutische Lymphdrainage

Durch elektrische Impulse ausgelöste Muskelkontraktionen verbessern ähnlich wie beim Gehen, dem natürlichsten Motor der Lymphzirkulation, die Zirkulation und reduzieren das Ödem.

EMS-Geräte sind vielseitiger einsetzbar als reine Lymphmassagegeräte. Daher können sie zur Schwellungsreduktion bei allen Schweregraden des Lymphödems beitragen. Darüber hinaus haben sie zahlreiche weitere Anwendungen, beispielsweise Programme zur Schmerzlinderung, zur Lösung von Muskelverspannungen, zum Vorbeugen von Muskelatrophie, zur Unterstützung des Muskelkraftwiedergewinns, und zur Behandlung von Gelenk- und Sehnenentzündungen mittels Mikroströmen (MENS).

Bei leichten Ödemen kann ein EMS-Stimulator das Lymphmassagegerät ersetzen. Bei mittleren und schweren Zuständen verstärken sie sich gegenseitig.

BEMER-Therapie

BEMER ist ein einzigartiges Verfahren. Es gibt kein Ersatzgerät und keine Methode mit ähnlicher Wirkung.

BEMER-Behandlung = physikalische Gefäßtherapie. Sie verbessert nachweislich sehr effektiv die Durchblutung und trägt somit auch zur Verbesserung der Lymphzirkulation bei. Ihre abschwellende Wirkung ist belegt.

Die Verbesserung der Durchblutung hat zahlreiche positive Effekte auf die allgemeine Gesundheit, darunter immunstärkende und entzündungshemmende Wirkungen.

Hier klicken für Informationen zur BEMER-Therapie.

Apparative Lymphdrainage

Studien belegen, dass dies die effektivste Methode zur Ödemreduktion ist. Sie arbeitet mit Kompression: die Manschette am Gliedmaß wird aufgeblasen, komprimiert Haut und darunter liegendes Weichgewebe, "presst" Lymphe aus dem Gewebe, aus den Lymphgefäßen und sogar venöses Blut aus den Venen. Die Luftkammern der Manschette werden nacheinander von unten nach oben aufgeblasen, wodurch Lymphe und Blut nach oben in gesunde Bereiche geleitet werden.

Sehen Sie sich mein Video über Lymphmassagegeräte an. Klicken Sie auf den Abspielknopf!

Die apparative Lymphdrainage unterstützt sowohl die arteriellen als auch die venösen und lymphatischen Zirkulation und verringert zudem die Thrombosegefahr. Langsam, aber sicher wird sie in der häuslichen Erhaltungstherapie die anderen Methoden ablösen.

Selbst-Lymphdrainage

Eine vom Patienten selbst durchführbare Lymphdrainage, deren Techniken und Bewegungsabläufe mit wenigen Stunden Übung erlernt werden können.

In dem folgenden Video zeige ich die Technik der Selbst-Lymphdrainage Schritt für Schritt. Die Übungseinheiten stammen aus einem Patienteninformationsfilm der MD Anderson Cancer Clinic in Texas, einem Universitätskrankenhaus.

Sehen Sie sich mein Video zur ödemreduzierenden Selbstmassage an. Klicken Sie auf den Abspielknopf!

Bei Armbehandlung für jeden geeignet, zur Behandlung der Beine jedoch vor allem für schlanke, bewegliche Personen hervorragend! Korpulente, übergewichtige oder in der Bewegung eingeschränkte Personen können sich in der Regel nicht selbst die Beine behandeln, da sie sich nicht zu ihren Füßen herunterbeugen können.

Auch für sie kann ein Massagestab eine Hilfe sein.

Kundenkonto
  • Einloggen
  • Anmeldung
  • Mein Profil
  • Warenkorb
  • Favoriten
Informationen
  • Allgemeine Geschäftsbedingungen
  • Datenschutzerklärung
  • Zahlung
  • Versand
  • Kontakt
  • Koltói Anna utca 39., Albertirsa, 2730
  • +36-53/200108
  • info@lymphpumpe.de
  • facebook

Weitere Informationen
  • Stornierungsbedingungen
  • Service und Garantie
barion_com
paypal
  • Sonderangebote
  • Alle Produkte
  • Krankheitsbehandlung
  • Fitness
  • Geräte nach Behandlungszweck
  • Schönheitspflege
  • Zubehör und Ergänzungen
  • Symptome A–Z
  • Tiermedizin
  • Räumungsverkauf
Sprache ändern
  • hu
  • en
  • sk
  • de
Währung auswählen
Einloggen
Registrieren
Cookie Einstellungen
Unsere Website verwendet Cookies, die für den grundlegenden Betrieb unerlässlich sind. Um die Funktionalitäten zu erweitern, können Sie die Marketing Cookies zulassen, mit den Sie auch den Datenschutzerklärung akzeptieren.
Die für den Betrieb erforderlichen Cookies sind für die grundlegenden Funktionen der Website von entscheidender Bedeutung, und ohne sie funktioniert die Website nicht ordnungsgemäß. Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.
Marketing-Cookies werden verwendet, um die Aktivitäten der Besucher auf der Website zu verfolgen. Das Ziel ist es, relevante Anzeigen für einzelne Nutzer zu schalten (z. B. Google Ads, Facebook Ads) anzuzeigen und sie zu Aktivitäten anzuregen, wodurch unsere Website noch wertvoller wird.
Durch die Erfassung und Meldung von Daten in anonymisierter Form helfen statistische Cookies dem Website-Betreiber zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren.
Mit Hilfe von Cookies, die zur Personalisierung verwendet werden, können wir Informationen speichern, die das Verhalten oder das Aussehen der Website verändern.