Nailit: lasertherapie gerät zur Behandlung von Nagelpilz (Onychomykose).
Der Preis beinhaltet: 1 Nailit Nagelreinigungsgerät, 1 Ladekabel
Nagelpilz
Nagelpilz (medizinisch Onychomykose genannt) ist eine Infektion, die durch Pilze (in der Regel Dermatophyten, Hefepilze oder Schimmelpilze) verursacht wird und sowohl die Nagelplatte als auch das darunterliegende Hautgewebe befällt. Die Infektion tritt am häufigsten an den Fußnägeln auf, kann jedoch auch die Fingernägel betreffen.
Wie entsteht Nagelpilz?
Die Entstehung einer Pilzinfektion kann verschiedene Ursachen haben, unter anderem:
- Feucht-warmes Umfeld: Pilze gedeihen in feuchten, warmen Bereichen, zum Beispiel in geschlossenen Schuhen oder an öffentlichen Orten wie Schwimmbädern und Duschen.
- Geschwächtes Immunsystem: Menschen mit einem geschwächten Immunsystem (z. B. Diabetiker oder ältere Personen) sind anfälliger für Pilzinfektionen.
- Nagelverletzungen: Eine Nagelverletzung erhöht das Infektionsrisiko, da Pilze sich leichter in verletzten Bereichen ansiedeln können.
- Mangelnde Hygiene: Fehlende regelmäßige Nagelpflege und unzureichende Belüftung der Füße können die Entwicklung einer Infektion begünstigen.
Wie wird Nagelpilz behandelt?
- Topische Präparate: Lacke oder Cremes mit antimykotischen Wirkstoffen. Diese sind meist bei leichteren Infektionen wirksam.
- Orale Antimykotika: Wenn die lokale Behandlung nicht ausreicht, kann der Arzt Tabletten verschreiben, die von innen wirken, jedoch Nebenwirkungen wie Leberschäden haben können.
- Entfernung des Nagels: In schwereren Fällen kann eine teilweise oder vollständige (chirurgische) Entfernung des infizierten Nagels erforderlich sein.
- Naturheilmittel: Einige Therapeuten versuchen, die Infektion mit Teebaumöl oder Essigfußbädern zu lindern, obwohl deren Wirksamkeit nicht immer belegt ist.
Laserbehandlung gegen Nagelpilz
Die Laserbehandlung gewinnt als alternativem Verfahren zur Beseitigung von Nagelpilz immer mehr an Popularität.
Die durch den Laser erzeugte Wärme zerstört die Pilze unter der Nagelplatte, ohne das umliegende Gewebe zu schädigen.
Zu den Vorteilen zählen:
- Es hat keine Nebenwirkungen wie medikamentöse Behandlungen.
- Einfach durchführbar.
- Die Wirkung kann schneller eintreten als bei medikamentösen Behandlungen.
- Kann bei resistenten oder wiederkehrenden Infektionen wirksam sein.
Erfahrungen zufolge hilft die Softlaser-Behandlung bei Nagelpilz in etwa 90 % der Fälle, ist jedoch nicht in allen Fällen wirksam. Die Anzahl der notwendigen Behandlungen muss je nach Schwere der Infektion erhöht werden. In einigen Fällen kann eine Behandlung über mehrere Monate erforderlich sein.