Lymphpumpe.de logo
Kategorien
Lymphpumpe.de logo
  • Kategorien
    • Sonderangebote
    • Alle Produkte
    • Krankheitsbehandlung
    • Fitness
    • Geräte nach Behandlungszweck
    • Schönheitspflege
    • Zubehör und Ergänzungen
    • Symptome A–Z
    • Tiermedizin
    • Räumungsverkauf
evoStim P Inkontinenzstimulator/Pressure-Biofeedback/ETS
evoStim P Inkontinenzstimulator/Pressure-Biofeedback/ETS
373,00 €
  1. Elektrotherapie
  1. Alle Produkte
  2. Elektrotherapie

evoStim P Inkontinenzstimulator/Pressure-Biofeedback/ETS

Artikel-Nr.: 
evoStim-P
1 Kanal
CE / MDR
BEACMED
evoStim P Inkontinenzstimulator/Pressure-Biofeedback/ETS
Download

Dokument zum Herunterladen: Benutzerhandbuch, Deutsch

Auf Lager
373,00 €

evoStim P: Druck-Biofeedback / FES / ETS Funktionen. Hochentwickelte Inkontinenz-Behandlung: Stress-, Drang- und gemischte Formen. Behandlung von Vaginalismus.
Der Preis beinhaltet:
evoStim® P Gerät, 1x Stimulations- + 1 Biofeedback-Kabel, 3 AAA Batterien, 1x Batteriefach-Öffner, 1x PeriProbe VAG-2STFW Vaginal-Elektrode

Csomagajánlatok
Kompatible Zubehörteile
Beschreibung

Das evoStim P ist ein vielseitiges, leistungsstarkes therapeutisches medizinisches Gerät, das für die perineale Stimulation (d.h. Beckenbodenstimulation) konzipiert ist. Ein Druck-basiertes Biofeedback + ETS Gerät zur Behandlung von Stress-, Drang- und gemischter Inkontinenz sowie Vaginalismus.

Das evoStim® P bietet einkanalige Elektrostimulation für die Behandlung mit vaginalen oder Analsonden im perinealen (Genital- und Dammregion) Bereich. Zusätzlich verfügt es über einen weiteren Drucksensor-Kanal, der die Aktivität der Beckenbodenmuskulatur erkennt.

Das therapeutische Ziel des evoStim P ist die Verbesserung der willkürlichen Kontrolle der perinealen Muskeln bei Stressinkontinenz und die Reduktion der Muskelaktivität bei Dranginkontinenz sowie bei gemischter Inkontinenz.

Während die Elektrostimulation der Beckenbodenmuskulatur passiv und ohne Anstrengung erfolgt, ist das Druck-Biofeedback eine aktive Therapiemethode, die auf den vom Patienten freiwillig wiederholten Anspannungen und Entspannungen der Beckenbodenmuskulatur beruht.

Das evoStim P zeigt Muskelkontraktionen und -entspannungen in Echtzeit grafisch und/oder mit hörbaren Signalen an, wodurch der Patient motiviert wird, sich seiner Übungen und Fortschritte bewusst zu sein. Das Druck-Biofeedback erfolgt mithilfe einer speziellen innneren Sonde mit Elektroden und einem integrierten, komprimierbaren Silikonballon. Der Druck, den die Beckenbodenmuskeln bei einer willkürlichen Kontraktion auf den Silikonballon ausüben, wird visuell auf dem LCD-Display als Biofeedback dargestellt, was das Verständnis der Beckenbodenmuskulatur durch den Patienten und die Motivation während der Therapie unterstützt.

Die druckbasierte Biofeedback-Funktion erleichtert die Durchführung von Beckenbodengymnastik deutlich.

Die ETS-Funktion geht noch einen Schritt weiter: Wenn der durch die willkürliche Muskelkontraktion ausgelöste Druckanstieg einen Schwellenwert erreicht, erhöht das Gerät die Wirksamkeit durch elektrische Stimulation.

Für das Gerät werden verschiedene Sondentypen empfohlen, darunter ringförmige oder seitlich platzierte Elektroden. Für jede Elektrode kann die optimale Wellenform eingestellt werden, um maximalen Behandlungskomfort und bestmögliche Therapieergebnisse zu erzielen.

Die Bedienung erfolgt über einen Touchscreen und einen Drehknopf, die sowohl die professionelle Handhabung als auch Flexibilität und Leistung gewährleisten.

Fünf Hauptprogrammgruppen (Stress, Drang, gemischt, Schmerz und Entspannung) verfügen jeweils über die Intellistim-Funktion, die ohne weitere Parameteränderungen die Stimulationsimpulsfrequenz anpasst.

Die fünf Schnellauswahltasten, die das Therapieziel definieren, können jeweils mit einem der neun verfügbaren Programme anstelle der Standardprogramme kombiniert werden. Somit gibt es zwar 9 vordefinierte Programme für alle Inkontinenzformen, aber jedes kann individuell angepasst und feinjustiert werden, um maximale Ergebnisse zu erzielen.

Die perineale (Beckenboden-) Elektrostimulation erfolgt mit speziellen vaginalen oder anorektalen Sonden.

Ziel der Behandlung ist die Stimulation der perinealen Muskelgruppen, insbesondere des Musculus pubococcygeus und des Musculus puborectalis.

Das evoStim® P perineale Elektrostimulationsgerät (PES) ist für den professionellen Gebrauch konzipiert. Unter Anleitung eines Fachmanns kann der Patient es auch eigenständig zu Hause anwenden.

Ziel der Anwendung ist die Prävention oder Behandlung verschiedener Formen von Inkontinenz sowie die Behandlung von Beckenschmerzen. Die Therapien können mit Körperhöhlensonden oder oberflächlichen (auf der Haut klebenden) Elektroden durchgeführt werden, wobei die Körperhöhlenbehandlung effektiver und schneller wirkt.

Die Wirksamkeit der Stimulation wurde durch diverse Untersuchungen belegt:

Beckenbodenkräftigung – Die Elektrostimulation erhöht signifikant die Muskelaktivität. Bei manuellen Muskeltests (PC-Test) mit Wert 1 oder 2 (1 = kaum spürbare Kontraktion, 2 = schwache Kontraktion) führt endovaginale Elektrostimulation zu einer Verbesserung um mindestens 2 Stufen. Die Wirksamkeit resultiert aus einer exzitomotorischen Wirkung, die den Muskeltonus erhöht und die lokale Durchblutung verbessert.

Einfluss auf den urethralen Verschlussdruck – Studien zeigten, dass die Stimulation den urethralen Verschlussdruck signifikant erhöht.

Einfluss auf die Blasenstruktur – Die Tonusverbesserung der Blase, sowie eine deutliche Reduktion der unwillkürlichen Hyperaktivität (Blasenkontraktionen) folgen der Stimulation.

Zusammenfassung evoStim P

  • Einkanaliges elektrisches Stimulationsgerät mit einem Kanal für Druck-Biofeedback.
  • Ausgelöste Stimulation
  • 5 vorprogrammierte, editierbare 30-minütige Stimulationsprogramme, einstellbar von 5 bis 90 Minuten: Dranginkontinenz, Stressinkontinenz, gemischte Inkontinenz, Beckenschmerzen und EVO-Programm zur Rehabilitation der Beckenbodenmuskulatur mit willkürlicher Kontraktionsauslösung.
  • Druck-Biofeedback-Programme
  • Großes LCD-Touchscreen mit 6 Schnellauswahltasten
  • Einfache Bedienung mit mehrfarbiger Hintergrundbeleuchtung
  • Visuelles Biofeedback in Kreis- und Balkendiagrammen
  • Akustisches Biofeedback
  • Drehknopf zur einfachen Intensitätsanpassung sowie schnelles Ein-/Ausschalten oder Pausieren
  • Batteriebetrieben (3 x AAA Batterien)
  • CE 0051 Medizinprodukt
  • 2 Jahre Garantie
  • Hergestellt in Italien

Technische Daten

  • Kanäle: 1 x Stimulation und 1 x Druck-Biofeedback
  • Stromversorgung: 3 x 1,5 V AAA Alkali-Batterien (LR03), durchschnittliche Betriebsdauer 20 Stunden
  • Wellenform: wählbar zwischen biphasischer symmetrischer und biphasischer symmetrischer Wechselwellenform
  • Elektrostimulationsausgang: 1 - 99 mApp in 1er-Schritten bei 1KΩ Standardlast
  • Frequenz: 1 bis 150 Hz (1-2-3-4-5-5-10-12-14-16-18-20-25-30-35-40-45-50-60-70-80-90-100-110-120-130-140-150) (± 5%)
  • Ruhefrequenz: 3-5 Hz (± 5%)
  • Impulsbreite: automatisch einstellbar zwischen 50-400 μs in 10er-Schritten (± 5%)
  • Anstiegs-/Abfallzeit: 0,3 - 1 Sekunde (automatisch eingestellt)
  • PLATEAU-Zeit: 1 - 60 Sekunden in 1-Sekunden-Schritten (± 1%)
  • Pause: 0 - 60 Sekunden in 1-Sekunden-Schritten (± 1%)
  • Sitzungsdauer: Einstellbar zwischen 5 - 90 Minuten in 5-Minuten- oder kontinuierlichen Schritten
  • Biofeedback-Skala: wählbar von 2 bis 199 cm H2O
  • Abmessungen: 73 x 147 x 25 mm
  • Gewicht: ca. 200 g inklusive Batterien
  • Umgebungsbedingungen: 5 - 40°C / 15 - 93% relative Luftfeuchtigkeit / 700 hPa - 1060 hPa

Auswahl der Behandlungssonden

Alle Elektroden sind Kombinationen aus Kunststoff und Metall. Die Elektrodenoberflächen sind mit Rauchgold beschichtet (sehr dünne Goldschicht), deshalb auch bei Metallallergie geeignet.

Die Inkontinenztherapie umfasst die Behandlung von Stress- und Dranginkontinenz sowie Stuhlinkontinenz. Gemischte Inkontinenz kann individuell mit einem angepassten Programm oder durch aufeinanderfolgende Anwendung der Stress- und Dranginkontinenzprogramme behandelt werden.

Zur Behandlung von Vaginalismus wird die dünne PeriSphera At Sonde empfohlen.

SondennameBildEmpfohlene AnwendungKompatibilität
PeriSphera OZur vaginalen Anwendung. Allgemeine Inkontinenzbehandlung.
Für einkanalige Geräte.
evoStim UG / E / P,
Biolito, BioBravo, Myolito, MyoBravo, SineBravo, DuoBravo
PeriProbe AnalisZur anale Anwendung.
Behandlung von Stuhlinkontinenz und männlichem Harnträufeln.
Für einkanalige Geräte.
evoStim UG / E / P,
Biolito, BioBravo, Myolito, MyoBravo, SineBravo, DuoBravo
PeriProbe VBFTZur vaginalen Anwendung.
Nur für Druck-Biofeedback-Geräte.
Zur Zustandsdiagnostik und Verbesserung der Wirksamkeit der Beckenbodengymnastik.
Keine Stimulation!
evoStim P
auch für manometrische Messungen
PeriProbe V2STFWZur vaginalen Anwendung.
Für Druck-Biofeedback-Geräte.
Für drucktriggerte ETS-Behandlung.
evoStim P
PeriProbe ABFTZur anale Anwendung.
Nur für Druck-Biofeedback-Geräte.
Zur Zustandsdiagnostik und Stärkung der Schließmuskulatur.
Keine Stimulation!
EvoStim P
auch für manometrische Messungen

Hauptformen der Inkontinenz

Stressinkontinenz - Wird meist durch "Fehlen" oder Schwäche des Schließmuskels verursacht. Typisch ist das Austreten von Urin bei geringem Druck (z. B. beim Husten), verursacht durch mangelnde Schließmuskelaktivität. Die Behandlung erfolgt überwiegend bei hohen Frequenzen (zwischen 35 und 100 Hz), vor allem auf phasisch innervierte Muskelfasern gerichtet. Es ist eine intensive und kurze Kraftanstrengung mit schneller Wirkung. Die anzuwendende Impulsbreite variiert je nach subjektivem Empfinden des Patienten zwischen 100 und 400 μs.

Inkontinenz durch Blaseninstabilität (Dranginkontinenz) - Aufgrund einer hyperaktiven, schnellen Blasenmuskelkontraktion erreicht der Betroffene nach Auftreten des Harndranges nicht rechtzeitig die Toilette, und es tritt Urin aus. Die Elektrostimulation erfolgt bei niedrigen Frequenzen (zwischen 5 und 20 Hz). Die Impulsbreite liegt zwischen 250 und 400 μs. Die Behandlung sollte täglich erfolgen (zu Beginn täglich in der ersten Woche), danach 2-3 Mal wöchentlich für 3-4 Wochen. Die Therapie kann bei Bedarf auch zu Hause fortgesetzt werden.

Gemischte Inkontinenz - Macht ca. 40 % der Fälle aus und zeigt Symptome der Stressinkontinenz kombiniert mit Symptomen der Dranginkontinenz oder wechselnden Symptomen. Je nach vorherrschenden Symptomen wird die niedrige Frequenz gewählt, die stärker hemmend auf die Detrusor-Reflexe wirkt, während die hohe Frequenz den Muskeltonus effektiver verbessert. Dranginkontinenz spricht üblicherweise besser auf die Behandlung an, daher wird empfohlen, zuerst diese zu behandeln. Alternativ können zwei unterschiedliche Behandlungen pro Tag erfolgen – eine für Dranginkontinenz und eine für Stressinkontinenz.

Gegenanzeigen für Elektrotherapie

Elektrotherapeutische Behandlungen (TENS, EMS, MENS, FES, ETS, CES, Mikroströme, Iontophorese, denerviert, selektive Reizstromtherapie, Kotz, Interferenz usw.) sind sichere und nebenwirkungsarme Behandlungsverfahren.

Es gibt nur wenige Gegenanzeigen. Gemäß aktueller Daten ist die Anwendung jeglicher Elektrotherapie bei Patienten mit Herzschrittmacher oder implantiertem Defibrillator strengstens untersagt.

  • Verwendung nach Geburt erst nach 3 Monaten erlaubt.
  • Nicht verwenden bei Nierenerkrankungen, unteren Harnwegsinfektionen, bestehenden Harnwegstumoren, vesikoureteralem Reflux, vollständiger Denervation (z. B. Inkontinenz nach Rückenmarksverletzung), vaginaler Blutung während der Menstruation.
  • Nicht in der Schwangerschaft anwenden.
  • Bei Epilepsie vor Anwendung mit Arzt konsultieren.
  • Nicht bei Kindern unter 12 Jahren ohne strenge ärztliche Überwachung verwenden.

Andere Zustände sind keine absolute Kontraindikation, aber Vor- und Nachteile der Anwendung müssen individuell vom behandelnden Arzt bewertet werden.

Bei Unsicherheiten bezüglich der Anwendung lesen Sie den Artikel von Dr. Zsolt Zátrok im Blog "Élethosszig Egészségesen". Klicken Sie hier.

Ein häufiges Missverständnis ist, dass Elektrotherapiegeräte bei Metallimplantaten, Prothesen, Knochenplatten und Schrauben nicht anwendbar sind. Dies ist überholt. Lesen Sie den Artikel von Dr. Zsolt Zátrok zur Beziehung zwischen Implantaten und Elektrobehandlung. Klicken Sie hier.

Daten
Anwendungsbereich :
Schmerzlinderung, Behandlung von Inkontinenz
EAN:
0224090501006
Behandlungsart :
TENS, EMS/NMES, ETS, Biofeedback
Gewicht:
700 g/db
Ähnliche Artikel
Bewertungen
Sei der erste der eine Bewertung schreibt!
Schreiben Sie eine Bewertung!
Kundenkonto
  • Einloggen
  • Anmeldung
  • Mein Profil
  • Warenkorb
  • Favoriten
Informationen
  • Allgemeine Geschäftsbedingungen
  • Datenschutzerklärung
  • Zahlung
  • Versand
  • Kontakt
  • Koltói Anna utca 39., Albertirsa, 2730
  • +36-53/200108
  • info@lymphpumpe.de
  • facebook

Weitere Informationen
  • Stornierungsbedingungen
  • Service und Garantie
barion_com
paypal
  • Sonderangebote
  • Alle Produkte
  • Krankheitsbehandlung
  • Fitness
  • Geräte nach Behandlungszweck
  • Schönheitspflege
  • Zubehör und Ergänzungen
  • Symptome A–Z
  • Tiermedizin
  • Räumungsverkauf
Sprache ändern
  • hu
  • en
  • sk
  • de
Währung auswählen
Einloggen
Registrieren
Cookie Einstellungen
Unsere Website verwendet Cookies, die für den grundlegenden Betrieb unerlässlich sind. Um die Funktionalitäten zu erweitern, können Sie die Marketing Cookies zulassen, mit den Sie auch den Datenschutzerklärung akzeptieren.
Die für den Betrieb erforderlichen Cookies sind für die grundlegenden Funktionen der Website von entscheidender Bedeutung, und ohne sie funktioniert die Website nicht ordnungsgemäß. Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.
Marketing-Cookies werden verwendet, um die Aktivitäten der Besucher auf der Website zu verfolgen. Das Ziel ist es, relevante Anzeigen für einzelne Nutzer zu schalten (z. B. Google Ads, Facebook Ads) anzuzeigen und sie zu Aktivitäten anzuregen, wodurch unsere Website noch wertvoller wird.
Durch die Erfassung und Meldung von Daten in anonymisierter Form helfen statistische Cookies dem Website-Betreiber zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren.
Mit Hilfe von Cookies, die zur Personalisierung verwendet werden, können wir Informationen speichern, die das Verhalten oder das Aussehen der Website verändern.