Lymphpumpe.de logo
Kategorien
Lymphpumpe.de logo
  • Kategorien
    • Sonderangebote
    • Alle Produkte
    • Krankheitsbehandlung
    • Fitness
    • Geräte nach Behandlungszweck
    • Schönheitspflege
    • Zubehör und Ergänzungen
    • Symptome A–Z
    • Tiermedizin
    • Räumungsverkauf
evoStim UG Harninkontinenz-Stimulator 2-Kanal
evoStim UG Harninkontinenz-Stimulator 2-Kanal
265,00 €
  1. Elektrotherapie
  1. Alle Produkte
  2. Elektrotherapie

evoStim UG Harninkontinenz-Stimulator 2-Kanal

Artikel-Nr.: 
evoStim-UG
2 Kanäle
CE / MDR
BEACMED
evoStim UG Harninkontinenz-Stimulator 2-Kanal
Letölthető

Letölthető dokumentum: Magyar nyelvű Használati útmutató

Auf Lager
265,00 €
evoStim UG: 2 Kanäle FES Gerät / Hochentwickelte Inkontinenz Behandlung: Stress-, Drang- und gemischte Formen / Behandlung von Vaginalismus.
Csomagajánlatok
Kompatible Zubehörteile
Beschreibung

Das evoStim UG ist ein fortschrittliches medizintechnisches Gerät, das einen Durchbruch im Bereich der perinealen elektrischen Stimulation (PES) darstellt. Das Gerät ist eine zweikanälige Elektrostimulations-Therapieeinheit, die speziell für die Behandlung des Beckenbodens entwickelt wurde. Das Gerät kann sowohl mit vaginalen als auch analen Sonden verwendet werden und bietet somit eine äußerst vielseitige Lösung für verschiedene urologische und gynäkologische Probleme. Die Kombination aus moderner Technologie und benutzerfreundlichem Design macht das Gerät sowohl für den professionellen Einsatz im Gesundheitswesen als auch für die Anwendung zu Hause geeignet.

Zielgruppen des evoStim UG

Das evoStim UG Gerät bietet für zwei Hauptzielgruppen besonders wertvolle Lösungen: Gesundheitsfachkräfte und Patienten.

Aus Sicht der Therapeuten ist der größte Vorteil des Geräts seine Vielseitigkeit und die präzise Steuerung.

Die IntelliSTIM Funktion und fünf verschiedene Programmgruppen ermöglichen es Fachkräften, personalisierte Behandlungsprotokolle für ihre Patienten zu erstellen. Das Gerät verfügt über ein detailliertes Feedback-System und eine genaue Dokumentierbarkeit der Parameter, die die Nachverfolgung der Therapieeffizienz unterstützen. Therapeuten schätzen besonders, dass das Gerät sowohl für initiale klinische Behandlungen als auch für das Training zur häuslichen Anwendung geeignet ist.

Aus Sicht der Patienten ist der wichtigste Vorteil des evoStim UG die diskrete Nutzungsmöglichkeit zu Hause.

Die benutzerfreundliche Gestaltung, die Kombination aus Touchscreen und Drehregler ermöglicht auch älteren oder weniger technikaffinen Patienten eine einfache Bedienbarkeit. Automatische Sicherheitsfunktionen wie der Schutz bei Unterbrechung des Stromkreises bieten Sicherheit bei der Anwendung zu Hause.

Das Gerät wird insbesondere für Patienten empfohlen, die Schwierigkeiten haben, regelmäßig klinische Behandlungen wahrzunehmen oder die Therapie in der häuslichen Umgebung bevorzugen. Die kompakte Größe und Tragbarkeit des Geräts ermöglichen eine flexible Terminplanung, sodass Patienten die Therapieeinheiten einfach in ihren Alltag integrieren können.

Für beide Zielgruppen ist ein bedeutender Vorteil, dass die Behandlungsintensität schrittweise aufgebaut werden kann, sodass sowohl Therapeut als auch Patient sicher das optimale Stimulationsniveau finden. Die Dokumentierbarkeit der Therapieergebnisse ermöglicht zudem eine langfristige Überwachung der Behandlung und bei Bedarf Anpassungen, was die Erfolgswahrscheinlichkeit der Therapie erhöht.

Innovationen des evoStim UG Geräts

Eine der wichtigsten technologischen Neuerungen des evoStim UG ist die Kombination aus Touchscreen und spezifischem Drehregler, die eine intuitive und präzise Steuerung ermöglicht.

Das Gerät verfügt über eine innovative automatische Wellenformregelung, die unabhängig für die beiden Kanäle arbeitet und sich an den Typ der verwendeten Sonde anpasst.

Diese Funktion gewährleistet, dass entweder Ring- oder Seitenelektroden verwendete Sonden stets optimale therapeutische Wirkung bei maximalem Komfort erzielen.

Funktionsweise der perinealen elektrischen Stimulation

Die perineale elektrische Stimulation ist eine wissenschaftlich fundierte Behandlungsmethode, die besonders effektiv bei verschiedenen Formen der Inkontinenz eingesetzt wird.

Die während der Therapie angewandten elektrischen Impulse wirken komplex über den Beckenboden. Die elektrische Stimulation entfaltet ihre Wirkung hauptsächlich durch Erhöhung des Muskeltonus und Verbesserung der Durchblutung.

Studien zeigen, dass die Behandlung den Verschlussdruck der Harnröhre deutlich erhöht und zudem die Blasenfunktion positiv beeinflusst.

Kräftigung und Rehabilitation der Beckenbodenmuskulatur

Die Elektrostimulation ist besonders wirksam zur Stärkung der Beckenbodenmuskulatur.

Bei niedrigen Werten der Muskelkraftmessung nach dem Pubococcygeus-Test (Oxford-Skala 1 oder 2) kann die vaginale Elektrostimulation eine sehr schnelle Verbesserung bewirken. In der Regel verbessert sich die Muskelkraft um mindestens zwei Punkte auf der Skala. Diese Verbesserung ist auf den erhöhten Muskeltonus und die verbesserte Durchblutung zurückzuführen, was die Regeneration und Kräftigung der Muskeln fördert.

Behandlungsprotokolle für verschiedene Inkontinenztypen

Die Behandlung der Stressinkontinenz erfolgt mit relativ hohen elektrischen Impulsen, meist zwischen 35-100 Hz. Dieser Impulsbereich ist ideal zur Stimulation der phasischen Muskelkomponenten, die starke, aber kurze Muskelkontraktionen bewirken. Die Behandlung sollte täglich ca. 20 Minuten durchgeführt werden, wobei die Kontraktionszeit parallel zur Muskelkräftigung schrittweise erhöht wird. Die Pulsbreite kann zwischen 100 und 400 Mikrosekunden je nach individueller Sensitivität des Patienten eingestellt werden.

Beim Dranginkontinenz, die durch Instabilität des Detrusormuskels der Blase bedingt ist, wird eine niedrigere Frequenz von 5-10 Hz empfohlen. Die optimale Pulsbreite liegt hier meist zwischen 250 und 400 Mikrosekunden. Das Behandlungsprotokoll sieht in der ersten Woche eine tägliche Sitzung vor, die Frequenz reduziert sich in den folgenden 3-4 Wochen auf 2-3 Sitzungen pro Woche.

Die gemischte Inkontinenz, die etwa 40 % der Fälle ausmacht, zeigt Merkmale beider Formen. Bei der Wahl der Behandlungsstrategie sollte der dominante Komponenten berücksichtigt werden. Da die Drangkomponente meist schneller auf die Therapie anspricht, wird häufig diese zuerst behandelt.

Alternativ können auch zwei Behandlungen täglich durchgeführt werden, die jeweils auf die Drang- und Stresskomponente fokussieren.

Programme des evoStim UG

Das evoStim UG verfügt über fünf Hauptprogrammgruppen mit unterschiedlichen therapeutischen Zielen.

  • Die URGE Gruppe (P10-P19) ist speziell für die Behandlung der Dranginkontinenz konzipiert.
  • Die STRE Programme (P20-P29) sind für die Behandlung der Stressinkontinenz optimiert.
  • Die MIX Gruppe (P30-P39) dient der Behandlung der gemischten Inkontinenz.
  • Die PAIN Programme (P40-P49) sind für die Behandlung von Beckenschmerzen vorgesehen.
  • Das RELX Programm (P50) unterstützt die Entspannung der Beckenbodenmuskulatur.

IntelliSTIM Funktion und Programmiermöglichkeiten

Die einzigartige IntelliSTIM Funktion des Geräts ermöglicht in den fünf Standardprogrammen (P10, P20, P30, P40, P50) die Anpassung der Arbeitsfrequenz ohne eine manuelle Änderung der anderen Parameter.

Diese Funktion optimiert automatisch Pulsbreite und andere Einstellungen passend zur gewählten Frequenz und sichert so die maximale therapeutische Wirksamkeit.

Jedem Haupttastprogramm können bis zu 10 individuell anpassbare Programme zugewiesen werden, was eine außergewöhnliche Flexibilität bei der Personalisierung der Behandlung bietet.

Sicherheitsvorschriften und Kontraindikationen

Die Verwendung des evoStim UG ist in bestimmten Fällen streng kontraindiziert.

  • Während der Schwangerschaft ist die Anwendung verboten.
  • Patienten mit Herzschrittmacher oder schweren Herzrhythmusstörungen dürfen das Gerät nicht verwenden.
  • Die Therapie ist auch während des Autofahrens oder der Bedienung von Maschinen nicht erlaubt.
  • Bei Epilepsie sollte das Gerät nur nach ärztlicher Beratung genutzt werden, und bei Kindern unter 12 Jahren ausschließlich unter strenger medizinischer Aufsicht.

Spezifische Kontraindikationen

Zu den spezifischen Gegenanzeigen für die perineale Elektrostimulation zählen Nierenerkrankungen, aktive untere Harnwegsinfektionen sowie Tumorerkrankungen im Beckenbereich.

Die Behandlung ist bei einem Restharnvolumen von über 100 ml oder bei vesikoureteralem Reflux ebenfalls nicht durchführbar.

Subjektive Kontraindikationen können eine ablehnende Haltung des Patienten oder Überempfindlichkeit gegenüber der elektrischen Stimulation sein.

Praktische Anwendung

Vor Beginn der Anwendung ist eine gründliche Vorbereitung und Kenntnis der Sicherheitsvorschriften unerlässlich.

Für den Betrieb benötigt das Gerät drei AAA 1,5 Volt Alkalibatterien.

Die Kabel werden an den Ports an der Unterseite des Geräts angeschlossen, bei einkanaliger Nutzung sollte der Anschluss CH1 verwendet werden.

Vorbereitung und Anwendung der Sonde

Vor der Anwendung ist die Sonde mit Leitfähigkeit sicherndem Wasser oder speziellem wasserbasiertem Gel zu befeuchten.

Das Einführen der Sonde erfolgt behutsam entsprechend ärztlicher Anleitung oder der Gebrauchsanweisung der Sonde.

Die Stimulationsintensität wird langsam erhöht, bis ein angenehmes, aber spürbares Muskelkontraktionsniveau erreicht wird.

Ablauf der Behandlung

Vor Behandlungsbeginn wird das geeignete Programm aus den fünf grundlegenden Gruppen gewählt. Die Programmauswahl richtet sich nach dem Zustand des Patienten und der zu behandelnden Problematik. Der Touchscreen und Drehregler ermöglichen eine einfache Navigation und Einstellung der gewünschten Parameter.

Intensitätsregelung

Das Gerät verfügt über ein automatisches Sicherheitssystem, das die Stimulation bei Unterbrechung des Stromkreises oder zu hohem Widerstand beendet, um unerwünschte oder zu starke Stimulation zu verhindern.

Die Intensität wird schrittweise eingestellt und kann während der Behandlung feinjustiert werden.

Wartung und Hygienevorschriften

Die Reinigung des Geräts ist wichtig für den einwandfreien Betrieb und zur Sicherstellung der Hygiene.

Zur Reinigung wird ein weiches, leicht alkoholhaltiges Tuch verwendet (Clinell Gerätedesinfektionstuch), während die Nutzung von wasserbasierten Reinigern zu vermeiden ist.

Die perinealen Sonden sind ausschließlich für den persönlichen Gebrauch bestimmt; eine Weitergabe an andere Patienten ist untersagt, um Kreuzkontaminationen zu vermeiden.

Batteriewechsel und Langzeitlagerung

Werden das Gerät längere Zeit nicht genutzt, sollten die Batterien zum Schutz vor Schäden durch Auslaufen entfernt werden.

Der Batteriewechsel wird auf dem Display angezeigt. Es sollten nur geeignete und hochwertige Batterien für eine zuverlässige Funktion verwendet werden.

Die durchschnittliche Batterielebensdauer beträgt ca. 20 Stunden, abhängig vom verwendeten Programmtyp und der eingestellten Ausgangsleistung.

Technische Spezifikationen evoStim UG

Die Ausgangsparameter des evoStim UG können in einem sehr weiten Bereich eingestellt werden.

Der Stromstärke lässt sich zwischen 1-99 mA bei 1 kΩ Last regeln.

Die Frequenz ist einstellbar zwischen 1-150 Hz, und die Pulsbreite variiert zwischen 50 und 400 Mikrosekunden.

Das Gerät bietet zwei Wellenformen: "biphasisch symmetrische" und "biphasisch symmetrisch alternierende" Impulse.

Behandlungszeiten

Die Behandlungsdauer ist in 5-Minuten-Schritten zwischen 5 und 90 Minuten einstellbar, auch ein Dauerbetrieb ist möglich.

Eine automatische Abschaltfunktion sorgt für Energiesparen.

Therapieergebnisse und klinische Erfahrungen

Klinische Studien zeigen, dass die Anwendung des evoStim UG eine signifikante Verbesserung verschiedener Inkontinenzarten bewirken kann.

Bei Stressinkontinenz sind in der Regel nach 4-6 Wochen regelmäßiger Behandlung bemerkenswerte Verbesserungen sichtbar.

Bei Dranginkontinenz zeigen sich oft bereits in der ersten Woche positive Veränderungen.

Perspektive

Im Bereich der perinealen Elektrostimulation wird eine fortlaufende technologische Weiterentwicklung beobachtet.

Die aktuellen Funktionen und Fähigkeiten des evoStim UG werden voraussichtlich durch zukünftige Updates erweitert. Die modulare Bauweise und softwarebasierte Updatefähigkeit des Geräts ermöglichen die spätere Integration neuer Therapieprotokolle und Funktionen.

Empfehlung

Das evoStim UG ist ein vielseitiges und effektives Therapiegerät, das einen bedeutenden Fortschritt im Bereich der perinealen Stimulation darstellt.

Die Flexibilität, das benutzerfreundliche Design und die fortgeschrittenen Funktionen ermöglichen sowohl professionellen als auch häuslichen Gebrauch.

Aufgrund seiner Wirksamkeit bei verschiedenen Inkontinenztypen und Beckenbodenproblemen sowie der Vielzahl an anpassbaren Programmen ist es ein wertvolles Werkzeug in der urologischen und gynäkologischen Therapie.

Auswahl der Behandlungssonde

Alle Elektroden bestehen aus einer Kombination von Kunststoff und Metall. Die Elektrodenoberflächen sind mit Rauchgold beschichtet (sehr dünne Goldschicht), wodurch sie auch bei Metallallergien einsetzbar sind.

Die Inkontinenztherapie umfasst die Behandlung von Stress- und Dranginkontinenz sowie Stuhlinkontinenz. Gemischte Inkontinenz kann individuell mit angepassten Programmen oder durch aufeinanderfolgende Behandlung von Stress- und Dranginkontinenz behandelt werden.

Zur Behandlung von Vaginalismus empfiehlt sich die Verwendung der dünnen PeriSphera AT Sonde.

Sondenname

Bild

Empfohlene Anwendung

Kompatibilität
PeriSphera O
Zur vaginalen Anwendung. Allgemeine Inkontinenzbehandlung.
Für Einkanalgeräte geeignet.
evoStim UG / E / P,
Biolito, BioBravo, Myolito, MyoBravo, SineBravo, DuoBravo
PeriSphera H
Zur vaginalen Anwendung. Professionelle Inkontinenzbehandlung.
Für Zweikanalgeräte geeignet.
evoStim UG
Biolito, BioBravo, Myolito, MyoBravo, SineBravo, DuoBravo
PeriSphera U
Zur vaginalen Anwendung. Professionelle Inkontinenzbehandlung.
Für Zweikanalgeräte geeignet.
evoStim UG
Biolito, BioBravo, Myolito, MyoBravo, SineBravo, DuoBravo
PeriSphera AT
Zur vaginalen Anwendung. Behandlung von Vaginalismus.
Bei engem Scheidenkanal auch für allgemeine Inkontinenzbehandlung.
Für Zweikanalgeräte geeignet.
evoStim UG
Biolito, BioBravo, Myolito, MyoBravo, SineBravo, DuoBravo
PeriSphera A
Zur analen Anwendung.
Professionelle Behandlung von Stuhlinkontinenz und männlichem Harntröpfeln.
Für Zweikanalgeräte geeignet.
evoStim UG
Biolito, BioBravo, Myolito, MyoBravo, SineBravo, DuoBravo
PeriProbe Analis
Zur analen Anwendung.
Behandlung von Stuhlinkontinenz und männlichem Harntröpfeln.
Für Einkanalgeräte geeignet.
evoStim UG / E / P,
Biolito, BioBravo, Myolito, MyoBravo, SineBravo, DuoBravo

 

Daten
EAN:
0224021601009
Gewicht:
675 g/db
Ähnliche Artikel
Bewertungen
Sei der erste der eine Bewertung schreibt!
Schreiben Sie eine Bewertung!
Kundenkonto
  • Einloggen
  • Anmeldung
  • Mein Profil
  • Warenkorb
  • Favoriten
Informationen
  • Allgemeine Geschäftsbedingungen
  • Datenschutzerklärung
  • Zahlung
  • Versand
  • Kontakt
  • Koltói Anna utca 39., Albertirsa, 2730
  • +36-53/200108
  • info@lymphpumpe.de
  • facebook

Weitere Informationen
  • Stornierungsbedingungen
  • Service und Garantie
barion_com
paypal
  • Sonderangebote
  • Alle Produkte
  • Krankheitsbehandlung
  • Fitness
  • Geräte nach Behandlungszweck
  • Schönheitspflege
  • Zubehör und Ergänzungen
  • Symptome A–Z
  • Tiermedizin
  • Räumungsverkauf
Sprache ändern
  • hu
  • en
  • sk
  • de
Währung auswählen
Einloggen
Registrieren
Cookie Einstellungen
Unsere Website verwendet Cookies, die für den grundlegenden Betrieb unerlässlich sind. Um die Funktionalitäten zu erweitern, können Sie die Marketing Cookies zulassen, mit den Sie auch den Datenschutzerklärung akzeptieren.
Die für den Betrieb erforderlichen Cookies sind für die grundlegenden Funktionen der Website von entscheidender Bedeutung, und ohne sie funktioniert die Website nicht ordnungsgemäß. Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.
Marketing-Cookies werden verwendet, um die Aktivitäten der Besucher auf der Website zu verfolgen. Das Ziel ist es, relevante Anzeigen für einzelne Nutzer zu schalten (z. B. Google Ads, Facebook Ads) anzuzeigen und sie zu Aktivitäten anzuregen, wodurch unsere Website noch wertvoller wird.
Durch die Erfassung und Meldung von Daten in anonymisierter Form helfen statistische Cookies dem Website-Betreiber zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren.
Mit Hilfe von Cookies, die zur Personalisierung verwendet werden, können wir Informationen speichern, die das Verhalten oder das Aussehen der Website verändern.