Lymphpumpe.de logo
Kategorien
Lymphpumpe.de logo
  • Kategorien
    • Sonderangebote
    • Alle Produkte
    • Krankheitsbehandlung
    • Geräte nach Behandlungszweck
    • Fitness
    • Rehabilitationsgeräte
    • Schönheitspflege
    • Zubehör und Ergänzungen
    • Symptome A–Z
    • Tiermedizin
    • Räumungsverkauf
  • Blog
    • Krankheiten und ihre Anzeichen
    • Training und Verletzungen
    • Lebensstil
    • FAQ
    • Geräte und Instrumente
    • Rehabilitation
    • Therapie und Behandlung
  1. Elektrotherapie
  1. Alle Produkte
  2. Elektrotherapie
  3. Iontophorese

Iontophorese

Die Iontophorese ist eine Form der elektrotherapeutischen Behandlung. Wirkstoffe können mittels elektrischem Strom direkt in die Haut, Muskeln oder Gelenke eingebracht werden, wodurch das Verdauungssystem umgangen und Nebenwirkungen vermieden werden.
1 Artikel 1 1
1 Kanal
CE / MDR
Sehr beliebt
DERMADRY
DermaDry Total Hyperhidrose-Behandlungsgerät
DermaDry Total Hyperhidrose-Behandlungsgerät
DermaDry Total Hyperhidrose-Behandlungsgerät
DermaDry Total Hyperhidrose-Behandlungsgerät

DermaDry Total Hyperhidrose-Behandlungsgerät

Pulsierendes Iontophorese (PC) Gerät zur Behandlung von Hyperhidrose, das heißt krankhaftem Schwitzen an Händen, Füßen und Unterarmen.
Über 95% der Nutzer berichten von positiven Ergebnissen und einer Verbesserung ihres Zustands.

  • 10-14 Tage intensive Behandlung, danach Erhalt mit 1-2 Behandlungen pro Woche
  • 2-3 Monate kann die krankhafte Schweißproduktion beseitigt werden.
  • Starten Sie bei erneutem starkem Schwitzen eine weitere intensive Behandlungskur.

Der Preis beinhaltet: DermaDry Gerät, Netzadapter, 2 Behandlungsschalen, 2 Kabel. Für Hand-Fuß-Behandlung 2 Gummielektroden, 2 Silikonnetze. Für Achselbehandlung 2 Gummielektroden und 2 Schwammtaschen.

Auf Lager
449,00 €
1 Artikel 1 1

Iontophorese

Bei Gleichstrom bewegen sich Ionen (positiv oder negativ geladene Teilchen) in einem elektrischen Medium zum entgegengesetzten Pol. Daraus leiten sich die Begriffe "Ionenwanderung" und "Iontophorese" ab.

Medikamente in Lösung zerfallen in positiv und negativ geladene Ionen, also elektrisch geladene Teilchen. Positiv geladene nennt man Kationen, negativ geladene Anionen. Die Iontophorese beruht darauf, dass bei Gleichstrom diese Ionen zu ihrem entgegengesetzten Pol wandern: positiv geladene Ionen zur negativen Elektrode, negativ geladene zur positiven Elektrode.

Mit Iontophorese kann das gelöste Medikament durch die Haut in den Körper eingebracht werden.

Wirkung der Iontophorese

Die Behandlung hat sowohl lokale als auch allgemeine Wirkung: Der Wirkstoff wird an der Einstichstelle gespeichert und bildet ein Depot, das eine konzentrierte und langanhaltende Wirkung entfaltet. Das lokal eingebrachte Medikament gelangt in die Hautkapillaren und von dort in den Blutkreislauf. So wirkt es systemisch auf den gesamten Organismus.

Vorteile der Behandlung:

  • Vermeidet die Einnahme von Medikamenten über den Mund, wodurch eine teilweise Zersetzung im Verdauungssystem entfällt und der Wirkstoff vollständig dort wirkt, wo er benötigt wird – also gezielt am schmerzenden Bereich;
  • Zusätzlich fördern die durch Gleichstrom ausgelösten sanften Kontraktionen die Durchblutung, was den Heilungsprozess beschleunigt.

Die Menge des eingebrachten Wirkstoffs hängt von mehreren Faktoren ab:

  • Dauer der Stromwirkung – während der Behandlung regelbar,
  • Stromstärke – abhängig von deiner Toleranz,
  • Größe der Elektrode und
  • Bewegungsgeschwindigkeit der Ionen – bestimmt durch das Molekulargewicht des Wirkstoffs.

Empfohlene Behandlungsfrequenz

  • Iontophorese täglich durchführen,
  • typischerweise besteht eine Kur aus 10-15 Behandlungen (in schwereren Fällen bis zu 20),
  • beginne die Behandlung mit einem Iontophoreseprogramm mit niedriger Frequenz,
  • Niedrigere Frequenzen führen zu geringerer Wirkstoffeinbringung, senken jedoch das Risiko der Hautrötung im behandelten Bereich.
  • Hautrötungen während der Iontophorese sind ein natürlicher Effekt, da die Behandlung die Durchblutung erhöht.
  • Keine Sorge! Die Rötung klingt nach Behandlungsende schnell ab.
  • Bleibt die Rötung dauerhaft bestehen, könntest du allergisch auf den Wirkstoff reagieren – informiere dann deinen Arzt oder Therapeuten.

Anwendungsbereiche der Iontophorese

Da die Iontophorese schmerzlindernd, entzündungshemmend, gefäßerweiternd sowie muskelspastisch lösend und gewebeerweichend wirkt, wird die Behandlung empfohlen bei…

  • Sportverletzungen und
  • Gelenkschmerzen,
  • sowie zur Steigerung der Wirkung kosmetischer Mittel.
  • Ein Hauptanwendungsgebiet der Iontophorese ist die Behandlung übermäßigen Schwitzens an Händen, Füßen und Achseln. Dafür gibt es eine spezielle Gerätegruppe, die ausschließlich diese Behandlung anbietet. Hier klicken.

Durchführung der Iontophorese am Kniegelenk

  • Befeuchte die Schwämme,
  • setze die schwarze Kohlenstoffelektrode ein und schließe die Kabel an,
  • Montage der Iontophorese-Elektrode
  • träufle den Wirkstoff auf den Schwamm auf der entsprechenden Seite,
  • Positiv einsetzbare Medikamente sind z. B. Lidocain, Procain, Calcium chloratum, Histamin, Tolazolin und Vitamin B1,
  • Negativ einsetzbare Medikamente umfassen u. a. Natrium salicyclatum, Kalium jodatum, Phenylbutazon-Salbe, Voltaren Emulgel, Diclofenac Gel, Flector Gel und Fastum Gel,
  • fixiere die Elektroden mit dem elastischen Gurt gegenüberliegend am Gelenk,
  • Anbringen der Iontophorese-Elektrode am Gelenk
  • Wähle am Gerät das Iontophorese-Programm und starte die Behandlung,
  • stelle eine Intensität ein, die ein "kitzelndes" Gefühl im Behandlungsbereich erzeugt. Zu hohe Stromstärke kann schmerzhaft sein, zu niedrige ist unwirksam.
  • Durch den Strom wandert das Medikament vom einen Pol zum anderen durch den schmerzenden Bereich und transportiert dabei die Wirkstoffe mit sich.

Wann wird die Iontophorese nicht empfohlen?

Obwohl die Iontophorese bei vielen Problemen hilfreich ist, gibt es einige Fälle, in denen sie nicht empfohlen wird:

  • Schwangere Frauen,
  • Tuberkulose,
  • juveniler Diabetes,
  • akute virale Infektionen,
  • Mykosen,
  • Hautentzündungen,
  • Herzerkrankungen,
  • Arrhythmien,
  • Epilepsie,
  • und Personen mit Herzschrittmacher.

Wie bei jeder medikamentösen Behandlung ist es auch bei der Iontophorese lebenswichtig, eventuelle Medikamentenallergien zu beachten. Wenn du sicher bist, dass keine allergische Reaktion auftritt, kannst du die Behandlung fortsetzen.

Häufig verwendete Wirkstoffe bei der Iontophorese

 

Wirkstoff

Polarität

Zweck der Behandlung

Anwendung

Calcium chloratum (Lsg. 1% 2%)

Positiv

Beruhigend und aufbauend

Osteoporose

Spasmophilie

Algodystrophie-Syndrom.

Nicht bei Arteriosklerose verwenden

Magnesium chlorid (Lsg. 10%)

Positiv

Schmerzlindernd, beruhigend, fibrolytisch

Ersatz von Calcium chlorid bei Arteriosklerose

Kaliumjod

Negativ

Sklerotisch, weichmachend

Verletzungen, Verwachsungen, Narben, Dupuytren-Kontraktur

Lysinacetylsalicylat

Negativ

Entzündungshemmend und schmerzlindernd

Arthrose

Flektadol, Aspegic

Negativ

Schmerzlindernd

Arthrose, Gelenk- und Weichteilrheuma

Lokalanästhetika (Novocain, Lidocain)

Negativ

 

Lokalanästhesie, Trigeminusneuralgie

Benzydamin

Positiv

Entzündungshemmend und schmerzlindernd

Rheumatoide Arthritis

Natriumdiklofenac

Positiv/ Negativ

Entzündungshemmend und schmerzlindernd

Hämatom

Behandlung von Blutergüssen

Orudis, Voltaren, Feldene, Lometacen, Arfen, Tilcotil, Axera, Naprosyn

Negativ

Entzündungshemmend

Degenerative Gelenkprobleme

Rheumatische Gelenkschmerzen

Piroxicam

Positiv

Antiphlogistisch und schmerzlindernd

Verstauchungen

Natriumsalicylat (1%-3%)

Negativ

Schmerzlindernd

Gelenkrheumatismus, akute Schleimhautentzündung, Myalgie

Ketoprofen, Lysin-Salz

Positiv/ Negativ

Entzündungshemmend

Arthrose, Arthritis

Thiomucase

Negativ

Ödemmindernd

Behandlung von Ödemen nach Trauma und/oder Operation verursacht durch Venenschwäche

Falls sich der Wirkstoff nicht in der obigen Liste befindet, bestimmen Sie bitte dessen Polarität anhand der Verpackung oder kontaktieren Sie den verschreibenden Arzt oder Apotheker.

Kundenkonto
  • Einloggen
  • Anmeldung
  • Mein Profil
  • Warenkorb
  • Favoriten
Informationen
  • Allgemeine Geschäftsbedingungen
  • Datenschutzerklärung
  • Zahlung
  • Versand
  • Kontakt
  • Koltói Anna utca 39., Albertirsa, 2730
  • +36-53/200108
  • info@lymphpumpe.de
  • facebook

Weitere Informationen
  • Service und Garantie
  • Umtausch und Rückgabe
  • Wir suchen Vertriebspartner
barion_com
paypal
  • Sonderangebote
  • Alle Produkte
  • Krankheitsbehandlung
  • Geräte nach Behandlungszweck
  • Fitness
  • Rehabilitationsgeräte
  • Schönheitspflege
  • Zubehör und Ergänzungen
  • Symptome A–Z
  • Tiermedizin
  • Räumungsverkauf
  • Blog
    Blog
    • Krankheiten und ihre Anzeichen
    • Training und Verletzungen
    • Lebensstil
    • FAQ
    • Geräte und Instrumente
    • Rehabilitation
    • Therapie und Behandlung
Sprache ändern
  • hu
  • en
  • sk
  • de
Währung auswählen
Einloggen
Registrieren
Cookie Einstellungen
Unsere Website verwendet Cookies, die für den grundlegenden Betrieb unerlässlich sind. Um die Funktionalitäten zu erweitern, können Sie die Marketing Cookies zulassen, mit den Sie auch den Datenschutzerklärung akzeptieren.
Die für den Betrieb erforderlichen Cookies sind für die grundlegenden Funktionen der Website von entscheidender Bedeutung, und ohne sie funktioniert die Website nicht ordnungsgemäß. Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.
Marketing-Cookies werden verwendet, um die Aktivitäten der Besucher auf der Website zu verfolgen. Das Ziel ist es, relevante Anzeigen für einzelne Nutzer zu schalten (z. B. Google Ads, Facebook Ads) anzuzeigen und sie zu Aktivitäten anzuregen, wodurch unsere Website noch wertvoller wird.
Durch die Erfassung und Meldung von Daten in anonymisierter Form helfen statistische Cookies dem Website-Betreiber zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren.
Mit Hilfe von Cookies, die zur Personalisierung verwendet werden, können wir Informationen speichern, die das Verhalten oder das Aussehen der Website verändern.