Lymphpumpe.de logo
Kategorien
Lymphpumpe.de logo
  • Kategorien
    • Sonderangebote
    • Alle Produkte
    • Krankheitsbehandlung
    • Fitness
    • Geräte nach Behandlungszweck
    • Schönheitspflege
    • Zubehör und Ergänzungen
    • Symptome A–Z
    • Tiermedizin
    • Räumungsverkauf
  1. Alle Produkte
  1. Alle Produkte
  2. Lymphdrainage Gerät

Lymphdrainage Gerät

Lymphdrainage Geräte werden zur Behandlung von Lymphödemen, Lipödemen sowie zur Linderung der Symptome bei Krampfadern und nach Thrombose eingesetzt. Die Geräte verbessern mittels maschineller Massage die Blut- und Lymphzirkulation, reduzieren Schwellungen und Schmerzen. Unsere Geräte empfehlen wir hauptsächlich für den Heimgebrauch, wo sie eine sichere und effektive Lösung zur Linderung der Beschwerden und Verbesserung der Lebensqualität bieten.

Welche Beschwerden möchten Sie mit dem Lymphdrainage Gerät behandeln?

Gerät zur Lymphdrainage für zu Hause

Bequeme Behandlung zu Hause mit professionellen Ergebnissen

Zur Behandlung von Lymphödemen

Symptomatische Behandlung von primären und sekundären Lymphödemen

Zur Behandlung von Lipödemen

Linderung und Behandlung der Lipödem-Symptome

Gerät zur Lymphdrainage für zu Hause

Bequeme Behandlung zu Hause mit professionellen Ergebnissen

Zur Behandlung von Lymphödemen

Symptomatische Behandlung von primären und sekundären Lymphödemen

Zur Behandlung von Lipödemen

Linderung und Behandlung der Lipödem-Symptome

Filtern
Preis (€)
142,94 € - 1 461,00 €
Anwendungsbereich 
Használat 
5 Artikel 1 5
2000+ verkaufte Einheiten
CE / MDR
Sehr beliebt
Wonjin
Power Q-1000 Plus Lymphdrainage gerät
Power Q-1000 Plus Lymphdrainage gerät
Power Q-1000 Plus Lymphdrainage gerät
Power Q-1000 Plus Lymphdrainage gerät

Power Q-1000 Plus Lymphdrainage gerät

Ein äußerst einfach zu bedienendes, "robustes" lymphdrainage gerät. Behandlungsmanschetten in verschiedenen Größen für Arme, Beine, Oberschenkel, Gesäß, Hüfte und Unterbauch.

Anwendungsbereiche:

  • Zur Behandlung von mildem bis mittelschwerem Lymphödem
  • Zur Reduzierung von Beinschwellungen durch Schwangerschaftsvarikose
  • Zur Behandlung von Armschwellungen nach Brustamputation
  • Zur Linderung von Beschwerden bei Krampfadern

Der Preis beinhaltet: Power Q-1000 Plus Gerät (1 Stück); ohne Behandlungsmanschetten.

Nein M L XL
Auf Lager
10
189,00 € 
170,10 €
Anfang: 26.06.2025 Ende: 10.07.2025
Ersparnisse: 18,90 €
CE / MDR
Wonjin
Power Q-1000 Premium Lymphdrainage gerät
Power Q-1000 Premium Lymphdrainage gerät

Power Q-1000 Premium Lymphdrainage gerät

Präzise Einstellung und effektive Behandlung mit einem lymphdrainage gerät auf hohem Serviceniveau. Das beste Preis-Leistungs-Verhältnis für den Heimgebrauch und kleinere Behandlungsstellen. Armmanschetten, Paar Beinmanschetten, Taillenmanschette in verschiedenen Größen für Arm-, Bein-, Oberschenkel-, Gesäß-, Hüft- und Unterbauchbehandlung.

Der Preis beinhaltet: Power Q-1000 Premium gerät (1 Stück); ohne behandelnde Manschetten.

Nein M L XL
Auf Lager
10
419,00 € 
377,10 €
Anfang: 26.06.2025 Ende: 10.07.2025
Ersparnisse: 41,90 €
CE / MDR
Wonjin
Power Q-2200 Lymphdrainage gerät

Power Q-2200 Lymphdrainage gerät

Empfohlen für leichte und mittlere Lymphödeme an Armen und Beinen, Lipödem (Fettödeme), Cellulite-Behandlung und Wellness-Anwendung. Übersichtlich gestaltetes Bedienfeld. Verschiedene Größen an Armmanschetten, Beinmanschetten, Oberschenkel, Gesäß, Hüfte und Unterbauchbehandlung.

Der Preis beinhaltet: Power Q-2200 Gerät (1 Stück); ohne Mandschetten, Lufthosen und weiteres Zubehör.

Nein M L
Auf Lager
199,00 €
CE / MDR
Wonjin
Power Q-8120 Lymphdrainage gerät
Power Q-8120 Lymphdrainage gerät
Power Q-8120 Lymphdrainage gerät
Power Q-8120 Lymphdrainage gerät

Power Q-8120 Lymphdrainage gerät

Professionelles lymphdrainage gerät auf professionellem Niveau mit 12 luftkammer-Armmanschetten. Obwohl auch für den Hausgebrauch geeignet, wird es aufgrund seiner Funktionen eher für Lymphtherapeuten und Schönheitssalons empfohlen. Behandlungsmanschetten für Arm, Bein, Oberschenkel, Gesäß, Hüfte, Unterbauch. Eine extra große Hose ist wählbar bis 160 cm (!) Hüft- und Bauchumfang.

Der Preis beinhaltet: Power Q-8120 Gerät (1 Stk.); 2 Lufthose, 1 Blindstopfen, 1 Notausschalter, ohne Behandlungsmanschetten.

Auf Lager
1 461,00 €
CE / MDR
Wonjin
Power Q-8060 Lymphdrainage gerät
Power Q-8060 Lymphdrainage gerät
Power Q-8060 Lymphdrainage gerät
Power Q-8060 Lymphdrainage gerät

Power Q-8060 Lymphdrainage gerät

Professionelles lymphdrainage gerät mit 6 Luftkammern an den Manschetten. Zwar auch für den Heimgebrauch geeignet, wird es aufgrund seiner Funktionen eher für Lymphtherapeuten und Schönheitssalons empfohlen. Behandlungsmanschetten für Arm, Bein, Gesäß und Hüfte.

Der Preis beinhaltet: Power Q-8060 gerät (1 Stück); ohne Behandlungsmanschetten.

Auf Lager
1 143,00 €
5 Artikel 1 5

Das Lymphdrainage Gerät ist auch unter den Bezeichnungen Druck-, Wellen- oder Kompressionstherapiegerät bekannt, bezieht sich jedoch auf dasselbe Gerät. Der Name „Lymphdrainage Gerät" kann etwas irreführend sein, da es nicht nur für Lymphpatienten geeignet ist, sondern bei zahlreichen Zuständen Anwendung findet.

Das Wort Massage ist ebenfalls nicht ganz korrekt, da das Gerät nicht für das kräftige Drücken der Muskeln gedacht ist, also nicht den Masseur ersetzt!

Das Lymphdrainage Gerät unterstützt die Blut- und Lymphzirkulation durch das Aufpumpen der Manschetten. Es ist sehr effektiv und bei korrekter Einstellung vollkommen sicher.

Anwendungsgebiete des Lymphdrainage Geräts

  • Lymphödem (primäres, angeborenes Lymphödem) Behandlung
  • Lymphödem symptomatische Behandlung des sekundären, erworbenen Lymphödems, einschließlich Schwellungen nach Entfernung von Brusttumoren
  • Lipödem symptomatische Behandlung
  • Linderung der Symptome bei venöser Insuffizienz der unteren Extremitäten
  • Schwangerschaftsbedingte Krampfadern Linderung
  • Vorbeugung von tiefer Venenthrombose (z.B. bei bettlägerigen Patienten) und Verhinderung des Wiederauftretens von Thrombosen
  • Behandlung des postthrombotischen Syndroms nach Thrombose (postthrombotisches Syndrom)
  • Reduzierung von Schwellungen bei dauerhafter Bewegungsmangel, wie z.B. nach schwerer Krankheit, Schlaganfall oder Lähmungen
  • Verbesserung der Muskelstimulation (Regeneration) bei Sportlern
  • Exzellente selbstverwöhnende Anwendung (Wellness) zur Entspannung und Erfrischung des Körpers nach anstrengendem Tag

Sehen Sie sich Dr. Zsolt Zátroks Video über Lymphdrainage Geräte an

Was ist ein Lymphdrainage Gerät?

Das Lymphdrainage Gerät ist im Grunde ein präzise gesteuerter Luftkompressor. Es bläst entsprechend der Programmierung Luft in die an das Gerät angeschlossenen Behandlungsarmbänder. Der Druck kann medizinisch genau reguliert werden. Es ist besonders wichtig, dass die Kammern einzeln oder gemeinsam aufgepumpt werden können. Der Druck durch die aufgeblasene Luftkammer bewirkt den positiven Effekt der Bewegung und Verlagerung von Blut und Lymphe.

Notwendiges Zubehör: Behandlungsarmband

Die Behandlungsarmbänder werden am Bein, Arm oder Rumpf angelegt, je nachdem welcher Körperbereich behandelt werden soll. Das Armband wählt man entsprechend der vorhandenen Symptome.

4-legkammer-armband-auswahl-560x.jpg

Auswahlmöglichkeiten

  • Armmanschette (in der Regel Normal- und Großgröße)
  • Halblange Beinmanschette
  • Schenkelmanschette (normal, groß und extra groß, mit Reißverschlusserweiterung)
  • Rumpfansatzmanschette (normal und groß)
  • Hosenmanschette (eine Größe, mit mehreren Reißverschlüssen verstellbar)

Anzahl und Bedeutung der Luftkammern

Basierend auf der Anzahl der Luftkammern an der Manschette gibt es Geräte mit 4, 6 und 12 Luftkammern. Je mehr Kammern vorhanden sind, desto schneller wird der gewünschte Effekt erzielt. Gleichzeitig steigt jedoch auch der Preis von Gerät und Manschetten.

Ein 4-Kammer-Gerät ist für den Heimgebrauch in der Regel ausreichend, benötigt aber eventuell etwas längere Behandlungszeiten als ein 12-Kammer-Gerät.

Behandlungsprogramme

Die einfachsten Heimgeräte bieten meist nur ein Programm, bei dem die Aufblasung der Kammern von unten nach oben erfolgt (bei Beinmanschetten zuerst der Knöchel, dann der Unterschenkel, weiter über das Knie bis zum Oberschenkel). Der Druck ist in allen Kammern gleich. Hier kann nur Druck und Dauer eingestellt werden. Diese Geräte sind gut geeignet bei leichten Ödemen, Krampfadern und postthrombotischen Zuständen.

Bei schwereren und älteren Ödemen oder Komplikationen (z.B. nässende Wunden) empfiehlt sich ein hochwertigeres Gerät mit mehreren Programmen und besserer Präzision. Diese sind allerdings auch teurer.

Mittelklasse Geräte bieten mehrere Aufblasprogramme, jedoch ist der Druck in allen Kammern gleich einstellbar.

Am effektivsten sind Geräte, bei denen der Druck jeder Luftkammer individuell einstellbar ist, sowie die Druckhaltezeit und die Pausen zwischen den Zyklen geregelt werden können. Studien zeigen, dass eine höhere Druckeinstellung in den unteren Kammern, die nach oben abnimmt, die Lymphdrainage verbessert. Die Druckhaltezeit sollte mindestens 45 Sekunden pro Zyklus betragen.

Welches Lymphdrainage Gerät soll ich wählen?

Die größten Unterschiede zwischen den Geräten liegen in der Anzahl der Luftkammern, der Genauigkeit der Druckregelung und der Robustheit.

Je mehr Luftkammern ein Armband hat, desto feinfühliger kann die Lymphe umgeleitet werden, was zu einer effektiveren Behandlung in kürzerer Zeit führt.

Einfache Geräte stellen für jede Kammer den gleichen Druck ein. Hochwertige Geräte können für jede Kammer unterschiedliche Drücke einstellen. Dies ist vor allem bei der Behandlung der Beine wichtig. Eine bessere Behandlung ist möglich, wenn ein Druckgradient erzeugt wird, d.h. der Druck am Fuß höher ist und nach oben hin abnimmt, was den Lymphfluss beschleunigt.

Die Programme werden durch Drucksensoren gesteuert, die die Kammern der Reihe nach aufpumpen und sobald der eingestellte Druck erreicht ist, stoppen und zur nächsten Kammer wechseln. Hochwertige Geräte halten den Druck über eine einstellbare Zeit konstant, was eine bessere Lymphbewegung ermöglicht. Verstellbare Druckhaltezeiten bieten effektivere Behandlungen.

Die für den Heimgebrauch konzipierten 4-Kammer-Geräte sind für eine tägliche Benutzungsdauer von 1-2 Stunden gedacht. Sie wiegen meist 2-3 kg und sind auch für Reisen geeignet. Geräte mit 6-12 oder mehr Kammern sind meist für Klinik und Praxis konzipiert und ausgelegt für 12-16 Stunden Dauerbetrieb täglich. Sie sind deutlich größer und schwerer, oft über 10 kg.

Wenn es finanziell möglich ist, empfiehlt sich ein Gerät mit 6 oder mehr Kammern; für den täglichen Heimgebrauch reichen jedoch in 85-90% der Fälle hochwertige 4-Kammer-Geräte aus.

Einfache und günstige Geräte (Power Q-1000 Plus, Power Q-2200) sind nur bei leichten Symptomen ohne Komplikationen empfehlenswert. Für ältere Menschen oder technisch weniger versierte Nutzer ist das einfachste Gerät (Power Q-1000 Plus) besser als keine Behandlung.

Bei erheblichem Übergewicht, mittleren bis schweren Ödemen oder geschwürigen Komplikationen reichen die Basisgeräte nicht aus. Hier sind Geräte mit mehreren Einstellmöglichkeiten und höherer Präzision (Power Q-1000 Premium, Power Q-8060, Power Q-8120) zu empfehlen.

Die präzisesten Geräte sind auch bei Herzkrankheiten, Bluthochdruck oder Herzrhythmusstörungen zu wählen, da hier eine sichere Druckbehandlung besonders wichtig ist.

Häufig gestellte Fragen

Tipps zur Auswahl des Behandlungsarmbands

Die Behandlungsarmbänder können am Bein, Arm oder Rumpf angelegt werden, je nachdem welcher Bereich behandelt wird. Die Auswahl des Armbands richtet sich nach den Symptomen.

4-legkammer-armband-auswahl-560x.jpg

Armmanschette: Lymphödeme am Arm sind meist einseitig, daher reicht meist eine Manschette. Für Sportler empfiehlt es sich, zwei Armmanschetten zu kaufen, um beide Arme gleichzeitig behandeln zu können. Die Armmanschette hat einen Klettverschluss, der unter der gegenüberliegenden Achsel fixiert wird.

Halblange Beinmanschette: Diese reicht etwa bis zum Knie und eignet sich für die Behandlung des postthrombotischen Syndroms. Die Anwendung kann 3-4 Monate nach Thrombosebeginn erfolgen. Bei Lymphödem wird sie nur verwendet, wenn die Schwellung bis zum Fuß oder maximal Knöchel reicht. Sonst ist eine lange Beinmanschette notwendig.

Schenkelmanschette: Ideal zur Behandlung von Lymphödemen, Krampfadern und nach Thrombose. Sportler nutzen sie zur Muskelregeneration. Je nachdem, ob ein oder beide Beine betroffen sind, kann eine einzelne oder ein Paar Manschetten erworben werden. Erweiterungen ermöglichen größere Größen.

Rumpfansatzmanschette: Bei Lymphödemen, die bis zum Oberschenkel reichen, ist diese Manschette sinnvoll, um neben den Beinen auch den Rumpf zu behandeln. Sie wird rund um den Körper getragen, beginnend dort, wo die Schenkelmanschette endet. Sie wird auch bei Cellulite und Orangenhaut verwendet, wobei hier die Hosenmanschette effektiver ist.

Hosenmanschette: Erhöht die Wirksamkeit der Behandlung von Oberschenkel, Gesäß und unterem Bauchbereich. Optimal als Ergänzung bei Schönheitsbehandlungen, speziell Cellulite, Orangenhaut und nach Kavitationsbehandlungen.

Kombinationen von Manschetten: In manchen Fällen ist es nötig, mehrere Manschetten gleichzeitig zu verwenden. Kombinationen dürfen jedoch nicht bei Herzschwäche, nach Herzinfarkt, Kardiomyopathie oder trotz Behandlung bestehendem Bluthochdruck verwendet werden.

Kombination von Rumpf- und Beinmanschette ist bei Lymph- und Lipödemen sowie kosmetischen Behandlungen wie Cellulite sinnvoll.

Kombination von Hosen- und Beinmanschette eignet sich besonders bei kosmetischen Anwendungen und für Lymphödeme bzw. Lipödeme, die Oberschenkel und Hüfte betreffen.

Wichtig ist, die passende Manschettengröße zu wählen. Eine zu große Manschette braucht länger zum Aufpumpen, der effektive Druck hält kürzer an und die Behandlung ist weniger effektiv.

Messen Sie den Umfang Ihres Handgelenks, Ellenbogens, Oberarms, Knöchels, Unterschenkels, Knies, Oberschenkel sowie Bauch, Taille und Hüfte und wählen Sie die Manschette entsprechend aus.

Wie häufig kann das Lymphdrainage Gerät verwendet werden?

Die maschinelle Lymphdrainage sollte bei Bedarf angewendet werden, das heißt sobald Sie Spannung oder Schwellung spüren, behandeln Sie möglichst frühzeitig.

Wenn Sie abwarten, bis die Schwellung stark ausgeprägt ist, ist es deutlich schwieriger, diese zurückzudrängen!

Abhängig davon, wie schnell die Schwellung zurückgeht, können Sie auch mehrmals täglich behandeln. Die Gesamtbehandlungszeit sollte jedoch 120 Minuten pro Tag nicht überschreiten.

Mehrere kurze Behandlungen sind besser als eine lange.

Warum ist der richtige Behandlungsdruck wichtig?

Wie schon erwähnt, soll das Lymphdrainage Gerät die Blut- und Lymphzirkulation verbessern und anregen. Es ersetzt keine Sportmassage und es darf kein starker, schmerzhafter Druck aufgebaut werden. Niedriger Druck ist hier ausreichend und richtig.

Die meisten medizinischen Studien empfehlen bei der Lymphdrainage einen Druck zwischen 40 und 60 mmHg. Je niedriger der Druck, desto länger dauert die Behandlung, um den gewünschten Effekt zu erzielen.

Zu hoher Druck (über 100 mmHg) verschlechtert die Situation und kann das Lymphödem langfristig verschlimmern!

Hoher Druck belastet zudem das Herz, daher sind bei Herzerkrankungen und Bluthochdruck niedrige Drücke unter 60 mmHg zu empfehlen. Auch dieser niedrige Druck ist bei Lymphödemen wirksam.

Wenn Ihr Gerät das unterstützt, stellen Sie den Druck so ein, dass die unteren Kammern höheren Druck haben und nach oben hin abnehmen. Z.B. bei einer 4-Kammer-Manschette 60-50-50-40 mmHg für Fuß, Wade, Knie und Oberschenkel beziehungsweise 60-60-50-50-40-40 mmHg bei 6 Kammern.

Die Behandlungszeit sollte 20-30 Minuten betragen. Innerhalb von 10-15 Tagen lässt sich so die Schwellung reduzieren.

Das bedeutet jedoch nicht, dass Sie die Behandlung beenden sollten! Das Lymphödem kann zurückkehren, daher ist eine dauerhafte tägliche Anwendung ratsam, um Schwellungen zu kontrollieren und Beschwerden vorzubeugen.

Empfohlener Behandlungsdruckbereich

Das Ziel des Lymphdrainage Geräts ist die Verbesserung des Blut- und Lymphflusses, welche keinen hohen Druck benötigt, im Gegenteil, zu hoher Druck ist kontraproduktiv. Folgen Sie den Anweisungen Ihres Arztes oder Therapeuten. Falls keine Anweisung vorliegt, orientieren Sie sich an den allgemeinen Richtlinien.

BeschwerdeDruck (mmHg)Behandlungsdauer (Min.)Manschette
Armlymphödem30-6020-30Arm
Beinlymphödem30-6020-30Bein, Rumpf, Hose
Lipödem50-8530-40Bein, Hose
Venöse Insuffizienz40-5030Bein, halblange Beinmanschette
"Schwere Beine"40-5030Bein, halblange Beinmanschette
Venengeschwür30-5040-60Bein, halblange Beinmanschette
Postthrombotischer Zustand50-6050-60Bein, halblange Beinmanschette
Muskelregeneration nach Training80-9020-30Bein, Hose, Arm

Wann darf die maschinelle Lymphdrainage nicht verwendet werden?

Bei bestimmten Erkrankungen darf die maschinelle Lymphdrainage nicht eingesetzt oder nur mit großer Vorsicht und niedrigem Druck angewendet werden.

Absolute Kontraindikation ist eine frische tiefe Venenthrombose am betroffenen Körperteil, da der Druck den Thrombus lösen kann, was lebensbedrohliche Lungenembolien verursachen kann.

Bei bakteriellen oder Pilzinfektionen der Haut kann die Massage die Erreger verteilen und die Entzündung verschlimmern.

Bei Herzschwäche, nach Infarkt oder Kardiomyopathie sowie bei unbehandeltem Bluthochdruck ist Vorsicht geboten. Es darf nur jeweils eine Manschette verwendet werden, um das Herz nicht zu überlasten. Der Druck sollte bei 40-50 mmHg begrenzt werden und die Behandlungsdauer etwas verlängert werden.

Ich habe ein altes Kompressionsgerät mit einer Kammer. Kann ich es für die Behandlung von Lymphödemen verwenden?

Erste Generationen einfacher Kompressionsgeräte pumpten die Manschette gleichzeitig auf und ließen sie ab. Diese wurden früher auch bei der Behandlung von Lymphödemen verwendet, jedoch wird heute von Therapeuten dringend abgeraten, da der gleichzeitige Druck die Lymphgefäße und -knoten schädigen kann.

Moderne Geräte pumpen die Manschette segmentweise auf, der Druck ist präzise und individuell anpassbar. Nutzen Sie ein zeitgemäßes Gerät!

Mein Therapeut sagt, das maschinelle Lymphdrainage Gerät ist verboten. Stimmt das?

Es gibt kein Medikament, Gerät oder Behandlung, die bei jedem Patienten gleich wirkt.

Manche Therapeuten und Patienten berichten von fehlendem Erfolg mit diesen Geräten und lehnen sie ab. Jedoch gibt es sehr viele erfolgreiche Anwendungen. Die Geräte sind nicht für jeden geeignet, der Erfolg hängt von der Qualität des Geräts und der richtigen Einstellung ab.

Falsche Einstellungen können Schaden (zu hoher Druck) verursachen oder keine Wirkung zeigen (zu einfaches Gerät, zu kurze Behandlung).

DER SCHLÜSSEL IST EIN QUALITÄTSGERÄT UND KORREKT EINGESTELLTE BEHANDLUNG!

Mein Therapeut meint, das Gerät hilft nicht, den Lymphfluss zu starten und verschlimmert das Ödem.

Dies ist in dieser Form nicht korrekt! Wie oben erwähnt, kann eine falsche Einstellung Komplikationen verursachen. Mit korrekt ausgewählten Einstellungen ist kein Schaden zu erwarten.

Laut dem neuesten medizinischen Fachbuch (Evidence-based Physiotherapy, Tamás Bender 2017) gibt es keine medizinischen Belege für die Wirksamkeit der manuellen Lymphdrainage, diese wird eher aus Tradition angewendet.

Im Gegensatz dazu belegen zahlreiche Studien die Wirksamkeit von Geräten.

Meiner Ansicht nach gibt es keine einzige „Wundermethode“. Die maschinelle Lymphdrainage kann ca. 60-70% der Symptome verringern. Zusätzlich sind andere Methoden wie Bandagieren, Kompressionsstrümpfe, manuelle Lymphdrainage durch Therapeuten und Selbstmassage notwendig. Mein Artikel zu Heimtherapien.

Jede Methode trägt mit einigen Prozentpunkten zum Behandlungserfolg bei. Je mehr Sie anwenden, desto näher kommen Sie zu Normalmaßen.

Ich halte es für falsch, wenn ein Therapeut eine potenziell hilfreiche Behandlung allein aufgrund von Fehlinformationen verbietet. Bleibt das Lymphödem unbehandelt, leidet der Patient.

Fakten zeigen, dass qualitativ hochwertige und korrekt eingestellte Lymphdrainage Geräte Hunderttausenden helfen. Falsche oder fehlerhafte Informationen können Patienten verunsichern.

Achten Sie darauf, dass Ihr Gerät fundierte Funktionen bietet und wenden Sie es richtig an! Das ist nicht kompliziert. Auf meinem Blog finden Sie viele Beiträge und Videos zum Thema.

Kann maschinelle Lymphdrainage bei Kindern angewendet werden?

Kompressionsgeräte werden bei Säuglingen und Kindern unter 6 Jahren nicht empfohlen. Hier werden allgemeine Entstauungstherapien eingesetzt (Bandage, Kompressionsstrümpfe, manuelle Lymphdrainage kombiniert).

Wie wichtig ist der Druckgradient?

Die besten Geräte für die Lymphödem-Behandlung besitzen eine einstellbare Druckgradientfunktion. Ohne diese Funktion ist die Wirksamkeit zwar nicht null, aber deutlich geringer.

Womit lässt sich die maschinelle Behandlung vergleichen?

Im Gegensatz zum Blutkreislauf hat das Lymphsystem keinen eigenen Motor. Das Herz pumpt das Blut in die Gefäße. Das Lymphsystem ist von den Muskeln abhängig, deren Kontraktionen die Lymphe bewegen. Wenn ein Muskel zusammenzieht, drückt er die Lymphgefäße und bewegt die Flüssigkeit nach oben. Die wechselnde Kompression imitiert diese natürliche Muskelpumpe des Lymphkreislaufs.

Ich bewege mich nachts nicht. Wie funktioniert dennoch der Lymphfluss?

Ihre Muskeln stehen unter der Kontrolle des Gehirns. Selbst im Tiefschlaf sind etwa 1–2 % der Muskelfasern aktiv und führen feine Kontraktionen aus. Diese unbemerkten Zuckungen reichen aus, um den Lymph- und teils auch Blutfluss aufrechtzuerhalten, sodass der Fluss während des Schlafs nicht stoppt.

Wie stelle ich den richtigen Behandlungsdruck bei Lymphödemen ein?

Ein guter Anhaltspunkt ist die Messung Ihres Blutdrucks. Der obere Wert zeigt den Druck bei der Herzkontraktion, der untere den Druck zwischen den Herzschlägen.

Der Behandlungsdruck sollte NIE höher als der untere Blutdruckwert sein! Er sollte mindestens 20–30 % darunter liegen. Bei einem Blutdruck von 120/80 mmHg wäre ein maximaler Druck von 55-65 mmHg am unteren Bein („Manschetten-Anfang“) richtig, der nach oben in Richtung Oberschenkel abnimmt.

Manche Therapeuten empfehlen am Arm sogar noch niedrigere Drücke (40-50 mmHg).

Zu hoher Druck verursacht eine plötzliche große Flüssigkeitsbewegung und belastet das Gewebe übermäßig. Regelmäßiger hoher Druck verschlechtert langfristig die Situation.

In speziellen Fällen, wie bei Fibrose, kann höherer Druck zur Gewebeweiche erforderlich sein, jedoch nur unter Anleitung qualifizierter Therapeuten.

Wie lange sollte ich das Gerät täglich verwenden?

Wenn Sie nur einmal täglich Zeit haben, tun Sie es vor dem Schlafengehen. Am Morgen ist die Schwellung oft deutlich geringer, da die Flüssigkeit über Nacht abfließt.

Wenn möglich, teilen Sie die Behandlung in zwei Sitzungen auf, eine am frühen Nachmittag und eine abends.

Die Behandlungszeit kann 20 Minuten bis zu einer Stunde dauern, je nach Ziel. Niedriger Druck braucht mehr Zeit für den Effekt. Die meisten Betroffenen kommen mit 30 Minuten bis maximal 2 Stunden täglich aus. Längere Behandlungen nur nach Anweisung des Therapeuten.

Mehrere kürzere Behandlungen reduzieren die Schwankungen der Schwellung. Wenn Sie lange warten, bis die Schwellung groß ist, ist es schwieriger, diese zu reduzieren.

Jeder Fall ist individuell, die Therapie ist nur auf Anweisung eines Lymphtherapeuten zu ändern.

Kann ich das Lymphdrainage Gerät bei Geschwüren oder offenen Wunden verwenden?

Das Gerät kann bei venösen Geschwüren oder offenen Hautwunden eingesetzt werden, sofern keine Infektion oder Cellulitis vorliegt. Die Wunde sollte mit Verbandmaterial bedeckt sein und die Manschette nach der Behandlung gereinigt und desinfiziert werden.

Bei aktiven Hautinfektionen, wie z.B. Erysipel, ist die Kompressionstherapie nicht erlaubt, da der Druck die Erreger auf der Oberfläche verteilen oder in die Blutbahn pumpen kann, was zu einer Blutvergiftung führen kann.

Anzeichen einer Infektion sind lokale Schwellung, Schmerz, Rötung, Eiterbildung oder rote Streifen auf der Haut. Bei einem dieser Symptome verwenden Sie das Gerät nicht und suchen Sie umgehend einen Arzt auf. Eine antibiotische Behandlung ist notwendig.

Ich habe Lymphödem und Unterschenkelgeschwüre, aber mein Arzt verbietet das Lymphdrainage Gerät. Warum?

Wahrscheinlich wurde das Verbot nicht ausreichend durchdacht oder man kennt nicht die Wirkungsweise eines Kompressionsgeräts.

Beim Lymphödem ist die Schwellung der Beine verbunden mit einer schweren Durchblutungsstörung. Langsame Durchblutung führt dazu, dass die Verletzungen an den geschwollenen Beinen leicht infizieren und schwer heilen.

Wenn die Schwellung nicht reduziert wird – was die maschinelle Behandlung bewirken soll – ist keine Heilung zu erwarten, weil die schlechte Durchblutung die Ursache ist.

Die Heilung von Geschwüren erfolgt also durch Unterstützung der Durchblutung und Reduktion der Schwellung mit maschineller Massage.

Bei meiner Kosmetikerin wurde Lymphödem behandelt, danach ist mein Bein hart und schmerzt. Warum?

Eine Kosmetikerin ist nicht berechtigt, Lymphödeme zu behandeln, aber das ist nur der kleinere Teil des Problems. Wichtig ist, dass sie das notwendige Fachwissen nicht besitzt. Schmerzen und Verhärtungen nach der Behandlung deuten auf zu hohen Druck hin.

Eine einzelne schlecht durchgeführte Behandlung verursacht vermutlich keinen bleibenden Schaden. Wenn solche Behandlungen jedoch regelmäßig erfolgen, verschlechtert sich der Zustand rasch und das Ödem wird innerhalb einiger Monate unbehandelbar.

Suchen Sie einen fachlich kompetenten Spezialisten auf!

Bei meiner Kosmetikerin habe ich eine Lymphödembehandlung bekommen, danach sind meine Venen entzündet und ich habe Schmerzen. Warum?

Schmerzen und Venenentzündungen zeigen, dass die Behandlung mit zu hohem Druck und mangelnder Vorsicht erfolgte. Die erweiterten, geschlängelten Venen wurden zu stark massiert. Kühlen Sie 2-3 Tage und belasten Sie das Bein schonend (kein Sport, aber Spaziergänge sind erlaubt). Bis zur Heilung der oberflächlichen Venenentzündung sind keine weiteren manuellen oder maschinellen Behandlungen zulässig.

Suchen Sie statt einer unerfahrenen Kosmetikerin einen Lymphtherapeuten auf!

Während der Behandlung bekam ich Kopfschmerzen! Warum?

Dies ist eine Folge von zu hohem Druck und/oder zu großem behandeltem Gebiet (z.B. beide Beine und Rumpf gleichzeitig). Dadurch wurde viel Blut aus Armen, Beinen und Rumpf verdrängt, was den Blutdruck steigen ließ. Kopfschmerz ist ein erstes Warnsignal! Wenn zu hohe Druckbedingungen länger ertragen werden, kann dies Brustenge, Atemnot und im Extremfall Herzstillstand verursachen!!! Ja, eine falsche Anwendung des Lymphdrainage Geräts kann tödlich sein.

Suchen Sie eine Behandlungseinrichtung auf, die auf korrekte Einstellungen achtet. Stoppen Sie die Behandlung bei Kopfschmerzen sofort und informieren Sie das Personal.

Bluthochdruck schließt eine maschinelle Behandlung nicht aus, der Druck muss aber oft noch niedriger sein als üblich und das Behandlungsgebiet reduziert. Es wird jeweils ein Bein behandelt, dann das andere und zuletzt der Rumpf. Das sind drei Behandlungen und dauert entsprechend länger, verursacht aber keine Beschwerden.

Kundenkonto
  • Einloggen
  • Anmeldung
  • Mein Profil
  • Warenkorb
  • Favoriten
Informationen
  • Allgemeine Geschäftsbedingungen
  • Datenschutzerklärung
  • Zahlung
  • Versand
  • Kontakt
  • Koltói Anna utca 39., Albertirsa, 2730
  • +36-53/200108
  • info@lymphpumpe.de
  • facebook

Weitere Informationen
  • Stornierungsbedingungen
  • Service und Garantie
barion_com
paypal
  • Sonderangebote
  • Alle Produkte
  • Krankheitsbehandlung
  • Fitness
  • Geräte nach Behandlungszweck
  • Schönheitspflege
  • Zubehör und Ergänzungen
  • Symptome A–Z
  • Tiermedizin
  • Räumungsverkauf
Sprache ändern
  • hu
  • en
  • sk
  • de
Währung auswählen
Einloggen
Registrieren
Cookie Einstellungen
Unsere Website verwendet Cookies, die für den grundlegenden Betrieb unerlässlich sind. Um die Funktionalitäten zu erweitern, können Sie die Marketing Cookies zulassen, mit den Sie auch den Datenschutzerklärung akzeptieren.
Die für den Betrieb erforderlichen Cookies sind für die grundlegenden Funktionen der Website von entscheidender Bedeutung, und ohne sie funktioniert die Website nicht ordnungsgemäß. Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.
Marketing-Cookies werden verwendet, um die Aktivitäten der Besucher auf der Website zu verfolgen. Das Ziel ist es, relevante Anzeigen für einzelne Nutzer zu schalten (z. B. Google Ads, Facebook Ads) anzuzeigen und sie zu Aktivitäten anzuregen, wodurch unsere Website noch wertvoller wird.
Durch die Erfassung und Meldung von Daten in anonymisierter Form helfen statistische Cookies dem Website-Betreiber zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren.
Mit Hilfe von Cookies, die zur Personalisierung verwendet werden, können wir Informationen speichern, die das Verhalten oder das Aussehen der Website verändern.