Lymphpumpe.de logo
Kategorien
Lymphpumpe.de logo
  • Kategorien
    • Sonderangebote
    • Alle Produkte
    • Krankheitsbehandlung
    • Fitness
    • Geräte nach Behandlungszweck
    • Schönheitspflege
    • Zubehör und Ergänzungen
    • Symptome A–Z
    • Tiermedizin
    • Räumungsverkauf
  1. Geräte nach Behandlungszweck
  1. Geräte nach Behandlungszweck
  2. Regeneration

Regeneration

Die Geschwindigkeit und Dauer der Regeneration ist für jede Sportart grundlegend wichtig. Verschiedene medizintechnische Geräte können eingesetzt werden, um die Regeneration zu verbessern und zu beschleunigen.
Filtern
Preis (€)
142,94 € - 1 461,00 €
Anwendungsbereich 
Használat 
5 Artikel 1 5
2000+ verkaufte Einheiten
CE / MDR
Sehr beliebt
Wonjin
Power Q-1000 Plus Lymphdrainage gerät
Power Q-1000 Plus Lymphdrainage gerät
Power Q-1000 Plus Lymphdrainage gerät
Power Q-1000 Plus Lymphdrainage gerät

Power Q-1000 Plus Lymphdrainage gerät

Ein äußerst einfach zu bedienendes, "robustes" lymphdrainage gerät. Behandlungsmanschetten in verschiedenen Größen für Arme, Beine, Oberschenkel, Gesäß, Hüfte und Unterbauch.

Anwendungsbereiche:

  • Zur Behandlung von mildem bis mittelschwerem Lymphödem
  • Zur Reduzierung von Beinschwellungen durch Schwangerschaftsvarikose
  • Zur Behandlung von Armschwellungen nach Brustamputation
  • Zur Linderung von Beschwerden bei Krampfadern

Der Preis beinhaltet: Power Q-1000 Plus Gerät (1 Stück); ohne Behandlungsmanschetten.

Nein M L XL
Auf Lager
10
189,00 € 
170,10 €
Anfang: 26.06.2025 Ende: 10.07.2025
Ersparnisse: 18,90 €
CE / MDR
Wonjin
Power Q-1000 Premium Lymphdrainage gerät
Power Q-1000 Premium Lymphdrainage gerät

Power Q-1000 Premium Lymphdrainage gerät

Präzise Einstellung und effektive Behandlung mit einem lymphdrainage gerät auf hohem Serviceniveau. Das beste Preis-Leistungs-Verhältnis für den Heimgebrauch und kleinere Behandlungsstellen. Armmanschetten, Paar Beinmanschetten, Taillenmanschette in verschiedenen Größen für Arm-, Bein-, Oberschenkel-, Gesäß-, Hüft- und Unterbauchbehandlung.

Der Preis beinhaltet: Power Q-1000 Premium gerät (1 Stück); ohne behandelnde Manschetten.

Nein M L XL
Auf Lager
10
419,00 € 
377,10 €
Anfang: 26.06.2025 Ende: 10.07.2025
Ersparnisse: 41,90 €
CE / MDR
Wonjin
Power Q-2200 Lymphdrainage gerät

Power Q-2200 Lymphdrainage gerät

Empfohlen für leichte und mittlere Lymphödeme an Armen und Beinen, Lipödem (Fettödeme), Cellulite-Behandlung und Wellness-Anwendung. Übersichtlich gestaltetes Bedienfeld. Verschiedene Größen an Armmanschetten, Beinmanschetten, Oberschenkel, Gesäß, Hüfte und Unterbauchbehandlung.

Der Preis beinhaltet: Power Q-2200 Gerät (1 Stück); ohne Mandschetten, Lufthosen und weiteres Zubehör.

Nein M L
Auf Lager
199,00 €
CE / MDR
Wonjin
Power Q-8120 Lymphdrainage gerät
Power Q-8120 Lymphdrainage gerät
Power Q-8120 Lymphdrainage gerät
Power Q-8120 Lymphdrainage gerät

Power Q-8120 Lymphdrainage gerät

Professionelles lymphdrainage gerät auf professionellem Niveau mit 12 luftkammer-Armmanschetten. Obwohl auch für den Hausgebrauch geeignet, wird es aufgrund seiner Funktionen eher für Lymphtherapeuten und Schönheitssalons empfohlen. Behandlungsmanschetten für Arm, Bein, Oberschenkel, Gesäß, Hüfte, Unterbauch. Eine extra große Hose ist wählbar bis 160 cm (!) Hüft- und Bauchumfang.

Der Preis beinhaltet: Power Q-8120 Gerät (1 Stk.); 2 Lufthose, 1 Blindstopfen, 1 Notausschalter, ohne Behandlungsmanschetten.

Auf Lager
1 461,00 €
CE / MDR
Wonjin
Power Q-8060 Lymphdrainage gerät
Power Q-8060 Lymphdrainage gerät
Power Q-8060 Lymphdrainage gerät
Power Q-8060 Lymphdrainage gerät

Power Q-8060 Lymphdrainage gerät

Professionelles lymphdrainage gerät mit 6 Luftkammern an den Manschetten. Zwar auch für den Heimgebrauch geeignet, wird es aufgrund seiner Funktionen eher für Lymphtherapeuten und Schönheitssalons empfohlen. Behandlungsmanschetten für Arm, Bein, Gesäß und Hüfte.

Der Preis beinhaltet: Power Q-8060 gerät (1 Stück); ohne Behandlungsmanschetten.

Auf Lager
1 143,00 €
5 Artikel 1 5

Unter einheimischen Sportlern hält sich hartnäckig die Einstellung „viel und hart trainieren – alles Weitere ist unnötig“. Viele glauben, je mehr sie trainieren, desto besser entwickeln sie sich! Wer die Funktionsweise des menschlichen Körpers und seine Reaktionen auf Belastung nicht kennt, mag ihnen Recht geben. Tatsächlich ist das jedoch überhaupt nicht der Fall! Während des Trainings dominieren im Körper zerstörerische Prozesse, die Fortschritte unmöglich machen. Die Wirkung des Trainings entsteht nicht sofort während der Einheit, sondern danach im Rahmen der Erholung. Dieser Prozess heißt Regeneration (Muskelregeneration). Er stellt die durch das Training „ausgezehrten“ Speicher wieder her, verschweißt gerissene Fasern, beseitigt Stoffwechselprodukte und schafft anstelle des alten stärkere Gewebe. Es ist belegt, dass das richtige Verhältnis von qualitativ hochwertigem Training und effektiver Regeneration den Schlüssel zum Fortschritt darstellt.

Training ist natürlich notwendig, aber nicht die Anzahl der Trainingsstunden bestimmt deinen Fortschritt. Im Sport hat man sich in der Vorbereitung zunehmend auf die Steigerung der Trainingseffizienz verlagert. Der Fokus liegt auf kürzeren, aber intensiveren Einheiten und einer effektiveren Regeneration.

Wodurch entwickelst du dich weiter?

Auf Training reagieren deine Muskeln und der gesamte Körper mit Anpassungen. Das bedeutet, dass einer steigenden Belastung eine Umstrukturierung der Muskeln, der Durchblutung, der Atmung und des Stoffwechsels folgt. Der Körper „arbeitet“ so effizient wie möglich und mit minimalem Energieverlust.

Unter erhöhter Belastung nimmt Muskelmasse und Muskelkraft zu. Dafür müssen jedoch auch die Blut- und Sauerstoffversorgung der Muskeln sowie die zellulären Energiegewinnungsprozesse effizienter werden.

Wichtig ist, dass die Wirkung des Trainings nicht während der Einheit, sondern in der Erholungsphase, also während der Regeneration, „eingebaut“ wird!

Lies auch diesen früheren Artikel zur Superkompensation!

„No pain, no gain!“?

Viele Trainer sind der Meinung, man müsse zeitlich viel trainieren, sprich durch Leiden Fortschritte erzielen. Man solle sich quälen, selbst wenn die Muskeln vor Säure brennen und man müde ist. Das ist jedoch nicht der Fall! Dass sich die meisten ungarischen Sportler von der Spitze entfernen, beweist dies ebenfalls.

Aus medizinischer Sicht ist es Tatsache, dass mehr Leiden meist weniger Fortschritt bedeutet! Es gibt nämlich einen Punkt, ab dem das Erzwingen kontraproduktiv ist. Es verringert die Leistung, weil es die Regeneration gefährdet, und erhöht darüber hinaus das Verletzungsrisiko. Ganz zu schweigen davon, dass das Leiden die Motivation abbaut. Tatsächlich gibt es Fälle, in denen du durch ein Auslassen einer Trainingseinheit und stattdessen einen kurzen Schlaf mehr erreichst, als durch ein erzwungenes Training im erschöpften Zustand.

Risiken vernachlässigter Regeneration

Das größte Risiko des „Erzwungenseins“ ist Überlastung und Verletzung. Übertraining belastet nicht nur deine Muskulatur, Bänder, Gelenke und Knochen, sondern gefährdet auch dein Immunsystem und schwächt die Abwehrmechanismen deines Körpers. Chronischer Stress ohne Regeneration schadet der Gesundheit. Zuerst schmerzt oft deine Achillessehne oder dein Patellaband, dann dein Kniegelenk selbst usw. Schließlich treten allerlei Beschwerden auf, für die man zwar Untersuchungen durchführt, aber nichts findet und du doch nicht gesund bist.

Eine weitere Folge des nicht freudebringenden Verkrampfens kann das Ausbrennen sein – also der Verlust von Motivation und der Freude am Radfahren. Wenn du dich nur auf Leistungsziele konzentrierst, könntest du aus den Augen verlieren, warum du überhaupt Fahrrad fährst.

Ein schwerwiegender Fehler ist es, wenn weder du noch dein Trainer erkennt, dass mangelnde Regeneration die Ursache für schlechte Leistungen ist, und ihr in diesem Fall das Training erzwingt, statt die Pause.

Was hindert die Regeneration?

Bei intensiver Muskelarbeit entstehen mikroskopische Risse in den Muskelfasern. Diese Verletzungen werden durch einen Anstieg des CK-(Kreatin-Kinase-)Enzyms angezeigt. Außerdem kann bei intensivem Training der Muskel einen Sauerstoffmangel erleiden und die Energieerzeugung auf anaeroben Stoffwechsel umschalten. Dabei entstehen Metaboliten wie Milchsäure.

Sowohl CK als auch Milchsäure verschlechtern die Durchblutung des Muskels. Die verlangsamte Zirkulation behindert die Sauerstoffversorgung der Zellen, was die Bildung weiterer Metaboliten begünstigt. Je stärker sich die Metaboliten ansammeln, desto langsamer fließt das Blut. Die Muskeln verhärten sich und ermüden schnell.

Nach dem Training kann dein Körper diese Substanzen abbauen. Die große Frage ist nur, wie lange das dauert!?

Damit die Abbauprodukte abtransportiert werden, muss die Durchblutung des Muskels gut sein, damit die Milchsäure schnell zur Leber gelangt und dort abgebaut wird.

Dabei sagte ich gerade, dass gerade die Milchsäure die Durchblutung verschlechtert. Deshalb ist der Auswaschvorgang langsam, es gelangt nicht genügend frisches Sauerstoff zum Muskel und in den Muskelzellen wird keine Energie (ATP) erzeugt. Ohne Energie kann auch keine Auffüllung der Muskelreserven, also keine Regeneration, stattfinden.

Das führt dazu, dass zu Beginn des nächsten Trainings dein Bein so steif ist, dass deine Kadenz um 15–20 Umdrehungen/min niedriger ist. Durch das „Pumpen“ der Muskeln setzt langsam die Durchblutung ein und nach einer halben Stunde merkst du eine leichte Leistungsverbesserung. Die vorgegebene Intensität erreichst du jedoch nicht und musst zurückstecken. Damit hast du das Training „in den Müll geworfen“, es hat nicht zu einer Leistungssteigerung beigetragen.

Die Bedeutung der Erholung steigt mit zunehmendem Alter. Die Regeneration verlangsamt sich im Laufe der Zeit allmählich. Die meisten beginnen Anfang 30 zu bemerken, dass ihre Regenerationsfähigkeit abnimmt, d.h. sie fühlen sich nach einem intensiven Training am nächsten Tag noch müde. Mit der Zeit sinkt die Anzahl effektiver, qualitativ hochwertiger Trainingseinheiten. Bei älteren Sportlern ist eine Leistungsgrenze, dass sie intensives Training weniger gut vertragen, besonders nicht in Serie.

Lohnt es sich, die Regeneration zu unterstützen?

Superkompensation funktioniert nur, wenn dein Körper zu einer positiven Anpassung gezwungen wird, sprich zu höherer Leistung. Wenn du eine leere Plastikflasche hundertmal hebst, wird dein Arm keinen Deut stärker. Niedrigintensives Radfahren ist zwar gut zur Fettverbrennung, hebt aber deine Wettkampfleistung nicht an. Ebenso führt Radeln mit müden, steifen Muskeln und reduzierter Intensität nicht zu einer Anpassung deines Körpers.

Für Fortschritte führt nur eine Steigerung der Trainingsintensität zum Ziel.

Und hier ist die FALLE! Denn je höher die Belastung, desto länger wird die Regeneration benötigt. Eine Steigerung von Trainingsdichte und -intensität erfordert mehr Regenerationszeit. Dadurch passt weder das Training noch die Erholung an einem Tag unter einen Hut.

Du kannst verschiedene dopingsfreie Methoden anwenden, um die Regenerationsprozesse zu beschleunigen. Wenn du sie richtig anwendest, kannst du damit deine Trainingsintensität dauerhaft hoch halten!

Methoden zur Verbesserung der Regeneration

Methoden zur Beschleunigung der Regeneration lassen sich nach dem Training einfach anwenden. Du musst jedoch deren Anwendung und Grenzen kennen.

Massage

Die klassische Massage hilft vor allem, Verklebungen zu lösen und muskuläre Steifheit mechanisch abzubauen. Sie regt zwar auch die Durchblutung an, ist dabei jedoch deutlich weniger effektiv als Kompression und EMS.

Ein weiteres Problem ist, dass sich nur Profis leisten können, nach jeder Einheit einen Masseur zur Verfügung zu haben.

Vibrations-Massagepistole

Dieses Gerät ist nicht als Ersatz für den Masseur gedacht, sondern eher als Alternative zum Faszienrollen oder als Ergänzung dazu. Es eignet sich hervorragend zum Lösen von Muskelknoten und Verklebungen.

Kühlung und Kompression

Katinka Hosszú und Laci Cseh haben mehrfach Bilder gepostet, in denen sie nach dem Training in einer Eisbad sitzen und ihre Muskeln kühlen, um die entzündlichen Prozesse infolge der Belastung zu reduzieren. Auch auf dem folgenden Bild im MoviStar-Bus werden solche Kühlhosen verwendet.

Das siegreiche MoviStar Tour-Team nutzt beispielsweise Aquilo zur Beschleunigung der Muskelregeneration

Intermittierende pneumatische Kompression

Pneumatische Kompression bietet eine nützliche Unterstützung bei der Nachbehandlung der unteren Extremitäten nach dem Training. Die Manschetten für die Beine werden vom Gerät nacheinander auf den gewünschten Druck aufgepumpt (80–100 mmHg ist der effektive Bereich).

Nach dem Training führt Milchsäure zu Venenstauungen, wodurch viel Blut in den Beinen „stillsteht“. Die Durchblutung und damit auch die Regeneration wird verlangsamt.

Der Druck der Behandlung „presst“ die Metaboliten aus dem Muskel und „spült“ sie zusammen mit dem in den Beinen gestauten Blut aus der Extremität. Das zurück in den Kreislauf gelangende verbrauchte Blut wird mit Sauerstoff angereichert und gelangt erneut zu den Muskeln, wodurch die Regeneration eingeleitet wird.

Geeignete Geräte sind beispielsweise das Power Q-2200 oder das Power Q-1000 Premium-Lymphdrainagegerät

Elektrische Muskelstimulation (EMS)

Meiner Meinung nach ist dies eine der effektivsten Hilfen. Nach einem Training sollte die am stärksten beanspruchte Muskelgruppe direkt im Anschluss an die Belastung behandelt werden.

Nach einer ausgiebigen Radtour sollte der Radfahrer vor allem den Quadrizeps, etwas weniger die Gesäß- und Wadenmuskulatur behandeln. Wenn das Tagesprogramm jedoch auf Schultern, Arme und Rückenmuskeln abzielte, sollte natürlich auch dort die Regenerationsstimulation eingesetzt werden.

Die Stimulation löst rhythmische Kontraktionen in den Muskeln aus, die die Blutgefäße und sogar den interzellulären Raum komprimieren. Dadurch kann die Durchblutung und das Ausspülen von Metaboliten um das Dreifache gesteigert werden. Medizinische Studien belegen, dass eine EMS-Behandlung innerhalb von zwei Stunden nach dem Training 35–45 % der während des Trainings entstandenen Milchsäure sofort aus den Muskeln entfernt.

Das führt zu einer deutlich verkürzten Regenerationszeit.

Geeignete Geräte können sein: Cycling Pro, Runner Pro, Soccer Pro, Triathlon Pro

Zusammenfassung

Bei der Verbesserung sportlicher Leistung stehen heute nicht mehr lange Trainingseinheiten im Vordergrund.

Für den Erfolg sind hochintensive Einheiten erforderlich. Für die optimale „Einbindung“ musst du die Effizienz der Regeneration steigern. Dafür stehen dir dopingsfreie Hilfsmittel (z. B. pneumatisches Kompressionsgerät oder Muskelstimulator) zur Verfügung.

Von regenerationsfördernden Hilfsmitteln kannst du einen wesentlich höheren Leistungsvorteil erwarten, als von einem um zwei Kilo leichteren Fahrrad. Während du für ein ultraleichtes Rad einen Millionenbetrag hinblättern musst, kostet ein hochwertiges Regenerationsgerät nur einen Bruchteil davon.

Es lohnt sich mehr.

Kundenkonto
  • Einloggen
  • Anmeldung
  • Mein Profil
  • Warenkorb
  • Favoriten
Informationen
  • Allgemeine Geschäftsbedingungen
  • Datenschutzerklärung
  • Zahlung
  • Versand
  • Kontakt
  • Koltói Anna utca 39., Albertirsa, 2730
  • +36-53/200108
  • info@lymphpumpe.de
  • facebook

Weitere Informationen
  • Stornierungsbedingungen
  • Service und Garantie
barion_com
paypal
  • Sonderangebote
  • Alle Produkte
  • Krankheitsbehandlung
  • Fitness
  • Geräte nach Behandlungszweck
  • Schönheitspflege
  • Zubehör und Ergänzungen
  • Symptome A–Z
  • Tiermedizin
  • Räumungsverkauf
Sprache ändern
  • hu
  • en
  • sk
  • de
Währung auswählen
Einloggen
Registrieren
Cookie Einstellungen
Unsere Website verwendet Cookies, die für den grundlegenden Betrieb unerlässlich sind. Um die Funktionalitäten zu erweitern, können Sie die Marketing Cookies zulassen, mit den Sie auch den Datenschutzerklärung akzeptieren.
Die für den Betrieb erforderlichen Cookies sind für die grundlegenden Funktionen der Website von entscheidender Bedeutung, und ohne sie funktioniert die Website nicht ordnungsgemäß. Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.
Marketing-Cookies werden verwendet, um die Aktivitäten der Besucher auf der Website zu verfolgen. Das Ziel ist es, relevante Anzeigen für einzelne Nutzer zu schalten (z. B. Google Ads, Facebook Ads) anzuzeigen und sie zu Aktivitäten anzuregen, wodurch unsere Website noch wertvoller wird.
Durch die Erfassung und Meldung von Daten in anonymisierter Form helfen statistische Cookies dem Website-Betreiber zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren.
Mit Hilfe von Cookies, die zur Personalisierung verwendet werden, können wir Informationen speichern, die das Verhalten oder das Aussehen der Website verändern.