TensCare Perfect PFE MEN: Elektrostimulationsgerät zur Behandlung von männlicher Inkontinenz, Erektionsstörungen, vorzeitiger Ejakulation und zur Stärkung der männlichen Beckenbodenmuskulatur.
Lieferumfang: 1x TensCare Perfect PFE for Men, 1x Go Gel 50ml, 1x Kabel, 1x Analsonde, 4x 50x50 mm Elektroden, 2x AA 1,5 V Batterien, 1x Gürtelclip, 1x Aufbewahrungstasche
Stuhlinkontinenz
Funktionelles Elektrotherapie-Gerät (FES), das durch Beckenbodentraining die Symptome von Stress-, Drang- und gemischter Inkontinenz reduziert. Programm zur Verringerung von Vaginalschmerzen.
Der Preis beinhaltet: 1x TensCare Perfect PFE, 1x Kabel, 1x Vaginalsonde, 2x AA 1,5 V Batterien, 1x Aufbewahrungstasche
Das TensCare Sure Pro ist ein klinisch anspruchsvolles Beckenboden-Stärkungs-Gerät zur Behandlung von Stress-, Drang- und gemischter Inkontinenz sowie zur Linderung von Beckenbodenschmerzen.
Der Preis beinhaltet:1x Sure Pro Gerät, 1x Go Gel 50ml, 2x Kabel, 1x Vaginalsonde, 4x 50x50 mm Elektrode, 1x Netzadapter, 1x Aufbewahrungstasche
evoStim P: Druck-Biofeedback / FES / ETS Funktionen. Hochentwickelte Inkontinenz-Behandlung: Stress-, Drang- und gemischte Formen. Behandlung von Vaginalismus.
Der Preis beinhaltet: evoStim® P Gerät, 1x Stimulations- + 1 Biofeedback-Kabel, 3 AAA Batterien, 1x Batteriefach-Öffner, 1x PeriProbe VAG-2STFW Vaginal-Elektrode
evoStim E Stimulátor mit EMG-Biofeedback/ FES / ETS Funktionen. Hochwertige Inkontinenzbehandlung: Stress-, Drang- und gemischte Formen. Behandlung von Vaginismus.
Der Preis beinhaltet: evoStim® E Gerät, 1x Stimulationskabel + 1 Biofeedback-Kabel, 3 AAA-Batterien, 1x Batteriefachöffner, 1x PeriSphera-O Vaginalelektrode
Stuhlinkontinenz bedeutet den teilweisen oder vollständigen Verlust der Kontrolle über die Stuhlentleerung. Dies kann sich in unwillkürlichem Stuhlabgang oder einem dringenden Stuhldrang äußern, dem man nicht widerstehen kann. Der Schweregrad reicht von gelegentlichen leichten Symptomen bis zu schweren täglichen Fällen.
Anatomischer Hintergrund und Funktionsmechanismus
Die Kontrolle der Stuhlentleerung ist ein komplexer Prozess, der die koordinierte Funktion mehrerer Muskeln und Nerven erfordert. Der Schließmuskel des Anus (analer Sphinkter) besteht aus zwei Teilen: einem äußeren, willkürlich steuerbaren Muskel und einem inneren, automatisch arbeitenden Muskel. Zudem ist eine korrekte Funktion der Beckenbodenmuskulatur und der Rektumwand für eine normale Stuhlentleerung erforderlich.
Ursachen der Stuhlinkontinenz
Hinter Stuhlinkontinenz können viele Ursachen stehen.
Eine der häufigsten Ursachen ist der Zustand nach Operationen im Bereich des Enddarms, besonders nach Hämorrhoiden- oder Enddarmkrebsoperationen. Verletzungen bei der Geburt treten bei Frauen auf, während bei Männern Prostataoperationen ähnliche Probleme verursachen können.
Neurologische Erkrankungen wie Multiple Sklerose, Rückenmarksverletzungen oder Schlaganfall können ebenfalls zu Stuhlinkontinenz führen.
Mit zunehmendem Alter steigen die Häufigkeit der Problematik aufgrund von Schwäche der Schließmuskeln und Funktionsstörungen des Nervensystems.
Diagnostische Möglichkeiten
Für die Auswahl der geeigneten Behandlung ist eine genaue Diagnose notwendig. Die ärztliche Untersuchung umfasst die Anamnese, in der Art, Häufigkeit und auslösende Faktoren der Symptome erfasst werden. Bei der körperlichen Untersuchung überprüft der Arzt die anatomischen Verhältnisse des Anusbereichs sowie die Funktion des Schließmuskels.
Weitere Untersuchungen können die anale Manometrie umfassen, die den Druck im Schließmuskel misst, sowie verschiedene bildgebende Verfahren (Ultraschall, MRT), die helfen, mögliche anatomische Abweichungen zu erkennen.
Konservative Behandlungsmöglichkeiten
Der erste Schritt der Behandlung ist meist die konservative Therapie.
Beckenbodengymnastik spielt eine wichtige Rolle in der Rehabilitation. Diese Übungen können unter Anleitung eines Physiotherapeuten erlernt werden und regelmäßige Ausführung kann die Symptome deutlich verbessern.
Die Intimgymnastik wird durch die Anwendung von Inkontinenz-Stimulatoren ergänzt bzw. effektiver und erfolgreicher gestaltet.
In der Biofeedback-Therapie erhält man mit speziellen Geräten visuelle oder akustische Signale über die Muskelaktivität, was beim Erlernen der korrekten Muskelkontrolle hilft. Diese Methode ist besonders effektiv in der Rehabilitation nach Operationen.
Die Rolle von Lebensstiländerungen
Veränderungen des Lebensstils können die Symptome erheblich verbessern. Die Regulierung der Stuhlkonsistenz durch eine geeignete Ernährung und ausreichende Flüssigkeitszufuhr ist entscheidend. Die Optimierung der Ballaststoffaufnahme und regelmäßige Mahlzeiten helfen, eine vorhersehbare Stuhlentleerungsroutine zu etablieren.
Auch die Normalisierung des Körpergewichts ist wichtig, da Übergewicht den intraabdominalen Druck erhöht und die Funktion der Beckenbodenmuskulatur verschlechtern kann. Regelmäßige Bewegung, insbesondere korrekt ausgeführte Bauch- und Beckenbodenübungen, kann den Zustand verbessern.
Medikamentöse Behandlungsmöglichkeiten
Ziel der medikamentösen Behandlung ist die Regulierung der Stuhlkonsistenz oder die Beeinflussung der Darmbewegungen. Bei Durchfall können verschiedene Stuhlbindemittel eingesetzt werden, während bei Verstopfung entsprechend ausgewählte Abführmittel helfen, eine regelmäßige Stuhlentleerung zu erreichen.
In einigen Fällen kann eine Störung des Darmmikrobioms vorliegen, bei der der Einsatz von Probiotika in Betracht kommt.
Chirurgische Lösungen
Wenn die konservative Behandlung keine ausreichenden Ergebnisse bringt, kann eine Operation notwendig werden. Die Art der Operation hängt von Ursache und Schwere des Problems ab. Eine Rekonstruktion des Schließmuskels kann durchgeführt werden, wenn eine anatomische Schädigung vorliegt.
In schwereren Fällen oder nach wiederholten Operationen kann die Implantation eines künstlichen Schließmuskels oder die Anwendung der sakralen Nervenstimulation (SNS) in Erwägung gezogen werden, die die Nerven des Beckenbodens mittels elektrischer Impulse stimuliert.
Bedeutung psychologischer Unterstützung
Stuhlinkontinenz stellt eine erhebliche psychische Belastung dar und kann das Selbstwertgefühl sowie soziale Kontakte negativ beeinflussen. Psychologische Unterstützung kann helfen, mit diesen Schwierigkeiten umzugehen und die Lebensqualität zu verbessern.
Selbsthilfegruppen oder Unterstützungsgemeinschaften bieten ebenfalls wertvolle Hilfe, indem sie Erfahrungsaustausch und praktische Ratschläge ermöglichen.
Alltagsbewältigungstipps
Die Organisation des Alltags ist für Menschen mit Stuhlinkontinenz entscheidend. Es ist ratsam, stets Hygieneartikel und Ersatzkleidung dabei zu haben. Zum Schutz der Haut stehen verschiedene Schutzcremes und Reinigungsmittel zur Verfügung.
Die sinnvolle Gestaltung von Arbeitsplatz und Zuhause, z.B. durch leichten Zugang zur Toilette, ist ebenfalls wichtig. Bei längeren Reisen sollte die Route und Pausenplanung sorgfältig vorbereitet werden.
Im Bereich der Stuhlinkontinenz stehen ständig weiterentwickelte therapeutische Optionen zur Verfügung. Der Schlüssel zum Erfolg liegt in der frühzeitigen Erkennung des Problems und dem rechtzeitigen Aufsuchen eines Facharztes. In der Regel handelt es sich um einen behandelbaren Zustand, bei dem mit geeigneter Therapie erhebliche Verbesserungen erzielt werden können.