TENS-Elektrode
Die TENS-Elektrode ist ein grundlegendes Zubehör für die häusliche Elektrostimulation (TENS - Nervenstimulation, Schmerztherapie; EMS - Muskelstimulation; Mikrostrom - schmerzlindernde, heilungsfördernde Behandlung). Der Impuls gelangt über das selbstklebende „Pads“ auf der Haut vom Gerät zu Ihrem Körper. Ohne sie gibt es weder Behandlung noch Wirkung.
In diesem Video fasst Dr. Zsolt Zátrok die wichtigsten Informationen zusammen, die Ihnen bei der Auswahl helfen.
Die TENS-Elektrode ist ein Verbrauchsmaterial, das nach einigen Anwendungen abnutzt und ausgetauscht werden muss! (ähnlich wie Benzin im Auto – je häufiger Sie das Gerät nutzen, desto schneller muss der Tank nachgefüllt werden).
Außerdem handelt es sich bei der TENS-Elektrode um einen Hygieneartikel, d.h. geöffnete Packungen können nicht zurückgegeben werden (wie beim geöffneten Papiertaschentuch).
Normenkonformität
Unser Unternehmen vertreibt Elektroden und Geräte, die den EU-Gesundheitsnormen entsprechen! Die in unserem Online-Shop angebotenen Elektrotherapiegeräte sind mit den selbstklebenden Elektroden kompatibel.
ACHTUNG!
Bei manchen Herstellern von Wellness-Geräten (z.B. Omron, Beurer, Vivamax, Bluidea, Kentro, Aldi) sind die Anschlüsse oft nicht standardisiert. Für diese Geräte passen die bei uns erhältlichen Standard-Elektroden in der Regel nicht.
Das ist eine Marketingstrategie dieser Hersteller. Das Gerät gibt es günstig, jedoch gibt es keine oder nur sehr teure Ersatz-Elektroden (8–9 Tausend Forint). Wenn Sie das Gerät regelmäßig nutzen, wird es dadurch deutlich teurer.
Größere, medizinisch zertifizierte Hersteller verwenden in der Regel standardisierte PIN- oder SNAP-Anschlüsse, sodass Sie jede PIN- oder SNAP-Elektrode anschließen können.
Stellen Sie vor dem Kauf eines Geräts sicher, ob Ersatz-Elektroden erhältlich sind und ob das Gerät für den medizinischen Gebrauch zugelassen ist.
Hauptmerkmale der TENS-Elektrode
- Anschlusstyp (PIN, SNAP, Klemme, andere)
- Größe und Form (quadratisch, rechteckig, rund, oval, andere)
- Schichten (Deckschicht, Gel, Leiterschicht, Klebstoff)
- Verwendung (einmalig oder mehrfach klebbar)
- Leitfähigkeit.
Anschlusstyp
Die Kabel der Elektrotherapiegeräte der Hersteller haben in der Regel
- PIN-Anschluss oder
- SNAP-Anschluss oder
- andere, nicht standardisierte Anschlüsse.
Größe und Form
Auf dem Markt finden Sie die unterschiedlichsten Größen und Formen. Die gängigsten Formen und Größen sind:
- Quadrat (4x4 oder 5x5 cm)
- Rechteck (5x9 oder 5x10 cm)
- Kreis (Durchmesser 2,3, 3, 5 cm)
- Oval (3x5, 7,5x13 cm)
- Schmetterling und andere Formen.
Berücksichtigen Sie bei der Größenauswahl die zu behandelnde Fläche! Offensichtlich passt ein 7,5x13 cm ovales Elektrodenpaar nicht ins Gesicht, hier sind runde Elektroden mit 2,5–3 cm Durchmesser geeignet. Für die Wade hingegen ist die größere ovale Elektrode (7,5x13 cm) ideal. Für allgemeine Schmerztherapien (TENS oder MENS) eignen sich quadratische Elektroden mit 4–5 cm Kantenlänge. Dieselben empfehle ich für die Muskelstimulation von Nacken, Schultern, Armen sowie für motorische Punkte großer Muskeln (Oberschenkel, Bauch, Brust, Rücken). Für die Muskelstimulation sollten Elektroden mit 5x9 oder 5x10 cm eher weiter vom motorischen Punkt entfernt platziert werden. Beachten Sie, dass für die Stimulation üblicherweise eine Stromdichte von 2 mA/cm² empfohlen wird. Eine 5x5 cm Elektrode hat eine Fläche von 25 cm², somit beträgt der empfohlene maximale Strom 50 mA. Je kleiner die Elektrode, desto konzentrierter der Strom auf einer kleineren Fläche, was bei höherer Stromstärke unangenehmere Empfindungen verursachen kann.
Schichten und Materialien
Die Materialien und die Dicke der Elektrode bestimmen ihre Flexibilität. Je dicker und steifer eine Elektrode ist, desto weniger passt sie sich den Konturen des Körpers an.
Günstige Elektroden bestehen meist aus drei Schichten: Klebstoff, Gel und Deckschicht. Der Strom wird in die Gelschicht geleitet und dort verteilt. Hochwertigere Elektroden (Typen: PALS, Ultrastim, ValueTrode) haben zwei Gelschichten, Klebstoff, Leiterschicht und Deckschicht. Die doppelte Gelschicht sorgt für eine gleichmäßigere Stromverteilung, was das unangenehme Stechen während der Behandlung reduziert. Die Deckschicht besteht meist aus Textil, Schaum, Papier oder speziellem Material.
Dickere und steifere Elektroden passen sich gut an größere Muskeln wie Oberschenkel, Rücken, Bauch oder Gesäß an. Sie sind jedoch für dünne Bereiche wie Handgelenke oder den Nacken nicht geeignet, da sie sich nicht an starke Gelenkbeugen anschmiegen.
Die preiswerten (meist chinesischen) Elektroden sind steif, ihre Ränder rollen sich an Gelenken hoch, sodass sich der Strom auf eine kleine Fläche konzentriert, was die Behandlung unangenehm macht. Die PALS-Elektroden setzen den höchsten Standard. Sie enthalten ein Edelstahlgeflecht, sind äußerst dünn und flexibel. Das flächendeckende Geflecht sorgt für eine perfekte Stromverteilung über die gesamte Oberfläche. Bei den UltraStim-Elektroden fungiert ein Silberfasernetz als Leiterschicht. Es bietet ebenfalls exzellente Stromverteilung, ist jedoch etwas steifer. Die ValueTrode-Elektroden für allgemeine Anwendungen enthalten kein Leitungsnetz: Der Strom wird in die doppelte Gelschicht geleitet, was eine gute Verteilung gewährleistet, die Elektrode jedoch steifer macht.
Wie wählt man die richtige Elektrode?
Der elektrische Impuls erzielt nur dann die gewünschte Wirkung im Körper, wenn die Intensität (Stromstärke) passend ist. Je höher die Intensität, desto unangenehmer kann die Behandlung sein. Ab einer bestimmten Stromstärke verhindert der Schmerz ein Fortsetzen der Behandlung.
Bei Elektroden minderer Qualität ist die Leitfähigkeit schlecht. Es muss eine höhere Stromstärke am Gerät eingestellt werden, um Wirkung zu erzielen, was jedoch den Schmerz verstärkt. Ist der Impuls jedoch nicht stark genug, bleibt der Effekt aus.
Elektroden mit besserer Leitfähigkeit liefern bei geringerer Stromstärke ausreichend Impulse, was eine effektivere Behandlung ermöglicht.
Chinesische Elektroden sollten Sie nur kaufen, wenn Sie sich zum Fakir ausbilden wollen. Schlechte Qualität garantiert eine unangenehme und gleichzeitig wirkungslose Behandlung.
Generell gilt: Wenn es Ihr Budget erlaubt, wählen Sie die beste Qualität, nämlich die PALS-Elektrode. Legt man mehr Wert auf den Preis, verfahren Sie wie folgt.
Für Schmerztherapien (TENS und Mikrostrom)
Meist genügen hierfür ValueTrode-Elektroden. Für TENS- und Mikrostrombehandlungen eignen sich Elektroden mit 40–50 mm Durchmesser. Bringen Sie sie rings um die Schmerzstelle an und führen Sie so die Stimulation durch.
Für Bell-Lähmung und ästhetische Gesichtsbehandlungen
Für die Behandlung von Gesicht und Nacken sind Elektroden mit kleinem Durchmesser (25–30 mm) erforderlich, da die Muskeln klein sind und bei Platzmangel größere Elektroden nicht mit einigen Zentimetern Abstand platziert werden können.
Ich empfehle für das Gesicht die 32 mm ValueTrode Round oder die 25 mm PALS Round Elektroden.
Für denervierte (gelähmte Muskel) Behandlungen
Der verletzte Nerv ist empfindlich. Je hochwertiger die Elektrode, desto schonender gehen Sie mit dem Nerv um. Daher empfiehlt sich der Einsatz von PALS oder UltraStim-Elektroden.
Je nach zu behandelndem Muskel können Sie runde Elektroden mit 25–32 mm Durchmesser (z.B. bei Gesichtsnervenlähmung) oder Elektroden mit 5x5 und 5x9 cm (bei Peroneuslähmung) usw. verwenden.
Für Muskelstimulationstherapien
Bei der Muskelstimulation gibt es zwei Ansätze bezüglich der Elektrodengröße: Einige befürworten möglichst große Elektroden, andere empfehlen die Verwendung unterschiedlicher Größen.
Laut Befürwortern großer Elektroden verteilt sich der Strom umso besser in den Muskeln, desto größer die Elektrode ist. Dies erhöht den Komfort, ermöglicht eine höhere Stromintensität und führt zu kräftigeren Muskelkontraktionen.
Befürworter unterschiedlicher Größen argumentieren, dass die kleinere Elektrode auf dem Muskelbauch (dem hervorstehenden Bereich) platziert werden sollte. Mit der kleineren Elektrode konzentriert sich die Stromstärke stärker auf die motorische Endplatte (den anzuregenden Nerv), die sich direkt im Muskelzentrum befindet. Außerdem sei so eine tiefere Penetration in den Muskel möglich, bevor der Strom den nächstgelegenen anderen Elektroden erreicht.
Ich empfehle, beide Varianten auszuprobieren und basierend auf Ihren Erfahrungen zu entscheiden, welche Sie als effektiver empfinden.
PALS | UltraStim | ValueTrode | Günstig / No-Name | |
Anzahl Klebezyklen | 15–20 | 20–25 | 15–20 | 5–10 |
Gel-Schichten | doppelt | doppelt | doppelt | einfach |
Leitungsnetz | Edelstahlgeflecht | Silberfasernetz | keins | keins |
Für TENS-Behandlungen | Ausgezeichnet | Ausgezeichnet | Ausgezeichnet | OK |
Für MENS-Behandlungen | Ausgezeichnet | Ausgezeichnet | OK | Schlecht |
Für Muskelstimulation | Ausgezeichnet | Ausgezeichnet | OK | OK |
Für denervierte Behandlung | Ausgezeichnet | Ausgezeichnet | OK | Ungeeignet |
Für Gesichtsnervenlähmung | Ausgezeichnet | Ausgezeichnet | OK | Ungeeignet |
Formtreue | Flexibel | Etwas steifer | Steif | Steif |
Ich habe ein Video über die selbstklebenden TENS-Elektroden erstellt. Schauen Sie das Video an und abonnieren Sie meinen YouTube-Kanal! Vergessen Sie nicht, die Glocke zu aktivieren, um über das nächste Video informiert zu werden!
Die Lebensdauer der selbstklebenden TENS-Elektrode (Pads) können Sie durch sorgfältige Anwendung verlängern
Die mit Ihrem Gerät gelieferten Elektroden können je nach Qualität einige Anwendungen bis zu 20–30 Behandlungen wiederverwendet werden. Irgendwann kleben sie nicht mehr, trocknen aus und leiten den Impuls nicht mehr korrekt. Dann müssen Sie neue Elektroden kaufen, was bei häufiger Nutzung zu wiederkehrenden Ausgaben führt.
- Die Elektroden werden auf einer Kunststofffolie geliefert.
- Lösen Sie sie vorsichtig von der Folie. Berühren Sie nicht den Klebstoff, da dies seine Haftung verringert.
- Achten Sie darauf, dass die Klebeseite nicht den Boden berührt und nicht auf Kleidung haftet, da Schmutz die Haftung schnell vermindert.
- Waschen Sie den zu behandelnden Hautbereich vor dem Aufkleben der Elektrode mit warmem Seifenwasser (entfetten) und trocknen Sie ihn gründlich. Kleben Sie die Elektrode nur auf vollständig trockene Haut.
- Ziehen Sie die Elektrode nach der Anwendung in einem Zug von der Haut ab und kleben Sie sie sofort zur Aufbewahrung zurück auf die Kunststofffolie. Ziehen Sie nicht am Kabel, da es sonst herausreißen kann!
- Lagern Sie die Elektrode im Kühlschrank! Nicht im Gefrierfach, sondern im normalen Kühlschrank. Das verlängert die Lebensdauer.
- Wenn die Elektrode trocken erscheint, träufeln Sie einen Tropfen Wasser auf die Oberfläche, um ein paar zusätzliche Anwendungen zu ermöglichen.
- Nach einiger Zeit haftet die Elektrode gar nicht mehr. Dann können Sie mit Kontaktgel und Klebeband die Lebensdauer weiter verlängern.
- Das sollte man jedoch nicht zu lange tun, da trockene Elektroden den Impuls nicht mehr weiterleiten und die Wirkung der Behandlung nachlässt oder ausbleibt.
- Irgendwann wird der Moment kommen, in dem Sie die selbstklebende Elektrode endgültig gegen neue austauschen müssen.
Wenn Sie die oben genannten Tipps beachten und anwenden, können Sie die Lebensdauer der Elektroden maximieren und gleichzeitig die Effizienz der Behandlung steigern und Ihre Kosten optimieren.
Kann die selbstklebende Elektrode ersetzt werden?
Wenn Sie wiederkehrende Kosten vermeiden möchten, können Sie auch „dauerhafte“ Elektroden verwenden. Diese bestehen meist aus Gummi-Kohle-Silikon-Materialien, sind nahezu unverwüstlich und können jahrelang genutzt werden. Sie kleben nicht und sind nicht gegelt. Sie benötigen ein Klettband oder spezielles Klebeband (z.B. Leukoplast), um sie an Ort und Stelle zu befestigen. Sie können im trockenen Zustand nicht verwendet werden; Sie müssen Kontaktgel auftragen, damit der Impuls auf Ihre Haut übertragen wird (ohne Gel brennt und sticht die Behandlung).
- Für die Behandlung von Bauch, Gesäß und Oberschenkel können Sie spezielle großflächige Elektroden wählen (FastPads, Elastische Elektrode).
- Die Behandlung von Taille und Bauchmuskeln kann durch einen elektrotherapeutischen Gürtel vereinfacht werden (FastBand-Gürtel, UltraStim Belt).
- Für die Muskelstimulation können Sie Silikon-Kohlenstoff-Elektroden verwenden.
- Inkontinenz kann mit in die Scheide bzw. den Anus einzuführenden Sondenelektroden behandelt werden.
- Für die Iontophorese wird eine mit Schwamm ummantelte Karbonelektrode verwendet.