evoStim P: Druck-Biofeedback / FES / ETS Funktionen. Hochentwickelte Inkontinenz-Behandlung: Stress-, Drang- und gemischte Formen. Behandlung von Vaginalismus.
Der Preis beinhaltet: evoStim® P Gerät, 1x Stimulations- + 1 Biofeedback-Kabel, 3 AAA Batterien, 1x Batteriefach-Öffner, 1x PeriProbe VAG-2STFW Vaginal-Elektrode
Biofeedback
evoStim E Stimulátor mit EMG-Biofeedback/ FES / ETS Funktionen. Hochwertige Inkontinenzbehandlung: Stress-, Drang- und gemischte Formen. Behandlung von Vaginismus.
Der Preis beinhaltet: evoStim® E Gerät, 1x Stimulationskabel + 1 Biofeedback-Kabel, 3 AAA-Batterien, 1x Batteriefachöffner, 1x PeriSphera-O Vaginalelektrode
Biofeedback ist ein englischer Fachbegriff, der biologisches Feedback bedeutet, also eine Rückmeldung über die Körperfunktionen. Es ist eine Technik, mit der du lernen kannst, bestimmte Funktionen deines Körpers zu steuern. Für Biofeedback werden Sensoren benötigt, die helfen, Informationen über deinen Körper zu erhalten. Anhand der erhaltenen Rückmeldung kannst du feinfühlige Änderungen vornehmen, wie zum Beispiel bestimmte Muskeln entspannen, um Schmerzen zu lindern.
Ein einfaches Beispiel für Biofeedback ist das Erlernen von Bewegungen vor einem Spiegel. Die Ausführung der Bewegung wird visuell kontrolliert und wiederholt verfeinert. Biofeedback bietet die Möglichkeit, neue Methoden zu erlernen und einzuüben, um deinen Körper zu steuern.
Es gibt viele Anwendungsbereiche. Einer davon ist die medizinische Anwendung, vor allem zur Rehabilitation nach dem Verlust einer Funktion und zur Unterstützung der Genesung.
Arten des Biofeedbacks
Der Therapeut kann je nach Gesundheitsproblem und Behandlungsziel aus verschiedenen Biofeedback-Methoden wählen.
Folgende Arten von Biofeedback sind möglich:
- Hirnwellen: Sensoren auf der Kopfhaut überwachen die elektrische Aktivität des Gehirns (Hirnwellen). Das entsprechende Gerät heißt Elektroenzephalograph (EEG).
- Atemfrequenz: Sensoren am Bauch oder Brustkorb messen die Atemfrequenz und -geschwindigkeit.
- Pulsfrequenz: Am gebräuchlichsten sind Sensoren am Brustkorb oder Handgelenk, die die elektrische Aktivität des Herzens messen (Elektrokardiograph, EKG). Es können Puls und Pulsvariationen bestimmt werden. Sensoren an Fingern oder Ohrläppchen messen den peripheren Puls und sogar Veränderungen des Blutvolumens (Fotoplethysmograph oder Pulsoximeter).
- Muskuläre Kontraktion: Sensoren werden an den Skelettmuskeln angebracht; ein Elektromyograph (EMG) zeichnet die elektrische Aktivität bei Muskelkontraktionen auf.
- Druck: Ein Drucksensor in Körperhöhlen (Vagina, After) kann den beim Zusammenziehen erzeugten Druck messen.
- Aktivität der Schweißdrüsen: Elektrodengrafie (EDG)-Sensoren, die an den Fingern, Handflächen oder Handgelenken angebracht sind, messen die Aktivität der Schweißdrüsen und die Menge des Schweißes auf der Haut, was auf Angst hinweisen kann.
- Temperatur: Sensoren an Fingern oder Füßen messen die Durchblutung der Haut. Bei Stress verengen sich die Blutgefäße, was zu einer verringerten Durchblutung und Körpertemperatur führt. Die Überwachung dieser Veränderungen zeigt an, wann Entspannungstechniken begonnen werden sollten.
Biofeedback-Geräte
Biofeedback war früher vor allem in der Physiotherapie, Arztpraxen und Krankenhäusern verbreitet. Heute werden immer mehr Biofeedback-Geräte für den Heimgebrauch angeboten, darunter:
Pulsmessuhren. Sie helfen, die Pulsfrequenz zu überwachen. Das ist besonders wichtig bei Herz- und Lungenerkrankungen, da bei Belastung (z.B. Arbeit, Einkaufen) der Puls ansteigt. Mit den Pulsmessuhren kann der Patient die Belastungsintensität finden, bei der der Puls nur moderat steigt und keine Beschwerden verursacht.
Elektromyographie (EMG)-basierte Geräte. Diese zeigen die Muskelaktivität an. Sie spielen eine wichtige Rolle bei Lähmungen infolge eines Schlags, helfen bei der Regeneration der Nerven-Muskel-Verbindung und dem Wiedererlernen von Bewegungen. Sie erleichtern auch das Lösen und die Beseitigung von muskulärer Verspannung durch Stress. Die Methode wird zunehmend bei der Behandlung von Harn- und Stuhlinkontinenz aufgrund geschwächter Beckenbodenmuskulatur (Inkontinenz) eingesetzt, da die Rückmeldung die Effektivität des Beckenbodentrainings stark verbessert. EMG-basierte Geräte werden auch in der Stressbewältigung genutzt. Durch Überwachung der Muskelspannung und Beachtung der Rückmeldung kannst du lernen, die Muskeln zu entspannen und zu relaxieren.
Druckbasierte Geräte helfen beim Wiedererlangen der Kontrolle über Stuhl- und Harnblasenfunktionen. Sie überwachen die Stärke der Schließmuskeln von Vagina oder After und unterstützen das Wiedererlernen der Kraft. Sie helfen auch bei Nervenschäden nach Prostataoperationen, die Kontrolle zurückzugewinnen.
In der westlichen Rehabilitation verbreitet sich schnell die Verwendung von interaktiven Computerprogrammen. Bestimmte Biofeedback-Geräte messen physiologische Veränderungen, z.B. Bewegungen der Hand und deren Richtung. Die Sensoren sind mit dem Computer verbunden. Die Computergrafik unterstützt das Entspannen oder Anspannen der Muskeln, verfolgt die Bewegung und fördert so das Wiedererlernen von Bewegungen.
Eine andere Art des Biofeedbacks nutzt ein Stirnband, um die Gehirnaktivität zu überwachen. Es zeigt an, wann dein Geist ruhig oder aktiv ist. Dies hilft, die Stressreaktion zu steuern.
Wofür wird Biofeedback verwendet?
Es kann bei vielen physischen und psychischen Problemen eingesetzt werden:
- Angst oder Stress (Erlernen von Stressabbau-Techniken, Stressbewältigung)
- Asthma (Stärkung der Atemkontrolle)
- Aufmerksamkeitsdefizit- und Hyperaktivitätsstörung (ADHS) (Erlernen von Konzentration)
- Chronische Schmerzen
- Verstopfung
- Stuhlinkontinenz (sowohl EMG- als auch druckbasiertes Biofeedback)
- Fibromyalgie
- Kopfschmerzen
- Bluthochdruck
- Herzerkrankungen – Überwachung der Belastbarkeit
- Reizdarmsyndrom
- Raynaud-Krankheit
- Tinnitus (Ohrgeräusche)
- Schlaganfall (EMG-basierte Geräte, ETS – unterstützen das Wiedererlernen von Bewegungen und die Wiedererlangung der Muskelkraft)
- Kiefergelenksstörungen
- Probleme mit der Harnkontinenz (sowohl EMG- als auch druckbasiertes Biofeedback)
Vorteile von Biofeedback für Menschen
- Nicht-invasiv (erfasst Daten von der Körperoberfläche, verursacht keine Unannehmlichkeiten)
- Kann den Bedarf an bestimmten Medikamenten verringern oder beseitigen
- Kann die Wirksamkeit von Medikamenten verbessern
- Hilfreich für Menschen, die z.B. während der Schwangerschaft keine Medikamente einnehmen können
- Hilft, die Gesundheit besser zu kontrollieren