Harnträufeln
evoStim P: Druck-Biofeedback / FES / ETS Funktionen. Hochentwickelte Inkontinenz-Behandlung: Stress-, Drang- und gemischte Formen. Behandlung von Vaginalismus.
Der Preis beinhaltet: evoStim® P Gerät, 1x Stimulations- + 1 Biofeedback-Kabel, 3 AAA Batterien, 1x Batteriefach-Öffner, 1x PeriProbe VAG-2STFW Vaginal-Elektrode
evoStim E Stimulátor mit EMG-Biofeedback/ FES / ETS Funktionen. Hochwertige Inkontinenzbehandlung: Stress-, Drang- und gemischte Formen. Behandlung von Vaginismus.
Der Preis beinhaltet: evoStim® E Gerät, 1x Stimulationskabel + 1 Biofeedback-Kabel, 3 AAA-Batterien, 1x Batteriefachöffner, 1x PeriSphera-O Vaginalelektrode
Harnträufeln ist die Schwierigkeit, Urin und/oder Stuhl zurückzuhalten, wobei Stuhl/Urin unwillkürlich austreten.
Unser Experte, Dr. Zátrok Zsolt, hat eine kostenlose Informationsbroschüre über Inkontinenz und deren Behandlung zusammengestellt.
Die verschiedenen Formen des Harnträufelns
Stress-Harnträufeln:
- Der Urin tropft oder sickert bei einfachen Ereignissen wie Lachen, Niesen, Husten, Aufrichten und grundsätzlich immer dann, wenn die Harnblase unter Druck steht.
- Das Überdehnen verursacht die häufigste Form des weiblichen Harnträufelns.
- Während der Schwangerschaft oder später in der Menopause nimmt der Tonus der Beckenbodenmuskulatur ab und stützt die Blase nicht mehr ausreichend, die dann etwas in Richtung der Scheide absinkt.
Dranginkontinenz:
- Bei dieser Form tritt plötzlich ein intensiver Harndrang auf, den der Patient nicht unterdrücken kann, was zu unkontrolliertem Urinverlust führt.
- Es bleibt meist nur sehr wenig Zeit, um vor dem "Unfall" die Toilette zu erreichen.
- Im Alter nimmt die Aktivität der Blasenmuskulatur zu und die Zwerchfellmuskeln verlieren an Kontraktionskraft, was gemeinsam die Entstehung von Harnträufeln begünstigt.
Gemischtes Harnträufeln:
- Die Kombination der oben genannten Formen tritt häufig bei Frauen auf.
Behandlung von Harnträufeln
Bei der Behandlung von Harnträufeln wird ein stufenweises Vorgehen empfohlen. Zuerst sollte mit der Behandlungsmethode mit dem geringsten Risiko begonnen werden. Bei ausbleibendem Erfolg werden dann stärkere Eingriffe, wie z.B. Operationen, in Betracht gezogen.
- Stärkung des Schließmuskels
- medikamentöse Therapie
- medizinische Hilfsmittel
- Operation
Stärkung der Beckenbodenmuskulatur (Kegel-Übungen, Dammmassage, Intimgymnastik)
Die Übungen zielen darauf ab, die Beckenboden- und Blasenschließmuskeln zu stärken. Täglich sollten mindestens 3-4 willentliche Kontraktionen durchgeführt werden. Das ist nicht einfach, da die anzuspannenden Muskeln nicht leicht "gefunden" werden. Der Vorteil der Intimgymnastik ist, dass sie nichts kostet. Der Nachteil ist, dass man sehr geduldig sein muss, bis erste positive Effekte sichtbar sind – das kann Monate dauern. Bei Abbruch der Übungen verschwinden die Effekte bereits nach einigen Wochen.
Muskeltraining mit Biofeedback
Mit einem Biofeedback-Gerät kann das Training der Intimmuskulatur auf ein höheres Niveau gebracht werden. Das Gerät gibt Rückmeldung über die Muskelkontraktion und deren Qualität. Es hilft bei der korrekten Ausführung der Übungen und beim "Finden" der richtigen Muskeln.
Elektrostimulation
Bei der Elektrostimulation werden leichte elektrische Impulse verwendet, um die Kontraktion der Beckenbodenmuskeln hervorzurufen. Zur Behandlung werden Sonden verwendet, die in die Scheide oder den Enddarm eingeführt werden. Die Impulse reizen direkt die Blasen- und Beckenbodenschließmuskeln; die Wirkung ist deutlich stärker als bei der Intimgymnastik. Elektrostimulation ist wirksam bei Stress-, Drang- und gemischter Harninkontinenz.
Weiterentwickeltes Biofeedback
Bei solchen Geräten wird neben dem Rückmeldesensor auch ein Elektrostimulator eingesetzt. Erkennt das Gerät eine willentliche Muskelanspannung, unterstützt es diese mit Elektrostimulationsimpulsen, was die Wirksamkeit der Übungen deutlich verbessert. Dadurch zeigen sich positive Effekte bereits nach 2-3 Wochen.